Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Materielle Kulturen des Bergbaus : Zugänge, Aspekte und Beispiele / Michael Farrenkopf, Stefan Siemer (Hrsg.)

Mitwirkende(r): Farrenkopf, Michael [editor] | Siemer, Stefan [editor]Materialtyp: TextTextSprache: EnglischReihen: Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum BochumVerlag: Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2021Copyright-Datum: {copy}2022Beschreibung: 1 online resource (664 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783110729955Weitere Titel: Material cultures of mining : approaches, aspects and examplesGenre/Form: | FernzugriffAndere physische Formen: Print version: : Materielle Kulturen des Bergbaus | Material Cultures of MiningOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Material Cultures of Mining - Introductory Remarks -- Mining History in the Material Turn - Some preliminary Thoughts -- Wissensobjekte -- Run auf die Objekte!? - Das gemeinsame Erforschen und Sammeln von Bergbauobjekten zwischen Plädoyer und Praxis -- Die Historischen Bergbau- und Hüttenmodelle der TU Bergakademie Freiberg und ihr Einsatz in der museologischen Lehre -- Material Knowledge between the Local and the Global. German Mine Models, Migration, and North American Mining Schools, 1860-1914 -- Von der Archäologie zum Experiment: Neue Forschungen zur keltischen Eisentechnologie im Siegerland -- Mineralien und Fossilien als Wissensträger und Sammlungsobjekte -- Technische Objekte -- Mobil versus in situ? Artefakte als historische Quelle in der Industriearchäologie: Das Beispiel der Wassersäulenmaschinen im Freiberger Revier -- Kein Schrott!? - Über „Zeitschichten des Technischen", „technische Eigenzeiten" und den Wandel des Objektstatus einer Abraumförderbrücke im Niederlausitzer Braunkohlenrevier -- Mining safety in a nutshell: The filter self-rescuer, Dräger model 623 -- Once upon a Mine… Le Bois du Cazier, du chaos d'une catastrophe à la mémoire d'un savoir-faire technique et humain -- Sammeln, zeigen, forschen: Das Thema „Bergbau" im Technischen Museum Wien (TMW) -- Malakowtürme - Mythos und Realität -- Alltagsobjekte -- Entangled Connections: Materialized Practices of Knowledge-Networks of Mining. From the Theoretical Level to its Empirical Consequences in Mining Archaeology -- Das materiell und museal überlieferte Bergbauerbe einer Region ohne kontinuierlich ausgeprägte montanhistorische Tradition am Beispiel des Kellerwaldes in Nordhessen -- Kleider machen Bergmänner. Ein Forschungsdesiderat -- Infrastruktur und Logistik der Bergbauproduktion in Neusohl in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Vom Gnadengroschen zur Rentenformel - die (historische) Rolle der Sammelbüchse der Freiberger Hüttenknappschaft im Alltag des Freiberger Reviers -- „Glückauf zur Schicht! Das beste Licht beschütze Dich!" - wie eine Rübölblende Aspekte des sächsischen Steinkohlenbergbaues beleuchtet -- Gedächtnisobjekte -- „Ich denke gerne an die Zeit zurück!" - Die Erinnerungskultur ehemaliger Bergleute des Erzbergwerkes Rammelsberg anhand von Objekten aus privaten Sammlungen -- Behind each object, the memory of someone: collect information to justify the collection -- Under the Banner of Mining -- Die Schutzpatronin der Bergleute im Ruhrgebiet: Förderung der Barbaraverehrung und Sammlungsobjekt im Deutschen Bergbau-Museum Bochum -- Knappenbrief, Grubenlampe und die Heilige Barbara - Objekte zwischen individueller und kollektiver Erinnerungskultur -- 10.1515/9783110729955-024 -- Anhang -- Abstracts -- Bibliographie -- Abbildungsnachweise -- Abkürzungen -- Die Autorinnen und Autoren.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Material Cultures of Mining - Introductory Remarks -- Mining History in the Material Turn - Some preliminary Thoughts -- Wissensobjekte -- Run auf die Objekte!? - Das gemeinsame Erforschen und Sammeln von Bergbauobjekten zwischen Plädoyer und Praxis -- Die Historischen Bergbau- und Hüttenmodelle der TU Bergakademie Freiberg und ihr Einsatz in der museologischen Lehre -- Material Knowledge between the Local and the Global. German Mine Models, Migration, and North American Mining Schools, 1860-1914 -- Von der Archäologie zum Experiment: Neue Forschungen zur keltischen Eisentechnologie im Siegerland -- Mineralien und Fossilien als Wissensträger und Sammlungsobjekte -- Technische Objekte -- Mobil versus in situ? Artefakte als historische Quelle in der Industriearchäologie: Das Beispiel der Wassersäulenmaschinen im Freiberger Revier -- Kein Schrott!? - Über „Zeitschichten des Technischen", „technische Eigenzeiten" und den Wandel des Objektstatus einer Abraumförderbrücke im Niederlausitzer Braunkohlenrevier -- Mining safety in a nutshell: The filter self-rescuer, Dräger model 623 -- Once upon a Mine… Le Bois du Cazier, du chaos d'une catastrophe à la mémoire d'un savoir-faire technique et humain -- Sammeln, zeigen, forschen: Das Thema „Bergbau" im Technischen Museum Wien (TMW) -- Malakowtürme - Mythos und Realität -- Alltagsobjekte -- Entangled Connections: Materialized Practices of Knowledge-Networks of Mining. From the Theoretical Level to its Empirical Consequences in Mining Archaeology -- Das materiell und museal überlieferte Bergbauerbe einer Region ohne kontinuierlich ausgeprägte montanhistorische Tradition am Beispiel des Kellerwaldes in Nordhessen -- Kleider machen Bergmänner. Ein Forschungsdesiderat -- Infrastruktur und Logistik der Bergbauproduktion in Neusohl in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Vom Gnadengroschen zur Rentenformel - die (historische) Rolle der Sammelbüchse der Freiberger Hüttenknappschaft im Alltag des Freiberger Reviers -- „Glückauf zur Schicht! Das beste Licht beschütze Dich!" - wie eine Rübölblende Aspekte des sächsischen Steinkohlenbergbaues beleuchtet -- Gedächtnisobjekte -- „Ich denke gerne an die Zeit zurück!" - Die Erinnerungskultur ehemaliger Bergleute des Erzbergwerkes Rammelsberg anhand von Objekten aus privaten Sammlungen -- Behind each object, the memory of someone: collect information to justify the collection -- Under the Banner of Mining -- Die Schutzpatronin der Bergleute im Ruhrgebiet: Förderung der Barbaraverehrung und Sammlungsobjekt im Deutschen Bergbau-Museum Bochum -- Knappenbrief, Grubenlampe und die Heilige Barbara - Objekte zwischen individueller und kollektiver Erinnerungskultur -- 10.1515/9783110729955-024 -- Anhang -- Abstracts -- Bibliographie -- Abbildungsnachweise -- Abkürzungen -- Die Autorinnen und Autoren.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.