Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg : Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939-1945.

По: Lisner, WiebkeДругие авторы: Hürter, Johannes | Rauh, Cornelia | Seegers, LuТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Das Private im NationalsozialismusИздатель: Göttingen : Wallstein Verlag, 2022Дата авторского права: {copy}2022Издание: 1st edОписание: 1 online resource (380 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783835348769Жанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Familientrennungen im nationalsozialistischen KriegЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Editorial -- Wiebke Lisner, Johannes Hürter, Cornelia Rauh und Lu Seegers: Familientrennungen 1939 -1945. Krieg und Besatzung in neuer Perspektive -- 1. Die Familie im nationalsozialistischen Krieg - übergreifende Aspekte und Konzepte -- Tatjana Tönsmeyer: Kriegstrennungen und Familienzerstörungen. Von abwesenden Männern, weiblichen Haushaltsvorständen, verlassenen Kindern und dem außeralltäglichen Alltag europäischer Besatzungsgesellschaften, 1939 -1945 -- Isabel Heinemann: Fundament der Volksgemeinschaft? Familientrennungen und -gründungen in der nationalsozialistischen In- und Exklusionspolitik -- 2. Familien der deutschen Kriegsgesellschaft -- Christian Packheiser: Der funktionale Wert stabiler Beziehungen. NS-Inszenierungen von Trennung und Wiedersehen im Krieg -- Katerina Piro: Projekt »Monika«. Kriegstrennung und Familienplanung - das Beispiel eines deutschen Ehepaares 1939 -1941 -- Annemone Christians: Familien vor Gericht. Zur nationalsozialistischen Scheidungspraxis im Krieg -- Lu Seegers: »Trennung - die Brücke zwischen Liebenden«? Walther von Hollander als Ratgeber für Ehe und Familie im und nach dem Zweiten Weltkrieg -- Kathrin Kiefer und Markus Raasch: Familienleben im Zweiten Weltkrieg. Sozialstrukturelle Betrachtungen zu kindlichen Perspektiven -- Wiebke Lisner: Schwangerschaft und Geburt während der »Umsiedlungsaktionen«. Familientrennungen zum Schutz von Mutter und Kind? -- 3. Familien der Besatzungsgesellschaften -- Marcel Brüntrup: Osteuropäische Zwangsarbeiterinnen und ihre Kinder zwischen Zwangstrennung und Familienzusammenführung, 1940 -1945 -- Olga Radchenko: Getrennte jüdische Familien diesseits und jenseits der deutsch-sowjetischen Demarkationslinie 1939 -1941.
Carlos Alberto Haas: Vergangenheit erinnern, Zukunft erhoffen. Zeitbezug und Trennungserfahrungen jüdischer Familien in Krieg und Ghetto -- Yuliya von Saal: Familiäre Gemeinschaften. Kriegsbedingte Familientrennungen und Neukonfigurationen in der UdSSR -- Abkürzungen -- Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes -- Personenregister -- Ortsregister.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-22-e00865 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 61065

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Editorial -- Wiebke Lisner, Johannes Hürter, Cornelia Rauh und Lu Seegers: Familientrennungen 1939 -1945. Krieg und Besatzung in neuer Perspektive -- 1. Die Familie im nationalsozialistischen Krieg - übergreifende Aspekte und Konzepte -- Tatjana Tönsmeyer: Kriegstrennungen und Familienzerstörungen. Von abwesenden Männern, weiblichen Haushaltsvorständen, verlassenen Kindern und dem außeralltäglichen Alltag europäischer Besatzungsgesellschaften, 1939 -1945 -- Isabel Heinemann: Fundament der Volksgemeinschaft? Familientrennungen und -gründungen in der nationalsozialistischen In- und Exklusionspolitik -- 2. Familien der deutschen Kriegsgesellschaft -- Christian Packheiser: Der funktionale Wert stabiler Beziehungen. NS-Inszenierungen von Trennung und Wiedersehen im Krieg -- Katerina Piro: Projekt »Monika«. Kriegstrennung und Familienplanung - das Beispiel eines deutschen Ehepaares 1939 -1941 -- Annemone Christians: Familien vor Gericht. Zur nationalsozialistischen Scheidungspraxis im Krieg -- Lu Seegers: »Trennung - die Brücke zwischen Liebenden«? Walther von Hollander als Ratgeber für Ehe und Familie im und nach dem Zweiten Weltkrieg -- Kathrin Kiefer und Markus Raasch: Familienleben im Zweiten Weltkrieg. Sozialstrukturelle Betrachtungen zu kindlichen Perspektiven -- Wiebke Lisner: Schwangerschaft und Geburt während der »Umsiedlungsaktionen«. Familientrennungen zum Schutz von Mutter und Kind? -- 3. Familien der Besatzungsgesellschaften -- Marcel Brüntrup: Osteuropäische Zwangsarbeiterinnen und ihre Kinder zwischen Zwangstrennung und Familienzusammenführung, 1940 -1945 -- Olga Radchenko: Getrennte jüdische Familien diesseits und jenseits der deutsch-sowjetischen Demarkationslinie 1939 -1941.

Carlos Alberto Haas: Vergangenheit erinnern, Zukunft erhoffen. Zeitbezug und Trennungserfahrungen jüdischer Familien in Krieg und Ghetto -- Yuliya von Saal: Familiäre Gemeinschaften. Kriegsbedingte Familientrennungen und Neukonfigurationen in der UdSSR -- Abkürzungen -- Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes -- Personenregister -- Ortsregister.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.