Wege der Integration : das Papsttum und die lateinische Kirche Apuliens in normannischer Zeit (1059-1189).
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-22-e00821 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 60925 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2015
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Untersuchungsfeld -- Methodik -- Untersuchungsraum -- Eingrenzung -- Charakterisierung -- Forschungstendenzen -- 1. Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie -- 2. Päpste, Normannen und die unteritalienische Kirche -- 3. Die Normannen in Süditalien -- Quellenlage -- Untersuchungsteil I: Schriftlichkeit: Apulien als Empfängerlandschaft -- 1. Quantität -- 2. Erste päpstliche Urkunden nach der Belehnung von Melfi -- 3. Integrationsschub: Urkunden Urbans II. und Paschalis II. -- 4. Stagnation und Regression: Zeit des Innozenzianischen Schismas -- 5. Integration? Urkunden Alexanders III. -- 6. Apulien als Empfängerlandschaft: Schlussfolgerungen -- Untersuchungsteil II: Präsenz und Bindung -- 1. Präsenz: Der Papst auf Reisen -- 1.1 Quantität -- 1.2 Fallbeispiele -- 1.2.1 Alexander II. (1061-1073) -- 1.2.2 Urban II. -- 1.2.2.1 Urban und Süditalien -- 1.2.2.2 Urban in Apulien -- 1.2.3 Paschalis II. (1099-1118) -- 1.2.4 Calixt II. (1119-1124) -- 1.2.5 Honorius II. (1124-1130) -- 1.2.6 Innozenz II. (1130-1143) -- 1.2.7 Alexander III. (1159-1181) -- 1.3 Papstreisen nach Apulien: Schlussfolgerungen -- 2. Bindung: Apulische Prälaten zu Gast beim Papst -- 2.1 Pallienprivilegien für apulische Kirchen -- 2.1.1 Das Pallium: Herkunft und Bedeutung -- 2.1.2 Pallienprivilegien -- 2.1.3 Pallienprivilegien für Empfänger im Untersuchungsraum -- 2.1.4 Das Pallium: Schlussfolgerungen -- 2.3 Einzelanlässe -- 2.3.1 Kirchweihe in Montecassino 1071 -- 2.3.2 Bisantius von Trani in Rom: Die Kanonisation des Nikolaus Peregrinus -- Untersuchungsteil III: Jurisdiktion -- 1. Päpstlich-delegierte Gerichtsbarkeit -- 1.1 Herausbildung der delegierten Gerichtsbarkeit -- 1.2 Päpstlich-delegierte Gerichtsbarkeit in Apulien -- 1.2.1 Ausgestellte Delegationsmandate und Prozessschriftgut -- 1.2.2 Sonderfälle und Fallbeispiel.
1.2.2.1 Eine frühe Art von Delegation? Der Fall des unbekannten „G." -- 1.2.2.2 Das fehlende Instrument oder der bessere (De)Legat? Der Streitfall um S. Maria Veterana in Brindisi -- 1.2.2.3 Vom Richter zum Gerichteten - Bertrand von Trani -- 1.3 Ergebnisse -- 2. Weitere Formen päpstlicher Rechtssprechung und jurisdiktionellerPräsenz -- 2.1 Legaten -- 2.2 Persönliches Eingreifen des Papstes -- 2.3 Vikariat -- 3. Jurisdiktion: Schlussfolgerungen -- Fazit und Schlussbetrachtungen -- Anhang -- 1. Verzeichnis der päpstlich-apulischen Kontakte im Untersuchungsraum(1059-1189) -- 2. Verzeichnis des Schriftgutes zur delegierten und päpstlichen Gerichtsbarkeit im Untersuchungsraum (1059-1189) -- 3. Verzeichnis der Legatenurkunden im Untersuchungsraum (1059-1189/93) -- 4. Karten -- Verzeichnisse -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis verwendeter Internetseiten -- Literaturverzeichnis -- Register der Orts- und Personennamen -- Register der Personennamen -- Register der Ortsnamen.
Для данного заглавия нет комментариев.