"Schwarze Schwester Angela" - die DDR und Angela Davis : Kalter Krieg, Rassismus und Black Power 1965-1975 / Sophie Lorenz

По: Lorenz, Sophie, 1982- [VerfasserIn]Другие авторы: Universität Heidelberg Philosophische Fakultät [Grad-verleihende Institution]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Histoire ; 178Издатель: Bielefeld transcript [2020]Дата авторского права: © 2020Описание: 1 Online-Ressource (301 Seiten) IllustrationenВид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online-RessourceISBN: 9783839450314Вариант заглавия: Dissertation eingereicht 2017 unter dem Titel Weil ihre Haut schwarz und ihr Herz rot ist: Die Verbindungen zwischen der DDR und Angela Davis, 1965-1975Общепринятые заглавия: Weil ihre Haut schwarz und ihr Herz rot ist Тематика(и): Davis, Angela Y | 1965-1975 | Ost-West-Konflikt | Antirassismus | Solidarität | Deutschland (DDR) | African American women political activists | Civil rights and socialism | Germany (East)Жанр/форма: Hochschulschrift | | FernzugriffДополнительные физические форматы: Без заглавия; Erscheint auch als: "Schwarze Schwester Angela" - die DDR und Angela DavisББК: | Электронное местонахождение и доступ: Volltext Примечание о диссертации: Dissertation, Universität Heidelberg, 2017 Сводка: Die afroamerikanische Bürgerrechtlerin Angela Davis erlangte in den 1960er Jahren Bekanntheit als Black Power-Ikone und galt als internationale Leitfigur der studentischen Protestbewegungen um 1968. Die Beziehungen zwischen Angela Davis und der DDR sowie die umfangreiche Solidaritätskampagne der DDR für Davis haben dabei jedoch bislang kaum Beachtung gefunden. Sophie Lorenz zeigt, welche Bedeutung Angela Davis in der DDR vor dem Hintergrund des Kalten Krieges zugeschrieben wurde. Sie beleuchtet damit nicht nur Davis` Rolle als Akteurin der Global Sixties neu, sondern erweitert die Historiografie zu Rassismus-Debatten in der BRD um eine ostdeutsche PerspektiveСводка: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Internationale Solidaritätspolitik und sozialistischer Antirassismus in der DDR -- 2 Die afroamerikanische Linke und ihre Verbindungen zum kommunistischen Ausland -- 3 Angela Davis’ Identitätsentwurf und ihr Kampf für Freiheit und Gleichheit -- 4 Die DDR-Solidaritätskampagne für Angela Davis -- Abschlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 261-301

Dissertation Universität Heidelberg 2017

Restricted Access Controlled Vocabulary for Access Rights

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die afroamerikanische Bürgerrechtlerin Angela Davis erlangte in den 1960er Jahren Bekanntheit als Black Power-Ikone und galt als internationale Leitfigur der studentischen Protestbewegungen um 1968. Die Beziehungen zwischen Angela Davis und der DDR sowie die umfangreiche Solidaritätskampagne der DDR für Davis haben dabei jedoch bislang kaum Beachtung gefunden. Sophie Lorenz zeigt, welche Bedeutung Angela Davis in der DDR vor dem Hintergrund des Kalten Krieges zugeschrieben wurde. Sie beleuchtet damit nicht nur Davis` Rolle als Akteurin der Global Sixties neu, sondern erweitert die Historiografie zu Rassismus-Debatten in der BRD um eine ostdeutsche Perspektive

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Internationale Solidaritätspolitik und sozialistischer Antirassismus in der DDR -- 2 Die afroamerikanische Linke und ihre Verbindungen zum kommunistischen Ausland -- 3 Angela Davis’ Identitätsentwurf und ihr Kampf für Freiheit und Gleichheit -- 4 Die DDR-Solidaritätskampagne für Angela Davis -- Abschlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen

Mode of access: Internet via World Wide Web.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.