Sammler - Bibliothekare - Forscher : zur Geschichte der orientalischen Sammlungen an der Staatsbibliothek zu Berlin. / herausgegeben von Sabine Mangold-Will, Christoph Rauch und Siegfried Schmitt

Другие авторы: Mangold-Will, Sabine [editor] | Rauch, Christoph [editor] | Schmitt, Siegfried [editor]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie - Sonderbände / Ab Band 56 herausgegeben von Jürgen Hering. Ab 89 herausgegeben von Georg Ruppelt. Ab Band 124 herausgegeben von Reinhard LaubeИздатель: Frankfurt am Main : Vittorio Klostermann, 2021Дата авторского права: ©2021Издание: 1st edОписание: 1 online resource (485 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783465145776Тематика(и): Staatsbibliothek zu Berlin | Sammlung | OrientalistikЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Sammler - Bibliothekare - ForscherЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Front Cover -- Impressum -- Inhalt -- Zum Geleit -- S. Mangold-Will, Ch. Rauch, S. Schmitt: Einleitung -- P. Babinski: The Formation of German Islamic Manuscript Collections in the Seventeenth Century -- M. Pehlivanian: Mathurin Veyssière La Croze (1661-1739) - Bibliothecarius des preußischen Königs, Orientalist und Gelehrter von europäischem Rang -- I. Einleitung -- II. Mathurin Veyssière La Croze - ein ehemaliger Benediktinermönch und französischer Gelehrter als Königlicher Bibliothekar in Berlin -- III. La Croze und die Königliche Bibliothek -- IV. La Croze als Vermittler der Bestände der Königlichen Bibliothek -- V. „… der unermüdliche gelehrte Briefeschreiber…"46 - La Croze und sein Briefwechsel -- VI. La Croze als „Sprachgenie" und Orientalist -- Exkurs: La Crozes Privatbibliothek -- VII. La Crozes Werke zur Orientalistik -- VIII. La Croze und sein Armenisch-Lateinisches Wörterbuch -- IX. La Crozes Koptisches Wörterbuch - eine Pionierleistung der Koptologie -- X. La Crozes Bedeutung für die Missionswissenschaft und Indologie -- XI. Ein gescheitertes Projekt: Die Geschichte des Monophysitismus oder „Histoire du Christianisme d'Ethiopie et d'Arménie" (1739) -- Ch. Rauch: „Im Wettkampfe mit den Bibliotheken anderer Nationen": Der Erwerb arabischer Handschriftensammlungen an der Königlichen Bibliothek zu Berlin zwischen 1850 und 1900 -- I. Einleitung -- II. Die Königliche Bibliothek und ihre Orientalia um 1850 -- III. Der Ankauf der Wetzstein-Sammlungen (1851-1852 und 1859-1862) -- IV. Der Ankauf der Petermann-Sammlungen (1853-1876) -- V. Die Sammlung Sprenger (1857) -- VI. Die Sammlung Minutoli (1860-1861) -- VII. Der Aufschwung im Erwerbungswesennach der Reichsgründung 1871 -- VII. Der Aufschwung im Erwerbungswesen nach der Reichsgründung 1871 -- VIII. Die Sammlung Carlo Landbergs (1884) -- IX. Die Sammlung Eduard Sachaus (1884).
X. Verhandlungen um die Sammlungen von Eduard Glaser (1884-1889) -- XI. Gescheiterte Verhandlungen um eine weitere Landberg-Sammlung (1896-1899) -- XII. Fazit -- Anhang -- I. Die Preise der großen vorderorientalischen Ankäufe zwischen 1852 und 1887 -- II. „Nachrichten zum Catalog der arabischen Handschriftensammlung des Dr. J. G. Wetzstein" -- P. Flügel: Johannes Klatt, Librarian for Oriental Manuscripts at the Royal Library in Berlin from 1872 to 1892 -- I. Johannes Klatt's family and life at a glance -- II. Stenographer at the Prussian House of Lords 1870-76 -- III. The oriental collections at the Royal Library -- IV. Johannes Klatt's career at the Royal Library in Berlin 1872-92 -- V. The acquisition of Jaina manuscripts by the Royal Library in Berlin in 1873-78 -- VI. Illness &amp -- Death -- VII. Johannes Klatt's work as a source for the history of Oriental Studies -- S. Mangold-Will: Zwischen Berlin und Jerusalem: Der Orientalist und Bibliothekar Gotthold Weil und die Anfänge der Orientalischen Abteilung der Preußischen Staatsbibliothek -- I. „Eigener Geist" (in) der Orientabteilung -- II. Der Orientalist Gotthold Weil als Bibliothekar -- III. Von Istanbul via Berlin nach Jerusalem: Die Orientalische Abteilung der Staatsbibliothek als Vermittlerin orientalischer Handschriften -- IV. Schlussbetrachtung -- D.M. Dror: Beyond Mythical Rivers and Mighty Mountain-Ranges: Gotthold Weil's Orientreise 1927/28 -- I. The Purpose of the Orientreise and fellow travelers -- II. The output of the Orientreise -- III. The voyage -- W. Schwarzenecker: Erinnerungen an die Staatsbibliothek -- S. Schmidtke: "Er versinkt aber in einem Meer von Handschriften": Friedrich Kern (1874-1921) and His Studies on the Dogmatic History of Ḥanafism and Māturīdism -- Appendix I: Friedrich Kern's Publications.
Appendix II: Works by Ḥanafī and Mātūridī Authors Consulted by Friedrich Kern -- Appendix III: Donations from Friedrich Kern to the Berlin State Library (1907 and 1918/19) -- Appendix IV: Correspondence of Robert Zuckerkandl with Ignaz Goldziher (Selections) -- G. Dogan Averbek, Th. Hanfstein: Oskar Rescher - Biographical Finds Around Manuscripts, Books and Libraries -- I. Introduction1 -- II. Rescher's Family, Education, and Early Academic Years -- III. Oskar Rescher's Attitude, Character, and Religiousness -- IV. His Istanbul Residency -- V. Turkish Citizenship and the Institutions Where He Worked -- VI. Rescher's Death -- VII. Ayşe Ayla König -- VIII. Rescher's Works -- IX. Brockelmann's Geschichte der arabischen Litteratur with Updates from Rescher -- X. Rescher the Collector -- XI. Rescher the manuscript dealer and the Berlin State Library -- XII. Resume -- C.-P. Haase: Oskar Rescher - Osman Reşer -- Bildnachweis -- Die Autorinnen und Autoren -- Personenregister.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-22-e00531 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 60457

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Front Cover -- Impressum -- Inhalt -- Zum Geleit -- S. Mangold-Will, Ch. Rauch, S. Schmitt: Einleitung -- P. Babinski: The Formation of German Islamic Manuscript Collections in the Seventeenth Century -- M. Pehlivanian: Mathurin Veyssière La Croze (1661-1739) - Bibliothecarius des preußischen Königs, Orientalist und Gelehrter von europäischem Rang -- I. Einleitung -- II. Mathurin Veyssière La Croze - ein ehemaliger Benediktinermönch und französischer Gelehrter als Königlicher Bibliothekar in Berlin -- III. La Croze und die Königliche Bibliothek -- IV. La Croze als Vermittler der Bestände der Königlichen Bibliothek -- V. „… der unermüdliche gelehrte Briefeschreiber…"46 - La Croze und sein Briefwechsel -- VI. La Croze als „Sprachgenie" und Orientalist -- Exkurs: La Crozes Privatbibliothek -- VII. La Crozes Werke zur Orientalistik -- VIII. La Croze und sein Armenisch-Lateinisches Wörterbuch -- IX. La Crozes Koptisches Wörterbuch - eine Pionierleistung der Koptologie -- X. La Crozes Bedeutung für die Missionswissenschaft und Indologie -- XI. Ein gescheitertes Projekt: Die Geschichte des Monophysitismus oder „Histoire du Christianisme d'Ethiopie et d'Arménie" (1739) -- Ch. Rauch: „Im Wettkampfe mit den Bibliotheken anderer Nationen": Der Erwerb arabischer Handschriftensammlungen an der Königlichen Bibliothek zu Berlin zwischen 1850 und 1900 -- I. Einleitung -- II. Die Königliche Bibliothek und ihre Orientalia um 1850 -- III. Der Ankauf der Wetzstein-Sammlungen (1851-1852 und 1859-1862) -- IV. Der Ankauf der Petermann-Sammlungen (1853-1876) -- V. Die Sammlung Sprenger (1857) -- VI. Die Sammlung Minutoli (1860-1861) -- VII. Der Aufschwung im Erwerbungswesennach der Reichsgründung 1871 -- VII. Der Aufschwung im Erwerbungswesen nach der Reichsgründung 1871 -- VIII. Die Sammlung Carlo Landbergs (1884) -- IX. Die Sammlung Eduard Sachaus (1884).

X. Verhandlungen um die Sammlungen von Eduard Glaser (1884-1889) -- XI. Gescheiterte Verhandlungen um eine weitere Landberg-Sammlung (1896-1899) -- XII. Fazit -- Anhang -- I. Die Preise der großen vorderorientalischen Ankäufe zwischen 1852 und 1887 -- II. „Nachrichten zum Catalog der arabischen Handschriftensammlung des Dr. J. G. Wetzstein" -- P. Flügel: Johannes Klatt, Librarian for Oriental Manuscripts at the Royal Library in Berlin from 1872 to 1892 -- I. Johannes Klatt's family and life at a glance -- II. Stenographer at the Prussian House of Lords 1870-76 -- III. The oriental collections at the Royal Library -- IV. Johannes Klatt's career at the Royal Library in Berlin 1872-92 -- V. The acquisition of Jaina manuscripts by the Royal Library in Berlin in 1873-78 -- VI. Illness &amp -- Death -- VII. Johannes Klatt's work as a source for the history of Oriental Studies -- S. Mangold-Will: Zwischen Berlin und Jerusalem: Der Orientalist und Bibliothekar Gotthold Weil und die Anfänge der Orientalischen Abteilung der Preußischen Staatsbibliothek -- I. „Eigener Geist" (in) der Orientabteilung -- II. Der Orientalist Gotthold Weil als Bibliothekar -- III. Von Istanbul via Berlin nach Jerusalem: Die Orientalische Abteilung der Staatsbibliothek als Vermittlerin orientalischer Handschriften -- IV. Schlussbetrachtung -- D.M. Dror: Beyond Mythical Rivers and Mighty Mountain-Ranges: Gotthold Weil's Orientreise 1927/28 -- I. The Purpose of the Orientreise and fellow travelers -- II. The output of the Orientreise -- III. The voyage -- W. Schwarzenecker: Erinnerungen an die Staatsbibliothek -- S. Schmidtke: "Er versinkt aber in einem Meer von Handschriften": Friedrich Kern (1874-1921) and His Studies on the Dogmatic History of Ḥanafism and Māturīdism -- Appendix I: Friedrich Kern's Publications.

Appendix II: Works by Ḥanafī and Mātūridī Authors Consulted by Friedrich Kern -- Appendix III: Donations from Friedrich Kern to the Berlin State Library (1907 and 1918/19) -- Appendix IV: Correspondence of Robert Zuckerkandl with Ignaz Goldziher (Selections) -- G. Dogan Averbek, Th. Hanfstein: Oskar Rescher - Biographical Finds Around Manuscripts, Books and Libraries -- I. Introduction1 -- II. Rescher's Family, Education, and Early Academic Years -- III. Oskar Rescher's Attitude, Character, and Religiousness -- IV. His Istanbul Residency -- V. Turkish Citizenship and the Institutions Where He Worked -- VI. Rescher's Death -- VII. Ayşe Ayla König -- VIII. Rescher's Works -- IX. Brockelmann's Geschichte der arabischen Litteratur with Updates from Rescher -- X. Rescher the Collector -- XI. Rescher the manuscript dealer and the Berlin State Library -- XII. Resume -- C.-P. Haase: Oskar Rescher - Osman Reşer -- Bildnachweis -- Die Autorinnen und Autoren -- Personenregister.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.