Die Kunst der Außenseiter : Ausstellungen und Künstlerkarrieren im absolutistischen Paris jenseits der Akademie.

По: Salomon, SarahТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийИздатель: Göttingen : Wallstein Verlag, 2021Дата авторского права: {copy}2021Описание: 1 online resource (409 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783835346352Тематика(и): :Académie Royale de Peinture et de Sculpture | Künstlerin | Ausstellung Salon Kunstbetrieb | Salon | Kunstbetrieb | Außenseiter | Berufserfolg | Frankreich | ParisЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Die Kunst der AußenseiterЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Licht und Schatten -- Orte der Sichtbarkeit -- Spurensuche -- Kapitel 1. Alternative Kunstausstellungen in Paris und ihre Akteure -- 1.1 Die ›befreite‹ Ausstellung und die Sichtbarkeit der ›Anderen‹ -- 1.2 Die älteste Kunstausstellung von Paris und die Salons der Académie royale im Louvre -- Die Geburt der Kunstausstellung in Paris auf der Place Dauphine -- Publikum und Marktwert - Die Place Dauphine als Motor der Akademie-Ausstellungen im Louvre -- 1.3 Die Entwicklung der Kunstkritik zwischen akademischem Diskurs und anonymen Pamphleten -- La Font de Saint-Yenne, Diderot und die akademische Kunstkritik -- Polemik und Politik -- 1.4 Resümee -- Kapitel 2. Konkurrenzen, Adaptionen - Die Académie de Saint-Luc (1649-1776) zwischen Handwerk und ›freier‹ Kunst -- 2.1 Die Pariser Künstler zwischen Zunft und Hof -- 2.2 Ein neues System -- Die Gründungen der Académie royale de peinture et de sculpture (1648) und der Académie de Saint-Luc (1649) -- ›Arbeit‹ und ›Kunst‹ - Symbolische Machtpolitik zwischen Zunft und Akademie -- Identitätsstiftende Diskurse - Die conférences der Académie royale de peinture et de sculpture und die Rolle des Amateur -- 2.3 Status, Monopol und Konkurrenz -- Theorie und Praxis - Die concours, das Aktzeichnen und die akademische Kunstausbildung -- Die Académie de Saint-Luc und ihre Protektion durch die Familie Voyer d'Argenson -- 2.4 Gattungen, Techniken, Karrierechancen - Die Ausstellungen der Académie de Saint-Luc -- Ausstellungsprofil und Akteure -- Handlungsräume weiblichen Kunstschaffens I - Institutionelle Anerkennung von Künstlerinnen -- Die Bewertung der Ausstellungen der Lukasakademie - Versuch einer kritischen Revision.
2.5 Nationale Größe und Kontrollverlust - die Kunstpolitik des letzten directeur général des bâtiments du roi und das Ende der Académie de Saint-Luc -- Ungeliebte ›Akademie‹ - Die Académie de Saint-Luc zwischen Zunft und königlicher Kunstverwaltung -- Der comte d'Angiviller als directeur général des bâtiments und sein patriotisches Projekt der Grands Hommes de la France -- Die Schließung der Académie de Saint-Luc (1776) und die ›Befreiung‹ der Künste -- 2.6 Paris nach der Schließung der Zunft: ›Befreite‹Künstler, der Kunstmarkt und neue Konzepte -- libertas artibus restitua - Die Freiheit der Kunst ist wieder hergestellt? -- Der Pariser Kunstmarkt - alte Fragestellungen und neue Entwicklungen -- 2.7 Resümee -- Kapitel 3. Die Projekte für ein Kunstzentrum im Colisée -Modernität, Internationalität und Partizipation als Gegenentwurf zur Académie royale de peintureet de sculpture -- 3.1 Neue Dynamiken an neuen Orten -- 3.2 Von der Themse an die Seine - Kulturtransfer zwischen London und Paris -- »La douce égalité« - Die Entwicklung der Pariser Vauxhall-Kultur -- Das Colisée und die Rolle der bildenden Künste in der Vauxhall-Kultur -- 3.3 Kunst oder Kommerz? Die Colisée-Ausstellung von 1776 -- Eine neue Ausstellung für die Hauptstadt -- Die Colisée-Ausstellung als internationales Künstlerforum und der Pariser Wille-Zirkel -- 3.4 Die erweiterten Pläne für 1777 und ihr Bedrohungspotenzial für die Académie royale -- Das Colisée als alternatives Kunstzentrum der Hauptstadt -- Weimar und Paris - Moderne Konzepte und Ideentransfer -- Neu und bedrohlich - Misstöne und öffentliche Debatte -- 3.5 Das Ende der Colisée-Initiative und die Folgen -- Das Colisée-Verbot -- Der Rechtsstreit, seine kunstpolitischen Implikationen und die öffentliche Resonanz -- 3.6 Resümee.
Kapitel 4. Kunst und Experiment - Die Ausstellungen im Salon de la Correspondance (1779-1787) zwischen Objektstudium und innovativer Kunstbetrachtung -- 4.1 Der Salon de la Correspondance von Pahin de la Blancherie - ein musée der Aufklärung und seine Akteure -- 4.2 Kunstbetrachtung als vergleichendes Objektstudium im Kontext des aufgeklärten musée -- Die frühen Wechselausstellungen -- Der Salon de la Correspondance und die Académie royale des Sciences -- Die Correspondance als Forum jenseits der Gattungsgrenzen: Der Künstler und Erfinder Arnaud Vincent de Montpetit -- 4.3 Die Popularisierung des Salon de la Correspondance und die Autonomisierung der Kunstausstellungen -- Die Funktion der neuen Kunstausstellungen und ihre Akteure -- Alte Unbekannte: Die Künstler Lorta und Mauperin bei den Pariser Kunstausstellungen -- Der Ausstellungsraum als Bühne: Johann Anton de Peters und Franz Peter Joseph Kymli -- 4.4 Der Salon de la Correspondance und die Académie royale de peinture et de sculpture -- Die Karriere eines Verschmähten: Joseph Ducreux' têtes d'expression im Salon de la Correspondance -- Handlungsräume weiblichen Kunstschaffens II - Adélaïde Labille-Guiard und Elisabeth Vigée-Lebrun auf dem Weg in die Académie royale -- Künstler der Académie royale im Salon de la Correspondance -- Der Salon de la Correspondance und die königliche Kunstverwaltung: vergebliches Werben um Anerkennung -- 4.5 Der Salon de la Correspondance an der Schwelle zum modernen Ausstellungshaus -- Improvisation und erste Schritte: Ein Überblick über das Werk der Künstlerfamilien Restout und Hallé im Juli 1782 -- Ungeliebte Öffentlichkeit: Claude Joseph Vernet und die erste monografische Retrospektive eines lebenden Künstlers (1783) -- Die Überblicksausstellung zur französischen Schule und der goût patriotique.
Eskalation: Ausstellungsmonopol und Nationalkunst als Konfliktfelder mit der königlichen Kunstverwaltung -- 4.6 Resümee -- Kapitel 5. Ideal und Elend - Die jungen Künstlerinnen und Künstler der Expositions de la Jeunesse (um 1759-1791) -- 5.1 Eine Ausstellung erfindet sich neu -- 5.2 Die Ausstellungen der Place Dauphine als Forum der Künstlerjugend (um 1759-1788) -- »[…] zu förderlich für die jungen Künstler […], um nicht lobend erwähnt zu werden« - Kunstkritik und pädagogischer Auftrag auf der Place Dauphine -- Die Ausstellung als Arena -- 5.3 Handlungsräume weiblichen Kunstschaffens III - Die jungen Künstlerinnen auf der Place Dauphine -- Berufskünstlerinnen und Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert -- Adélaïde Labille-Guiards ›Musenhort‹ auf der Place Dauphine -- 5.4 Konkurrenz und Debatte -- Der Kampf um Sichtbarkeit -- Misogyne Kritik und Satire - Maucerts Darstellung der Place Dauphine von 1784 -- »[D]iese neue Manie, Malerin zu werden« - Die Debatte um den Beruf der Malerin im »Journal Général de France« (1785) -- 5.5 Die Place Dauphine als Ort der Utopien -- Historienmalerinnen und der Traum von Griechenland -- Die letzten Jahre bei Lebrun (1789-1791) - Kontinuitäten, Zäsuren, Aufbrüche -- 5.6 Resümee -- Schluss -- Inszenierung, Experiment und Diversifizierung des Kunstbegriffs -- Neue Akteure, neue Konkurrenzen -- Anerkennung und Karriere -- Umkämpfte ›Freiheit‹ -- Geschlechterverhältnisse -- Paris und Europa -- Kunst und Revolution -- Dank -- Appendix -- Bibliografie -- Unpublizierte Quellen -- Publizierte Quellen (unter Berücksichtigung späterer Editionen) -- Auktionskataloge -- Zeitungen und Zeitschriften des 18. Jahrhunderts -- Forschungsliteratur -- Ausstellungskataloge -- Nachschlagewerke / Online-Ressourcen -- Abbildungsnachweis -- Personenregister.
Примечание о диссертации: Berlin, Technische Universität Dissertation, , 2018

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Berlin, Technische Universität Dissertation, 2018

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Licht und Schatten -- Orte der Sichtbarkeit -- Spurensuche -- Kapitel 1. Alternative Kunstausstellungen in Paris und ihre Akteure -- 1.1 Die ›befreite‹ Ausstellung und die Sichtbarkeit der ›Anderen‹ -- 1.2 Die älteste Kunstausstellung von Paris und die Salons der Académie royale im Louvre -- Die Geburt der Kunstausstellung in Paris auf der Place Dauphine -- Publikum und Marktwert - Die Place Dauphine als Motor der Akademie-Ausstellungen im Louvre -- 1.3 Die Entwicklung der Kunstkritik zwischen akademischem Diskurs und anonymen Pamphleten -- La Font de Saint-Yenne, Diderot und die akademische Kunstkritik -- Polemik und Politik -- 1.4 Resümee -- Kapitel 2. Konkurrenzen, Adaptionen - Die Académie de Saint-Luc (1649-1776) zwischen Handwerk und ›freier‹ Kunst -- 2.1 Die Pariser Künstler zwischen Zunft und Hof -- 2.2 Ein neues System -- Die Gründungen der Académie royale de peinture et de sculpture (1648) und der Académie de Saint-Luc (1649) -- ›Arbeit‹ und ›Kunst‹ - Symbolische Machtpolitik zwischen Zunft und Akademie -- Identitätsstiftende Diskurse - Die conférences der Académie royale de peinture et de sculpture und die Rolle des Amateur -- 2.3 Status, Monopol und Konkurrenz -- Theorie und Praxis - Die concours, das Aktzeichnen und die akademische Kunstausbildung -- Die Académie de Saint-Luc und ihre Protektion durch die Familie Voyer d'Argenson -- 2.4 Gattungen, Techniken, Karrierechancen - Die Ausstellungen der Académie de Saint-Luc -- Ausstellungsprofil und Akteure -- Handlungsräume weiblichen Kunstschaffens I - Institutionelle Anerkennung von Künstlerinnen -- Die Bewertung der Ausstellungen der Lukasakademie - Versuch einer kritischen Revision.

2.5 Nationale Größe und Kontrollverlust - die Kunstpolitik des letzten directeur général des bâtiments du roi und das Ende der Académie de Saint-Luc -- Ungeliebte ›Akademie‹ - Die Académie de Saint-Luc zwischen Zunft und königlicher Kunstverwaltung -- Der comte d'Angiviller als directeur général des bâtiments und sein patriotisches Projekt der Grands Hommes de la France -- Die Schließung der Académie de Saint-Luc (1776) und die ›Befreiung‹ der Künste -- 2.6 Paris nach der Schließung der Zunft: ›Befreite‹Künstler, der Kunstmarkt und neue Konzepte -- libertas artibus restitua - Die Freiheit der Kunst ist wieder hergestellt? -- Der Pariser Kunstmarkt - alte Fragestellungen und neue Entwicklungen -- 2.7 Resümee -- Kapitel 3. Die Projekte für ein Kunstzentrum im Colisée -Modernität, Internationalität und Partizipation als Gegenentwurf zur Académie royale de peintureet de sculpture -- 3.1 Neue Dynamiken an neuen Orten -- 3.2 Von der Themse an die Seine - Kulturtransfer zwischen London und Paris -- »La douce égalité« - Die Entwicklung der Pariser Vauxhall-Kultur -- Das Colisée und die Rolle der bildenden Künste in der Vauxhall-Kultur -- 3.3 Kunst oder Kommerz? Die Colisée-Ausstellung von 1776 -- Eine neue Ausstellung für die Hauptstadt -- Die Colisée-Ausstellung als internationales Künstlerforum und der Pariser Wille-Zirkel -- 3.4 Die erweiterten Pläne für 1777 und ihr Bedrohungspotenzial für die Académie royale -- Das Colisée als alternatives Kunstzentrum der Hauptstadt -- Weimar und Paris - Moderne Konzepte und Ideentransfer -- Neu und bedrohlich - Misstöne und öffentliche Debatte -- 3.5 Das Ende der Colisée-Initiative und die Folgen -- Das Colisée-Verbot -- Der Rechtsstreit, seine kunstpolitischen Implikationen und die öffentliche Resonanz -- 3.6 Resümee.

Kapitel 4. Kunst und Experiment - Die Ausstellungen im Salon de la Correspondance (1779-1787) zwischen Objektstudium und innovativer Kunstbetrachtung -- 4.1 Der Salon de la Correspondance von Pahin de la Blancherie - ein musée der Aufklärung und seine Akteure -- 4.2 Kunstbetrachtung als vergleichendes Objektstudium im Kontext des aufgeklärten musée -- Die frühen Wechselausstellungen -- Der Salon de la Correspondance und die Académie royale des Sciences -- Die Correspondance als Forum jenseits der Gattungsgrenzen: Der Künstler und Erfinder Arnaud Vincent de Montpetit -- 4.3 Die Popularisierung des Salon de la Correspondance und die Autonomisierung der Kunstausstellungen -- Die Funktion der neuen Kunstausstellungen und ihre Akteure -- Alte Unbekannte: Die Künstler Lorta und Mauperin bei den Pariser Kunstausstellungen -- Der Ausstellungsraum als Bühne: Johann Anton de Peters und Franz Peter Joseph Kymli -- 4.4 Der Salon de la Correspondance und die Académie royale de peinture et de sculpture -- Die Karriere eines Verschmähten: Joseph Ducreux' têtes d'expression im Salon de la Correspondance -- Handlungsräume weiblichen Kunstschaffens II - Adélaïde Labille-Guiard und Elisabeth Vigée-Lebrun auf dem Weg in die Académie royale -- Künstler der Académie royale im Salon de la Correspondance -- Der Salon de la Correspondance und die königliche Kunstverwaltung: vergebliches Werben um Anerkennung -- 4.5 Der Salon de la Correspondance an der Schwelle zum modernen Ausstellungshaus -- Improvisation und erste Schritte: Ein Überblick über das Werk der Künstlerfamilien Restout und Hallé im Juli 1782 -- Ungeliebte Öffentlichkeit: Claude Joseph Vernet und die erste monografische Retrospektive eines lebenden Künstlers (1783) -- Die Überblicksausstellung zur französischen Schule und der goût patriotique.

Eskalation: Ausstellungsmonopol und Nationalkunst als Konfliktfelder mit der königlichen Kunstverwaltung -- 4.6 Resümee -- Kapitel 5. Ideal und Elend - Die jungen Künstlerinnen und Künstler der Expositions de la Jeunesse (um 1759-1791) -- 5.1 Eine Ausstellung erfindet sich neu -- 5.2 Die Ausstellungen der Place Dauphine als Forum der Künstlerjugend (um 1759-1788) -- »[…] zu förderlich für die jungen Künstler […], um nicht lobend erwähnt zu werden« - Kunstkritik und pädagogischer Auftrag auf der Place Dauphine -- Die Ausstellung als Arena -- 5.3 Handlungsräume weiblichen Kunstschaffens III - Die jungen Künstlerinnen auf der Place Dauphine -- Berufskünstlerinnen und Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert -- Adélaïde Labille-Guiards ›Musenhort‹ auf der Place Dauphine -- 5.4 Konkurrenz und Debatte -- Der Kampf um Sichtbarkeit -- Misogyne Kritik und Satire - Maucerts Darstellung der Place Dauphine von 1784 -- »[D]iese neue Manie, Malerin zu werden« - Die Debatte um den Beruf der Malerin im »Journal Général de France« (1785) -- 5.5 Die Place Dauphine als Ort der Utopien -- Historienmalerinnen und der Traum von Griechenland -- Die letzten Jahre bei Lebrun (1789-1791) - Kontinuitäten, Zäsuren, Aufbrüche -- 5.6 Resümee -- Schluss -- Inszenierung, Experiment und Diversifizierung des Kunstbegriffs -- Neue Akteure, neue Konkurrenzen -- Anerkennung und Karriere -- Umkämpfte ›Freiheit‹ -- Geschlechterverhältnisse -- Paris und Europa -- Kunst und Revolution -- Dank -- Appendix -- Bibliografie -- Unpublizierte Quellen -- Publizierte Quellen (unter Berücksichtigung späterer Editionen) -- Auktionskataloge -- Zeitungen und Zeitschriften des 18. Jahrhunderts -- Forschungsliteratur -- Ausstellungskataloge -- Nachschlagewerke / Online-Ressourcen -- Abbildungsnachweis -- Personenregister.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.