Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen / herausgegeben von Andreas Deutsch im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg

Другие авторы: Deutsch, Andreas [HerausgeberIn] | Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Herausgebendes Organ] | Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg [Herausgebendes Organ] | Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen Heidelberg : 2019Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Akademie-Konferenzen ; Band 32Издатель: Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2021Дата авторского права: {copy}2021Издание: 1st editionОписание: 1 online resource (683 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783825385286Тематика(и): Stadtrecht | Reformation | Kodifikation | EuropaЖанр/форма: | | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Stadtrechte und StadtrechtsreformationenЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Eine thematische Annäherung -- Andreas Deutsch: Vom Stadtrecht zur Stadtrechtsreformation -- Gerhard Köbler: Stadt, Stadtrecht und Stadtrechtsreformation -- Mittelalterliche Stadtrechte und deren Aufzeichnung im Vergleich -- Gerhard Dilcher: Italienische Kommunalstatuten des Mittelalters. Verfassungsgrundlage, Regelungsmaterien, Rechtskultur -- Arend Mihm: Das Kölner Stadtrecht von 1437: Zwischen Mündlichkeit und modernem Schriftrecht -- Bernd Kannowski: Zu Struktur und Glossierung des Magdeburger Weichbildrechts -- Katalin Gönczi: Von Magdeburg nach Ofen - Rechtsverbindungen zur Zeit der städtischen Rechtsaufzeichnungen im mittelalterlichen Königreich Ungarn -- Dieter Pötschke: Zum Wechsel von Stadtrechten am Vorabend der Rezeption - am Beispiel Halberstadt-Goslar -- Stadtrechtsreformationen - ein neuer Typus der Stadtrechtsaufzeichnung? -- Almuth Bedenbender: Quellen der Stadtrechtsreformationen. Eine Spurensuche -- Manshu Ide: Sprachliche Modernität der „Neuen Reformation der Stadt Nürnberg" (1484) -- J. Friedrich Battenberg: Die Wormser Reformation von 1498/99 -- Heike Hawicks: Stadtrechtsbeziehungen am Niederrhein, das Duisburger Stadtrecht von 1518 und die Vereinheitlichung des Rechts durch den Landesherrn im 16. Jahrhundert -- Wendt Nassall: Das Freiburger Stadtrecht des Ulrich Zasius von 1520 und seine praktische Anwendung -- Klaus-Peter Schroeder: „Und solche alle Ordnung in einem Büchlein zusamen gesetzt": Die Wimpfener Stadtrechtsreformation des Jahres 1544 -- Johannes Laschinger: Die Reformationen des Amberger Stadtrechts -- Anja Amend-Traut: Kaufmännische Sonderinteressen und ihr Einfluss auf die Frankfurter Stadtrechtsreformationenvon 1509 und 1578.
Petr Kreuz: Pavel Kristián von Koldíns Stadtgesetzbuch von 1579 und die mittelalterlichen Stadtrechtein den Böhmischen Ländern -- Sonja Breustedt: Die „späten Stadtrechtsreformationen" im Hanseraum. Ein Forschungsbegriff auf dem Prüfstand -- Christoph Becker: Über fehlgeschlagene und doch fruchttragende Versuche einer Augsburger Stadtrechtsreformation -- Stephan Dusil: Die Leuvener ‚Costuymen' von 1622: Statuten im Spannungsfeld von städtischer Autonomie und herrschaftlicher Kontrolle sowie von Gewohnheitsrecht und gelehrtem Recht -- Anhang -- Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Ortsverzeichnis.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Eine thematische Annäherung -- Andreas Deutsch: Vom Stadtrecht zur Stadtrechtsreformation -- Gerhard Köbler: Stadt, Stadtrecht und Stadtrechtsreformation -- Mittelalterliche Stadtrechte und deren Aufzeichnung im Vergleich -- Gerhard Dilcher: Italienische Kommunalstatuten des Mittelalters. Verfassungsgrundlage, Regelungsmaterien, Rechtskultur -- Arend Mihm: Das Kölner Stadtrecht von 1437: Zwischen Mündlichkeit und modernem Schriftrecht -- Bernd Kannowski: Zu Struktur und Glossierung des Magdeburger Weichbildrechts -- Katalin Gönczi: Von Magdeburg nach Ofen - Rechtsverbindungen zur Zeit der städtischen Rechtsaufzeichnungen im mittelalterlichen Königreich Ungarn -- Dieter Pötschke: Zum Wechsel von Stadtrechten am Vorabend der Rezeption - am Beispiel Halberstadt-Goslar -- Stadtrechtsreformationen - ein neuer Typus der Stadtrechtsaufzeichnung? -- Almuth Bedenbender: Quellen der Stadtrechtsreformationen. Eine Spurensuche -- Manshu Ide: Sprachliche Modernität der „Neuen Reformation der Stadt Nürnberg" (1484) -- J. Friedrich Battenberg: Die Wormser Reformation von 1498/99 -- Heike Hawicks: Stadtrechtsbeziehungen am Niederrhein, das Duisburger Stadtrecht von 1518 und die Vereinheitlichung des Rechts durch den Landesherrn im 16. Jahrhundert -- Wendt Nassall: Das Freiburger Stadtrecht des Ulrich Zasius von 1520 und seine praktische Anwendung -- Klaus-Peter Schroeder: „Und solche alle Ordnung in einem Büchlein zusamen gesetzt": Die Wimpfener Stadtrechtsreformation des Jahres 1544 -- Johannes Laschinger: Die Reformationen des Amberger Stadtrechts -- Anja Amend-Traut: Kaufmännische Sonderinteressen und ihr Einfluss auf die Frankfurter Stadtrechtsreformationenvon 1509 und 1578.

Petr Kreuz: Pavel Kristián von Koldíns Stadtgesetzbuch von 1579 und die mittelalterlichen Stadtrechtein den Böhmischen Ländern -- Sonja Breustedt: Die „späten Stadtrechtsreformationen" im Hanseraum. Ein Forschungsbegriff auf dem Prüfstand -- Christoph Becker: Über fehlgeschlagene und doch fruchttragende Versuche einer Augsburger Stadtrechtsreformation -- Stephan Dusil: Die Leuvener ‚Costuymen' von 1622: Statuten im Spannungsfeld von städtischer Autonomie und herrschaftlicher Kontrolle sowie von Gewohnheitsrecht und gelehrtem Recht -- Anhang -- Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Ortsverzeichnis.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.