Mohnblumenkriege : die globale Drogenpolitik der USA 1950-1979 / Helena Barop
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-22-e00098 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 59367 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Gegenstand -- Fragestellung -- Analyseebenen und Interpretationsmuster -- Operationalisierung -- Forschungsstand -- Quellenlage -- Verunsicherung -- I Drogenprobleme -- 1 Die Erfindung des Drogenproblems (1821-1967) -- Erfindungen -- Das chinesische Opiumübel -- Gute Drogen, böse Drogen -- Opiumpolitik im Namen der Zivilisierungsmission -- Der Opiumkonsens von Shanghai -- Not what you take, but why you take it -- Kodifikation -- Kriminalisierung -- Die große Ernüchterung -- Internationale Drogenpolitik -- Untergrundmärkte -- Drogenpolitik im Schatten der Alkoholprohibition -- Die Ära Anslinger -- Hardliner an der Macht -- Das internationale Prohibitionsregime -- Drugs and Narcotics -- Bilanz -- 2 Mafia-Mythen und die Logik der Angebotskontrolle (1950-1970) -- Kefauver-Hearings -- Das Watchdog Committee -- Hearings on Organized Crime and Illicit Traffic in Narcotics -- Funktionen des Mafia-Mythos -- Marginalisierte Gruppen jenseits der staatlichen Ordnung -- Folgen des Mafia-Missverständnisses -- Internationale Polizeiarbeit auf den Spuren der Mafia -- 3 Die Drogenrevolution (1950-1969) -- Psychedelische Revolution -- Summers of Love and Dope -- Drogen als Massenphänomen -- Reaktionen -- Und Heroin? -- Junkies -- 4 Nixon, Vietnam und der War on Drugs (1968-1972) -- Drogen als konservatives Allzweck-Argument -- Dogwhistle Politics -- Drogen im Vietnamkrieg -- Comprehensive Drug Abuse and Prevention Act -- Declaration of War -- »Just kick the hell out of it« -- Bilanz -- Drogenprobleme -- II Generalprobe: French Connection -- 5 Von der Blüte ins Blut I -Halbwissen über die French Connection (1973) -- Anatolien -- Die Heroinhauptstadt -- Über den Atlantik -- Die French Connection kappen? -- 6 US-Drogenpolitik in Frankreich (1948-1974) -- Kooperation und Reibung -- Diplomatischer Durchbruch?.
Neue Skandale und Konflikte -- Cooperation on the ground -- Wie im Film? -- Bilanz -- 7 US-Drogenpolitik in der Türkei (1948-1975) -- Das »türkische« Opiumproblem im Kalten Krieg -- Schwierigkeiten der Anbaukontrolle -- Zarte Kooperationsbereitschaft -- Die Forderung nach einem Opiumverbot -- Carrots and Sticks -- Hütchenspiele und zähe Verhandlungen -- Auf Kollisionskurs -- Durchbruch -- Umsetzung -- Reaktionen in den Anbaugebieten -- Risiken und Nebenwirkungen -- Die Heroinpanik -- Das Ende des Opiumverbots -- Bilanz: French Connection -- Shifting markets -- III Selbstverstrickung: Das Goldene Dreieck -- 8 Von der Blüte ins Blut II - Halbwissen über das Goldene Dreieck (1974) -- Golden Triangle -- Opiumkarawanen -- Auf dem Luftweg nach Saigon -- Von Bangkok nach Hongkong -- Drehscheibe Hongkong -- Päckchen aus Übersee -- Überforderung und Demut -- 9 Alternativen zum Opiumanbau in Thailand (1959-1979) -- Im Dreieck -- Das Opiumverbot -- Sesshaft werden? -- Die Suche nach Alternativen -- Angst vor dem Aufstand -- Die »Revolte der Roten Meo« -- Königliche Pfirsiche -- UNFDAC -- Crop Replacement -- Kaffee, Tabak, Kidneybohnen -- Ergebnisse und Folgen -- 10 US-Drogenpolitik im Goldenen Dreieck (1971-1976) -- Die Offensive von 1971 -- Dealing with the KMT -- Futterneid in Burma? -- Korruptionsprobleme -- Trotz allem: Kooperation in Thailand -- Skandal: Office of Public Safety -- Die Normalisierung der burmesischen Opiumpolitik -- Abgehängt: Laos und Hongkong -- Bewertungen und Folgen -- Bilanz: Goldenes Dreieck -- IV Eskalation: Mexiko -- 11 Von der Blüte ins Blut III - Halbwissen über die mexikanischen Drogenmärkte (1978) -- Sierra Madre Occidental -- Culiacán -- Über die Grenze -- Distribution -- Lernprozesse -- 12 US-Drogenpolitik in Mexiko (1959-1979) -- Abhängigkeit und Unabhängigkeitsdrang -- Kooperation in den 1960ern -- Operation Intercept.
Operation Cooperation -- Der Weg in den schmutzigen Krieg -- Normalisierung von Kooperation und Widerstand -- Schmutzige Drogenpolitik -- Wachsende Unzufriedenheit -- Intensivierung der Anbaubekämpfung -- Die erste Herbizidkampagne -- Spannungen, Konflikte, Widerstand -- López Portillo und Carter -- Operation Condor -- Anbauzerstörung und Gewalt -- Die DEA-Krise und der Paraquat-Skandal -- Mission accomplished? -- Bilanz: Mexiko -- Fazit -- Strategien der Drogenbekämpfung im Ausland -- Intendierte und nicht intendierte Folgen -- Schwächelnde Supermacht -- Staatsferne Räume und marginalisierte Akteure -- Drogenaußenpolitik und Kalter Krieg -- Folgen für die Drogenökonomie -- Umdeutung als Chance -- Dank -- Abkürzungen -- Literaturverzeichnis.
Для данного заглавия нет комментариев.