Das 15. Jahrhundert / herausgegeben von Günter Frank, Franz Fuchs und Mathias Herweg

Другие авторы: Frank, Günter [Herausgeber] | Fuchs, Franz [Herausgeber]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийИздатель: Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag, 2021Дата авторского права: {copy}2021Издание: 1st edОписание: 1 online resource (563 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783772833281Тематика(и): Literatur | Theologie | KunstЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Das 15. JahrhundertЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Inhalt -- MATHIAS HERWEG: Das 15. Jahrhundert. Eine Einleitung -- I. Historisch-historiographische Zugänge -- FRANZ FUCHS: Kaiser Friedrich III. und der dritte Friedrich -- GABRIELE ANNAS: Kaiser Friedrich III. und die Reichsversammlungen des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen zu politischen Aushandlungs- und ›Clearing‹-Prozessen -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Zur Entwicklung spätmittelalterlicher Reichsversammlungen im 14. und 15. Jahrhundert -- 3. Vier Beobachtungen zu den Reichsversammlungen der Zeit Kaiser Friedrichs III. -- 3.1. Beobachtungen zur zeitgenössischen Begrifflichkeit -- 3.2. Beobachtungen zum typologischen Spektrum spätmittelalterlicher Reichsversammlungen -- 3.3. Beobachtungen zu ordnungspolitischen Entwicklungen: Reichsmatrikeln, Ladungsverzeichnisse, Präsenzlisten -- 3.4. Beobachtungen zu Verfahren und Verfahrensentwicklungen: Formen der Beratung und Beschlussfassung -- 4. Zusammenfassende Bemerkungen -- DANIEL LUGER: Humanismus am Königshof Friedrichs III. vor Enea Silvio Piccolomini? Ein frühhumanistischer Gelehrtenkreis um Erzbischof Jakob von Trier ( † 1456) in der Reichskanzlei -- 1. Forschungsstand -- 2. Erzbischof Jakob von Trier als Leiter der Reichskanzlei -- 3. Jakob Joel (Ruysch) von Linz - ein Schüler des italienischen Frühhumanisten Gasparino Barzizza? -- 4. Michael von Pfullendorf als alter ego Enea Silvio Piccolominis -- 5. Jakob von Trier, Silvester von Chiemsee und der Eintritt Enea Silvio Piccolominis in den habsburgischen Dienst -- ACHIM THOMAS HACK: Eleonores Meerfahrt. Ein Augenzeugenbericht aus der Mitte des 15. Jahrhunderts -- 1. Könige und Kaiser zu Schiff -- 2. Nikolaus Lankmann - eine besondere Quelle -- 3. Der Bericht über Eleonores Meerfahrt -- 3.1. Die Route -- 3.2. Die Flotte -- 3.3. Die Reisenden -- 3.4. Winde -- 3.5. Menschliche Gefahren -- 3.6. Aufbruch und Ankunft -- 3.7. Emotionen.
4. Eine zweite Meerfahrt -- 5. Resümee -- CHRISTOF PAULUS: Friedrich III. und sein Schwiegersohn Albrecht IV. -- JOACHIM SCHNEIDER: Geschichtsschreibung im Reich des 15. Jahrhunderts -- 1. Der welt- und reichsgeschichtliche Rahmen -- 2. Städtische Geschichtsschreibung -- 3. Hofgeschichtsschreibung -- 4. Resümee -- CHANTAL CAMENISCH: Frost, Maikäfer und Ernteglück. Europa im 15. Jahrhundert aus klima-, umwelt- und wirtschaftshistorischer Perspektive -- 1. Ausgangslage vor 1400 -- 2. Klimaverlauf des 15. Jahrhunderts -- 3. Quellen der Historischen Klimatologie -- 4. Methoden der Historischen Klimatologie -- 5. Klimarekonstruktion auf der Basis historischer Dokumente -- 6. Gesellschaftliche Klimafolgen -- 7. Demographie -- 8. Getreidepreiskonjunktur -- 9. Hungersnöte -- 10. Zusammenfassung -- II. Literarische Aspekte -- JAN-HENDRYK DE BOER: Auswege aus der verdoppelten Realität. Humanistische Dialoge im Italien des 15. Jahrhunderts -- 1. Sinnprobleme. Dialoge als Realitätsverdopplung -- 2. Der soziale Ort des Dialogs: Von der Stadt zum Hof -- 3. Ideen, Probleme und Lösungen -- 4. Wahrheit und Performanz. Dialoge als Anleitungen zum richtigen humanistischen Leben -- GÜNTER FRANK: Die Geburt Europas - Enea Silvio Piccolominis Europa-Bild -- 1. Zur Überlieferung des Europa-Begriffs -- 2. Türkische Expansion und Europa-Bild -- 3. Pius II. Europa-Schrift -- 4. Papst Pius II. schreibt an den türkischen Sultan Mohamed -- JOACHIM HAMM: Auctor und interpres im Dialog. Sebastian Brants Beiträge zur »Stultifera navis« (1497) -- 1. »Narrenschiff« und »Stultifera navis« -- 2. Vorbemerkung zur Editionslage -- 3. Brants Erläuterungen zu seiner Autorschaft -- 4. Brants Revision(en) von Lochers Text -- 5. Brants Hinzufügung von Marginalnotaten -- 6. Brants poetische Beigaben -- 7. Resümee und Ausblick.
DIRK WERLE: Bibliothek, Buchdruck und gelehrte Konstellation in Gedichten des Heidelberger Frühhumanisten Adam Werner von Themar -- WERNER WILLIAMS-KRAPP: Du sollst predig gern hörn oder guoten buoch lesin. Zur literarischen Versorgung der Laien mit geistlichem Schrifttum im 15. und frühen 16. Jahrhundert -- III. Theologie und Kirchengeschichte -- BERNDT HAMM: Die theologische Dynamik des 15. Jahrhunderts -- 1. Kontroverse Wertungen des sogenannten ›Spätmittelalters‹ -- 2. Das 15. Jahrhundert als Ära einer Expansion, Entgrenzung und Laisierung der Theologie -- 3. Die verstärkte Symbiose von Bildlichkeit und Theologie -- 4. Antriebskräfte für den Theologiewandel seit dem späten 14. Jahrhundert -- 5. Der pastorale Schub in der Theologie des 15. Jahrhunderts: ›Frömmigkeitstheologie‹ -- 6. Die Transgression der traditionellen Theologie -- 7. Die Transformation der Theologie -- 8. Neue Syntheseformen der Theologie -- 9. Die Weiterführung der Entgrenzung und Laisierung der Theologie in der Reformation -- ULRICH KÖPF: Typen der Theologie im 15. Jahrhundert -- 1. Typen mittelalterlicher Theologie -- 2. Theologie an den höheren Bildungseinrichtungen -- 3. Theologie in Klöstern -- 4. Humanistische Theologie -- 5. Ausblick -- REINHOLD RIEGER: Neue theologische Hermeneutik im 15. Jahrhundert? -- 1. Pierre d'Ailly -- 2. Johannes Gerson -- 3. Paul von Burgos -- 4. Dionysius der Kartäuser -- 5. Hieronymus Savonarola -- 6. Gabriel Biel -- 7. Funktionen der theologischen Hermeneutik im 15. Jahrhundert -- UELI ZAHND: Welche Nominalisten?Eine Spurensuche unter Theologen des 15. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Wer sucht, der findet manchmal nicht -- 3. Nominalistische Sentenzenkommentare? -- 4. Folgerungen -- MAARTEN J. F. M. HOENEN: Scientia Sophistica and the Limits of Late Medieval Scholasticism -- 1. Introduction -- 2. Conflicting Presuppositions.
3. Overarching Disciplines -- 4. Scientia Sophistica -- 5. Most General Thought-Objects -- 6. New Fields of Reflection -- 7. Heymericus and Cusanus -- MIKHAIL KHORKOV: Verständnis der Weisheit und Streit über die mystische Theologie bei den Kartäusern im 15. Jahrhundert -- IV. Musiktheorie, Kunst -- HYUN-AH KIM: In Search of Decorum: The Humanist Union of Music, Rhetoric and Moral Philosophy in the Late Fifteenth Century -- 1. Introduction -- 2. The Change in the Concept of the Musician -- 3. Decorum -- 4. Gaffurius on Decorum in Music and Singing -- 5. Conclusion -- ALEXANDRA CARMEN AXTMANN: Tradition und Innovation in der deutschen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts - Miniaturen auf dem Weg zum autonomen Bild -- 1. Der Einfluss der Druckgrafik auf die Miniaturen - Aneignung innovativer Bildlösungen -- 2. Aufwertung der Handzeichnung -Der ästhetische Eigenwert der Federzeichnung -- Abkürzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Inhalt -- MATHIAS HERWEG: Das 15. Jahrhundert. Eine Einleitung -- I. Historisch-historiographische Zugänge -- FRANZ FUCHS: Kaiser Friedrich III. und der dritte Friedrich -- GABRIELE ANNAS: Kaiser Friedrich III. und die Reichsversammlungen des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen zu politischen Aushandlungs- und ›Clearing‹-Prozessen -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Zur Entwicklung spätmittelalterlicher Reichsversammlungen im 14. und 15. Jahrhundert -- 3. Vier Beobachtungen zu den Reichsversammlungen der Zeit Kaiser Friedrichs III. -- 3.1. Beobachtungen zur zeitgenössischen Begrifflichkeit -- 3.2. Beobachtungen zum typologischen Spektrum spätmittelalterlicher Reichsversammlungen -- 3.3. Beobachtungen zu ordnungspolitischen Entwicklungen: Reichsmatrikeln, Ladungsverzeichnisse, Präsenzlisten -- 3.4. Beobachtungen zu Verfahren und Verfahrensentwicklungen: Formen der Beratung und Beschlussfassung -- 4. Zusammenfassende Bemerkungen -- DANIEL LUGER: Humanismus am Königshof Friedrichs III. vor Enea Silvio Piccolomini? Ein frühhumanistischer Gelehrtenkreis um Erzbischof Jakob von Trier ( † 1456) in der Reichskanzlei -- 1. Forschungsstand -- 2. Erzbischof Jakob von Trier als Leiter der Reichskanzlei -- 3. Jakob Joel (Ruysch) von Linz - ein Schüler des italienischen Frühhumanisten Gasparino Barzizza? -- 4. Michael von Pfullendorf als alter ego Enea Silvio Piccolominis -- 5. Jakob von Trier, Silvester von Chiemsee und der Eintritt Enea Silvio Piccolominis in den habsburgischen Dienst -- ACHIM THOMAS HACK: Eleonores Meerfahrt. Ein Augenzeugenbericht aus der Mitte des 15. Jahrhunderts -- 1. Könige und Kaiser zu Schiff -- 2. Nikolaus Lankmann - eine besondere Quelle -- 3. Der Bericht über Eleonores Meerfahrt -- 3.1. Die Route -- 3.2. Die Flotte -- 3.3. Die Reisenden -- 3.4. Winde -- 3.5. Menschliche Gefahren -- 3.6. Aufbruch und Ankunft -- 3.7. Emotionen.

4. Eine zweite Meerfahrt -- 5. Resümee -- CHRISTOF PAULUS: Friedrich III. und sein Schwiegersohn Albrecht IV. -- JOACHIM SCHNEIDER: Geschichtsschreibung im Reich des 15. Jahrhunderts -- 1. Der welt- und reichsgeschichtliche Rahmen -- 2. Städtische Geschichtsschreibung -- 3. Hofgeschichtsschreibung -- 4. Resümee -- CHANTAL CAMENISCH: Frost, Maikäfer und Ernteglück. Europa im 15. Jahrhundert aus klima-, umwelt- und wirtschaftshistorischer Perspektive -- 1. Ausgangslage vor 1400 -- 2. Klimaverlauf des 15. Jahrhunderts -- 3. Quellen der Historischen Klimatologie -- 4. Methoden der Historischen Klimatologie -- 5. Klimarekonstruktion auf der Basis historischer Dokumente -- 6. Gesellschaftliche Klimafolgen -- 7. Demographie -- 8. Getreidepreiskonjunktur -- 9. Hungersnöte -- 10. Zusammenfassung -- II. Literarische Aspekte -- JAN-HENDRYK DE BOER: Auswege aus der verdoppelten Realität. Humanistische Dialoge im Italien des 15. Jahrhunderts -- 1. Sinnprobleme. Dialoge als Realitätsverdopplung -- 2. Der soziale Ort des Dialogs: Von der Stadt zum Hof -- 3. Ideen, Probleme und Lösungen -- 4. Wahrheit und Performanz. Dialoge als Anleitungen zum richtigen humanistischen Leben -- GÜNTER FRANK: Die Geburt Europas - Enea Silvio Piccolominis Europa-Bild -- 1. Zur Überlieferung des Europa-Begriffs -- 2. Türkische Expansion und Europa-Bild -- 3. Pius II. Europa-Schrift -- 4. Papst Pius II. schreibt an den türkischen Sultan Mohamed -- JOACHIM HAMM: Auctor und interpres im Dialog. Sebastian Brants Beiträge zur »Stultifera navis« (1497) -- 1. »Narrenschiff« und »Stultifera navis« -- 2. Vorbemerkung zur Editionslage -- 3. Brants Erläuterungen zu seiner Autorschaft -- 4. Brants Revision(en) von Lochers Text -- 5. Brants Hinzufügung von Marginalnotaten -- 6. Brants poetische Beigaben -- 7. Resümee und Ausblick.

DIRK WERLE: Bibliothek, Buchdruck und gelehrte Konstellation in Gedichten des Heidelberger Frühhumanisten Adam Werner von Themar -- WERNER WILLIAMS-KRAPP: Du sollst predig gern hörn oder guoten buoch lesin. Zur literarischen Versorgung der Laien mit geistlichem Schrifttum im 15. und frühen 16. Jahrhundert -- III. Theologie und Kirchengeschichte -- BERNDT HAMM: Die theologische Dynamik des 15. Jahrhunderts -- 1. Kontroverse Wertungen des sogenannten ›Spätmittelalters‹ -- 2. Das 15. Jahrhundert als Ära einer Expansion, Entgrenzung und Laisierung der Theologie -- 3. Die verstärkte Symbiose von Bildlichkeit und Theologie -- 4. Antriebskräfte für den Theologiewandel seit dem späten 14. Jahrhundert -- 5. Der pastorale Schub in der Theologie des 15. Jahrhunderts: ›Frömmigkeitstheologie‹ -- 6. Die Transgression der traditionellen Theologie -- 7. Die Transformation der Theologie -- 8. Neue Syntheseformen der Theologie -- 9. Die Weiterführung der Entgrenzung und Laisierung der Theologie in der Reformation -- ULRICH KÖPF: Typen der Theologie im 15. Jahrhundert -- 1. Typen mittelalterlicher Theologie -- 2. Theologie an den höheren Bildungseinrichtungen -- 3. Theologie in Klöstern -- 4. Humanistische Theologie -- 5. Ausblick -- REINHOLD RIEGER: Neue theologische Hermeneutik im 15. Jahrhundert? -- 1. Pierre d'Ailly -- 2. Johannes Gerson -- 3. Paul von Burgos -- 4. Dionysius der Kartäuser -- 5. Hieronymus Savonarola -- 6. Gabriel Biel -- 7. Funktionen der theologischen Hermeneutik im 15. Jahrhundert -- UELI ZAHND: Welche Nominalisten?Eine Spurensuche unter Theologen des 15. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Wer sucht, der findet manchmal nicht -- 3. Nominalistische Sentenzenkommentare? -- 4. Folgerungen -- MAARTEN J. F. M. HOENEN: Scientia Sophistica and the Limits of Late Medieval Scholasticism -- 1. Introduction -- 2. Conflicting Presuppositions.

3. Overarching Disciplines -- 4. Scientia Sophistica -- 5. Most General Thought-Objects -- 6. New Fields of Reflection -- 7. Heymericus and Cusanus -- MIKHAIL KHORKOV: Verständnis der Weisheit und Streit über die mystische Theologie bei den Kartäusern im 15. Jahrhundert -- IV. Musiktheorie, Kunst -- HYUN-AH KIM: In Search of Decorum: The Humanist Union of Music, Rhetoric and Moral Philosophy in the Late Fifteenth Century -- 1. Introduction -- 2. The Change in the Concept of the Musician -- 3. Decorum -- 4. Gaffurius on Decorum in Music and Singing -- 5. Conclusion -- ALEXANDRA CARMEN AXTMANN: Tradition und Innovation in der deutschen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts - Miniaturen auf dem Weg zum autonomen Bild -- 1. Der Einfluss der Druckgrafik auf die Miniaturen - Aneignung innovativer Bildlösungen -- 2. Aufwertung der Handzeichnung -Der ästhetische Eigenwert der Federzeichnung -- Abkürzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.