Demokratie und Demokratieverständnis : 1919 – 1949 – 1989 / herausgegeben von Andreas Braune, Michael Dreyer und Torsten Oppelland

Другие авторы: Braune, Andreas [Editor] | Dreyer, Michael [Editor] | Oppelland, Torsten [Editor]Тип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Weimarer Schriften zur RepublikИздатель: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2021Дата авторского права: {copy}2022Издание: 1st edОписание: 1 online resource (198 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783515131551Тематика(и): Demokratie | Volkssouveränität | Weimarer Republik | Demokratieprinzip | Deutschland (DDR) | Deutschland (Bundesrepublik) | DeutschlandЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Demokratie und Demokratieverständnis: 1919 – 1949 – 1989Электронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- INHALT -- (Andreas Braune / Michael Dreyer / Torsten Oppelland) Einleitung: Demokratiegeschichtliche Zäsuren und Demokratieverständnis im Wandel -- WEIMARER REPUBLIK -- (Michael Dreyer) Präsidial- oder Parteiendemokratie? Die Weimarer Republik als Staatsform -- (Andreas Braune) „Die Staatsgewalt geht vom Volke aus". Direktdemokratische Elemente der Weimarer Demokratie als Ausdruck umfassender Volkssouveränität -- (Alexander Gallus) Eine Zäsur im Widerstreit. Die Revolution von 1918/19 in den Deutungskonjunkturen des 20. Jahrhunderts -- (Marcus Llanque) Die Räte von 1918/1919 und ihre Deutung im nicht-sozialistischen Politikverständnis durch Max Weber und Hannah Arendt -- BUNDESREPUBLIK -- (Michael Dreyer) Tradition und Neuaufbruch. 12 Thesen zum Grundgesetz vom 23. Mai 1949 -- (Eberhard Eichenhofer) Vollendete der Sozialstaat des Grundgesetzes die sozialen Grundrechte von Weimar? -- (Antonius Liedhegener) Eine katholische Demokratiegründung? Demokratie und Religion im Grundgesetz -- DDR -- (Torsten Oppelland) Zur DDR-Verfassung vom 7. Oktober 1949 -- (Martin Sabrow) Die ‚Volksdemokratie'. Zum Selbstverständnis politischer Herrschaft in der DDR -- (Ilko-Sascha Kowalczuk) Wege in die Demokratie. Die DDR-Bürgerbewegung vor und nach 1989 -- AUTOREN.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- INHALT -- (Andreas Braune / Michael Dreyer / Torsten Oppelland) Einleitung: Demokratiegeschichtliche Zäsuren und Demokratieverständnis im Wandel -- WEIMARER REPUBLIK -- (Michael Dreyer) Präsidial- oder Parteiendemokratie? Die Weimarer Republik als Staatsform -- (Andreas Braune) „Die Staatsgewalt geht vom Volke aus". Direktdemokratische Elemente der Weimarer Demokratie als Ausdruck umfassender Volkssouveränität -- (Alexander Gallus) Eine Zäsur im Widerstreit. Die Revolution von 1918/19 in den Deutungskonjunkturen des 20. Jahrhunderts -- (Marcus Llanque) Die Räte von 1918/1919 und ihre Deutung im nicht-sozialistischen Politikverständnis durch Max Weber und Hannah Arendt -- BUNDESREPUBLIK -- (Michael Dreyer) Tradition und Neuaufbruch. 12 Thesen zum Grundgesetz vom 23. Mai 1949 -- (Eberhard Eichenhofer) Vollendete der Sozialstaat des Grundgesetzes die sozialen Grundrechte von Weimar? -- (Antonius Liedhegener) Eine katholische Demokratiegründung? Demokratie und Religion im Grundgesetz -- DDR -- (Torsten Oppelland) Zur DDR-Verfassung vom 7. Oktober 1949 -- (Martin Sabrow) Die ‚Volksdemokratie'. Zum Selbstverständnis politischer Herrschaft in der DDR -- (Ilko-Sascha Kowalczuk) Wege in die Demokratie. Die DDR-Bürgerbewegung vor und nach 1989 -- AUTOREN.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.