Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert : Idiome - Praktiken - Strukturen

По: Dörk, Uwe [VerfasserIn]Другие авторы: Link, Fabian [MitwirkendeR]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Sozialwissenschaftliche Schriften ; Band 51Издатель: Berlin Duncker & Humblot 2019Дата авторского права: ©2019Описание: 1 online resource (328 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online-RessourceISBN: 9783428556571Тематика(и): 1800-2000 | Sozialwissenschaften | Ideengeschichte | Idiomatisierung | Institutionalisierung | Дополнительные физические форматы: Без заглавия; Erscheint auch als: Без заглавияЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext Сводка: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- Uwe Dörk: Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert: Idiome - Praktiken - Strukturen -- I. Idiome der Gesellschaftsanalyse -- II. Praktiken der Gesellschaftsanalyse -- III. Institution, Institutionalisierung -- IV. Gliederung und Inhalt der Beiträge: Umrisse einer Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20 Jahrhundert -- Literatur -- II. Theorie -- Andreas Langenohl: Der voranalytische Moment der Analyse. Zugänge zu ‚Idiomen der Gesellschaftsanalyse' -- I. Einleitung -- II. Referenzkontexte des Idiome-Begriffs -- III. Arretieren, Gestikulieren, Annähern: Konzeptelemente eines epistemologischen Idiome-Konzepts -- 1. Arretierung der Reflexionsbewegung und Kristallisierung analytischer Idiome -- 2. Analytische Verfahren als Gestikulation -- 3. Kontinuitäten zwischen Analysegegenstand und analytischem Verfahren -- IV. Die Historizität analytischer Idiome -- V. Zur Methodologie idiomatischer Analysen -- Literatur -- III. Fallstudien zur Institutionalisierung von Soziologie -- Katharina Neef: Die Internationalität und Transnationalität soziologischer Netzwerke nach 1900, mit besonderem Blick auf das Institut International de Sociologie -- I. Soziologische Gesellschaften in Europa um 1900 -- II. Vergemeinschaftungsformen soziologischer Vereine -- III. Kongressorganisation (inter)‌nationaler Gesellschaften -- IV. Tagungsgeschehen des Institut International de Sociologie -- V. Ergänzung oder Gegenpol: Die Revue International de Sociologie -- VI. Die Präsidien des IIS -- VII. Das Institut de Sociologie Solvay in Brüssel -- VIII. Schluss -- Literatur -- Roberto Sala: Ein schwaches Etikett? Die deutschsprachige Soziologie im frühen 20. Jahrhundert -- I. Ein Projekt ohne Anhänger? -- II. Und doch: die Protoinstitutionalisierung soziologischer Inhalte.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-21-e01438 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 59041

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- Uwe Dörk: Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert: Idiome - Praktiken - Strukturen -- I. Idiome der Gesellschaftsanalyse -- II. Praktiken der Gesellschaftsanalyse -- III. Institution, Institutionalisierung -- IV. Gliederung und Inhalt der Beiträge: Umrisse einer Geschichte der Sozialwissenschaften im 19. und 20 Jahrhundert -- Literatur -- II. Theorie -- Andreas Langenohl: Der voranalytische Moment der Analyse. Zugänge zu ‚Idiomen der Gesellschaftsanalyse' -- I. Einleitung -- II. Referenzkontexte des Idiome-Begriffs -- III. Arretieren, Gestikulieren, Annähern: Konzeptelemente eines epistemologischen Idiome-Konzepts -- 1. Arretierung der Reflexionsbewegung und Kristallisierung analytischer Idiome -- 2. Analytische Verfahren als Gestikulation -- 3. Kontinuitäten zwischen Analysegegenstand und analytischem Verfahren -- IV. Die Historizität analytischer Idiome -- V. Zur Methodologie idiomatischer Analysen -- Literatur -- III. Fallstudien zur Institutionalisierung von Soziologie -- Katharina Neef: Die Internationalität und Transnationalität soziologischer Netzwerke nach 1900, mit besonderem Blick auf das Institut International de Sociologie -- I. Soziologische Gesellschaften in Europa um 1900 -- II. Vergemeinschaftungsformen soziologischer Vereine -- III. Kongressorganisation (inter)‌nationaler Gesellschaften -- IV. Tagungsgeschehen des Institut International de Sociologie -- V. Ergänzung oder Gegenpol: Die Revue International de Sociologie -- VI. Die Präsidien des IIS -- VII. Das Institut de Sociologie Solvay in Brüssel -- VIII. Schluss -- Literatur -- Roberto Sala: Ein schwaches Etikett? Die deutschsprachige Soziologie im frühen 20. Jahrhundert -- I. Ein Projekt ohne Anhänger? -- II. Und doch: die Protoinstitutionalisierung soziologischer Inhalte.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.