Blutige Enthaltung : Deutschlands Rolle im Syrienkrieg / Sönke Neitzel, Bastian Matteo Scianna
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-21-e01387 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 58942 |
Regale von MWN Osteuropa durchstöbern Regalbrowser ausblenden (Regal ausblenden)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Der Arabische Frühling und die Intervention in Libyen 2011 -- Der Arabische Frühling -- Deutschland und der Nahe Osten -- Die Intervention in Libyen (März 2011) -- Der Verlauf und die Folgen der Intervention in Libyen -- 3. Deutschland und der Beginn des Syrienkonflikts -- Der Ausbruch des syrischen Bürgerkrieges 2011 bis Sommer 2013 -- Das Eingreifen der Anderen -- Die Versuche der Vereinten Nationen -- Die deutsche Haltung 2012 -- Waffenlieferungen an die Rebellen: Eine verpasste Chance? -- Giftgas als „rote Linie"? Die Nicht-Intervention im August und September 2013 -- Die deutsche Haltung: Ein weiteres Libyen? -- Die Debatte über eine Flugverbotszone über Syrien -- 4. Die nahende Flüchtlingskrise -- 5. Das deutsche Eingreifen als Teil der Anti-IS-Koalition -- Neue Regierung - neue Krisen -- Waffenlieferungen in den Nordirak -- Krisenjahr 2015: Terror in Paris und russisches Eingreifen in Syrien -- Deutschland als Teil der Operation „Inherent Resolve" -- 6. Das Ende des IS und der Kampf um die Nachkriegsordnung in Syrien, 2016-2020 -- Trumps rote Linie: Der April 2017 -- Die Luftschläge im April 2018 -- Der Sieg Assads und die Konfliktzone Nordsyrien -- Wiederaufbau: der neue geostrategische Konflikt -- Die Krise im östlichen Mittelmeer 2020 - ? -- 7. Fazit: Blutige Enthaltung und gute Absichten -- Weiterführende Lektüre -- Abkürzungsverzeichnis -- Anmerkungen -- Über die Autoren.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.