Geschichte in Gedenkstätten : Theorie - Praxis - Berufsfelder

По: Knoch, Habbo [Author]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Public History: Geschichte in der PraxisStuttgart UTB; Francke, A 2020Описание: 246 SeitenВид содержания: Text Средство доступа: ohne Hilfsmittel zu benutzen Тип носителя: BandISBN: 9783825251437Тематика(и): Gedenkstätte | Kollektives Gedächtnis | Politische Bildung | Deutschland | Europa
Содержание:
Einführung 1 Definitionen 1.1 Eine Annäherung 1.2 Gedenkort - Gedenkmuseum - Denkmal - Erinnerungsort 1.3 Gedenkstätte: Eine kurze Begriffsgeschichte 1.4 Was macht eine Gedenkstätte aus? 2 Grundbegriffe 2.1 Erinnerung und Gedächtnis 2.2 Geschichtspolitik und Erinnerungskultur 2.3 Kollektivgewalt und Genozid 2.4 Opfer und Täter 2.5 Trauer und Trauma 2.6 Vergessen und Erinnern 2.7 Gedenken und Geschichtsbewusstsein 3 Entwicklungen 3.1 Totenkult und öffentliches Gedenken vor 1945 3.2 NS-Gedenkstätten als sakrale Gedächtnisorte der Nation 3.3 Die Gedenkstättenbewegung in der Bundesrepublik 3.4 Geschichtspolitik in der "Berliner Republik 3.5 Gedenkstätten für die Opfer in der SBZ und der DDR 3.6 Gedenkstätten in Europa seit 1990 3.7 Gedenkstätten als globale Institution 4 Themen 4.1 Sind Gedenkstätten heilige Orte? 4.2 Sind Gedenkstätten authentische Orte? 4.3 Sind Gedenkstätten museale Orte? 4.4 Sind Gedenkstätten Lernorte? 4.5 Sind Gedenkstätten politische Orte? 4.6 Sind Gedenkstätten universale Orte? 5 Praxis 5.1 Organisation 5.2 Akteure 5.3 Vernetzung 5.4 Aufgaben 5.5 Gedenkstätte als Beruf: Voraussetzungen Weblinks zu Portalen, Plattformen und Linksammlungen Dank Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Register der Namen und Orte
Сводка: Seit 1945 sind von Auschwitz bis Kigali weltweit eine Vielzahl von Gedenkstätten entstanden. Sie haben sich im Laufe der Geschichte als zentrale Orte der Erinnerung an das massenhafte Leiden von Menschen durch staatliche Verfolgung, Kriegsverbrechen und Völkermorde etabliert. An den historischen Tatorten erfüllen sie viele Aufgaben: Gedenken, Bewahren, Forschen, Vermitteln. Im Zentrum stehen die Erfahrungen der Opfer. Der Band zeichnet die Entwicklung und Geschichte von Gedenkstätten nach, führt in die wichtigsten Kontroversen ein und vermittelt einen Überblick zu den Aufgabenfeldern dieser Institutionen des kollektiven Gedächtnisses.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
Monographien MWN Osteuropa Lesesaal - 1 G 20 a 155 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно E00401082D372164

Einführung 1 Definitionen 1.1 Eine Annäherung 1.2 Gedenkort - Gedenkmuseum - Denkmal - Erinnerungsort 1.3 Gedenkstätte: Eine kurze Begriffsgeschichte 1.4 Was macht eine Gedenkstätte aus? 2 Grundbegriffe 2.1 Erinnerung und Gedächtnis 2.2 Geschichtspolitik und Erinnerungskultur 2.3 Kollektivgewalt und Genozid 2.4 Opfer und Täter 2.5 Trauer und Trauma 2.6 Vergessen und Erinnern 2.7 Gedenken und Geschichtsbewusstsein 3 Entwicklungen 3.1 Totenkult und öffentliches Gedenken vor 1945 3.2 NS-Gedenkstätten als sakrale Gedächtnisorte der Nation 3.3 Die Gedenkstättenbewegung in der Bundesrepublik 3.4 Geschichtspolitik in der "Berliner Republik 3.5 Gedenkstätten für die Opfer in der SBZ und der DDR 3.6 Gedenkstätten in Europa seit 1990 3.7 Gedenkstätten als globale Institution 4 Themen 4.1 Sind Gedenkstätten heilige Orte? 4.2 Sind Gedenkstätten authentische Orte? 4.3 Sind Gedenkstätten museale Orte? 4.4 Sind Gedenkstätten Lernorte? 4.5 Sind Gedenkstätten politische Orte? 4.6 Sind Gedenkstätten universale Orte? 5 Praxis 5.1 Organisation 5.2 Akteure 5.3 Vernetzung 5.4 Aufgaben 5.5 Gedenkstätte als Beruf: Voraussetzungen Weblinks zu Portalen, Plattformen und Linksammlungen Dank Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Register der Namen und Orte

Seit 1945 sind von Auschwitz bis Kigali weltweit eine Vielzahl von Gedenkstätten entstanden. Sie haben sich im Laufe der Geschichte als zentrale Orte der Erinnerung an das massenhafte Leiden von Menschen durch staatliche Verfolgung, Kriegsverbrechen und Völkermorde etabliert. An den historischen Tatorten erfüllen sie viele Aufgaben: Gedenken, Bewahren, Forschen, Vermitteln. Im Zentrum stehen die Erfahrungen der Opfer. Der Band zeichnet die Entwicklung und Geschichte von Gedenkstätten nach, führt in die wichtigsten Kontroversen ein und vermittelt einen Überblick zu den Aufgabenfeldern dieser Institutionen des kollektiven Gedächtnisses.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.