Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert. / herausgegeben von Matthias Berg und Helmut Neuhaus
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-21-e01367 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 58788 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Matthias Berg / Helmut Neuhaus: Einleitung -- I. Grundlagen historiographischer Briefkultur(en) -- Gangolf Hübinger: Briefkultur(en) im bürgerlichen Zeitalter -- Michael Maurer: Selbstzeugnisse in kulturhistorischer Perspektive. Briefe, Tagebücher, Autobiographien -- Stefan Rebenich: Wissenschaftspolitik in Briefen. Althoff, Mommsen und Harnack -- Hans-Harald Müller: Disziplinbildung und Briefkultur(en). Gelehrtenbriefe und Korrespondenzformen in der Germanistik des 19. Jahrhunderts -- II. Formen und Varianten: Historiographische Briefkultur(en) seit dem 19. Jahrhundert -- Matthias Berg: Eine Organisationsgeschichte in Briefen. Historikertage und Historikerverband um 1900 -- Thomas Kroll / Friedrich Lenger: Werner Sombart und Robert Michels als Briefeschreiber. Briefkultur, Sozialwissenschaft und Politik -- Jonas Klein: Zwischen Wissenschaft und Politik. Hans Delbrücks Korrespondenz als Herausgeber der »Preußischen Jahrbücher« -- Benjamin Hasselhorn: Zorn, Spott, Verzweiflung. Die Briefe Johannes Hallers, emotionsgeschichtlich gelesen -- Geneviève Warland: Briefe zwischen Freund und Feind? Belgische Historiker und ihre Korrespondenz-Netzwerke mit Deutschland -- III. Krisen und Grenzen: Historiographische Briefkultur(en) im Zeitalter der Extreme -- Philip Rosin: Vom Mittelpunkt des Faches in die Ausgrenzung. Hermann Onckens Korrespondenz zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus -- Martin Koschny: Konturen eines Netzwerks. Albert Brackmanns Korrespondenz zwischen Mediävistik und »Ostforschung« -- Birte Meinschien: Briefe als Rettungsanker. Zur Korrespondenz deutschsprachiger Historikerinnen und Historiker in der britischen Emigration ab 1933 -- Nicolas Berg: Deutsch-jüdische Historikerbriefwechsel nach 1945. Zum Erkenntnispotential einer antagonistischen Konstellation.
Martin Sabrow: Briefkultur im historischen Herrschaftsdiskurs der DDR -- IV. Herausforderungen und Chancen: Historiographische Briefkultur(en) in Briefeditionen -- Hans-Christof Kraus: Historikerbriefe in den »Deutschen Geschichtsquellen des 19. Jahrhunderts« -- Marion Kreis: Karl Hegels editorische Praxis im Spiegel seiner Korrespondenz seit den 1850er Jahren -- Folker Reichert: Weshalb es sich lohnt, die Briefe eines Unbekannten zu edieren -- Roman Göbel: Edieren im digitalen Zeitalter. Die Ernst-Haeckel Online Briefedition -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Personenregister.
Для данного заглавия нет комментариев.