Die Schutzmacht : die Amerikaner in Berlin 1945-1994 / Stefanie Eisenhuth
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
Monographien | MWN Osteuropa Lesesaal - 1 | D 53 n Berlin 18 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | E00401082D3722A2 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
D 53 n Berlin 14 Kampf um Berlin | D 53 n Berlin 15 Berlin 1966-70 : Fotografien aus dem Bestand der ehemaligen Bildstelle der Berliner Schutzpolizei / | D 53 n Berlin 17 Der Viermächte-Status Berlins | D 53 n Berlin 18 Die Schutzmacht die Amerikaner in Berlin 1945-1994 | D 53 n Berlin 19 West-Berlin und der Umbruch in der DDR grenzübergreifende Wahrnehmungen und Verhandlungen 1989 | D 53 n Berlin 2 Die Regierenden von Berlin seit 1945 :Die Nachkriegsgeschichte der Stadt im Spiegel ihrer Bürgermeister | D 53 n Berlin 4 Die Insel : eine Geschichte West-Berlins 1948 - 1990 |
Von Feinden zu Freunden? Eine Geschichte der US-Militärpräsenz in West-Berlin und der transatlantischen Beziehungen.In den Nachkriegsjahren entstand eine Meistererzählung, die noch heute die Geschichte der Beziehungen zwischen West-Berlin und den USA prägt: Die sowjetische Blockade 1948/49 habe die USA zur wichtigsten "Schutzmacht" des bedrohten "Vorpostens der Freiheit" inmitten der DDR werden lassen. Aus den einstigen Feinden seien damals Freunde geworden, die erst abzogen, als ihre Mission 1989 /90 erfüllt war. Dieser linearen Erfolgsgeschichte stehen Bilder von Protesten gegen den Vietnamkrieg oder im Umfeld der Besuche des US-Präsidenten Ronald Reagan diametral entgegen.Stefanie Eisenhuth fügt diese widersprüchlichen Elemente zu einer neuen Erzählung zusammen, die sowohl die Höhe- als auch die Tiefpunkte des transatlantischen Verhältnisses erörtert. Sie fragt nach der Wahrnehmung und Deutung der US-Militärpräsenz sowie nach den Bedingungen des deutsch-amerikanischen Zusammenlebens in einer Stadt, die eine räumliche Abgrenzung nur bedingt erlaubte und zudem von enormer symbolischer Bedeutung war. Sie analysiert Begegnungen auf offizieller und informeller Ebene, individuelle und inszenierte Freundschaftsbekundungen, organisierte Proteste und Konflikte in West- sowie in Ost-Berlin zwischen 1945 und 1994.
Для данного заглавия нет комментариев.