Arbeit am Geist der Zeit: Journalisten, Schriftsteller, Professoren ; zur geistigen Physiognomie Deutschlands zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik / Uwe Puschner, Jens Flemming

Другие авторы: Puschner, Uwe [Herausgeber] | Flemming, Jens [Herausgeber]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire ; 65Издатель: Berlin ; Bern ; Buxelles Peter Lang [2021]Издание: 1st, New edОписание: 1 online resource (514 p.)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online-RessourceISBN: 9783631843666Тематика(и): Journalist | Schriftsteller | Hochschullehrer | Weltbild | Zeitgeist | Zeitschrift | Geistesleben | DeutschlandДополнительные физические форматы: Erscheint auch als: Без заглавияЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext Сводка: Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Schriftsteller, Journalisten und Professoren, deren Prägungen, Denk- und Wirkungsräume. Portraitiert werden außerdem einige der Medien, die sie zur Verbreitung ihrer Einsichten, Visionen und Überzeugungen benutzen. Sichtbar werden Gruppenbildungen, Netzwerke, Abhängigkeiten und spezifische Milieus. Berichtet wird über die Ansprüche von Intellektuellen, über die Weltbilder, die sie entwerfen und unter die Leute bringen, über Konflikte, die sie anstoßen und ausfechten, über Täler und Höhen, die sie durchwandern. Dies entfaltet sich in drei großen Kapiteln, die den Blick auf das Mit- und Gegeneinander von Generationen lenken, auf Zeitschriften unterschiedlicher Couleur sowie auf Biographien ausgewählter, im kulturellen und politischen Feld bedeutsamer Intellektueller
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-21-e01375 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 58665

E-Book Peter Lang / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Schriftsteller, Journalisten und Professoren, deren Prägungen, Denk- und Wirkungsräume. Portraitiert werden außerdem einige der Medien, die sie zur Verbreitung ihrer Einsichten, Visionen und Überzeugungen benutzen. Sichtbar werden Gruppenbildungen, Netzwerke, Abhängigkeiten und spezifische Milieus. Berichtet wird über die Ansprüche von Intellektuellen, über die Weltbilder, die sie entwerfen und unter die Leute bringen, über Konflikte, die sie anstoßen und ausfechten, über Täler und Höhen, die sie durchwandern. Dies entfaltet sich in drei großen Kapiteln, die den Blick auf das Mit- und Gegeneinander von Generationen lenken, auf Zeitschriften unterschiedlicher Couleur sowie auf Biographien ausgewählter, im kulturellen und politischen Feld bedeutsamer Intellektueller

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.