Joseph Beuys-Handbuch : Leben - Werk - Wirkung. / herausgegeben von Timo Skrandies, Bettina Paust
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-21-e01247 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 58415 |
Regale von MWN Osteuropa durchstöbern Regalbrowser ausblenden (Regal ausblenden)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I Einheit von Leben und Werk -- 1 Biographische Daten und Stationen - Zeittafel -- Werke -- Literatur -- Bild- und Tonquellen -- 2 Biographischer Fokus bis 1946: Jugend im Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg -- Werke -- Literatur -- Bild- und Tonquellen -- 3 Beuys' Krise -- Schamanismus und Initiation -- Struktur der Wandlungskrisen/Initiationen -- Loslösung (Séparation) -- Schwellen- bzw. Umwandlungsphase (Marge) -- Neubeginn (Agrégation) -- Werke -- Literatur -- 4 Beuys an der Düsseldorfer Kunstakademie -- Beuys als Student -- Beuys als Professor -- Die Kunstakademie wird zum zentralen künstlerischen (Aus-)Handlungsort -- Konfliktfelder -- Der Streit um das Aufnahmeverfahren -- Werke -- Literatur -- Archivalien -- 5 Beuys als Lehrer -- Der Akademieunterricht von 1961-72 -- Die Korrekturgespräche -- Die Ringgespräche -- Die Aktionen -- »To be a teacher is my greatest work of art« -- Werke -- Literatur -- 6 Beuys im Kunstsystem -- Eintritt und Einarbeitung -- Erkundung und Erweiterung -- Nachwirkung und Erbe -- Werke -- Literatur -- 7 Beuys als Gesellschaftsreformer -- Im Feld der Politik -- Kunstpraxis und politisches Engagement -- Politik als kreative Gestaltung -- Werke -- Literatur -- 8 Biographische Mythen -- Versionen -- Biographistische Rezeption -- Literatur -- II Werkformen und -zusammenhänge -- 9 Aktionen/Performanz -- Begriffs- und Entstehungskontext -- Konzeptioneller Ansatz -- Entwicklungsgeschichte -- Strukturelle Merkmale -- Rezeptionsgeschichte -- Werke -- Literatur -- Bild- und Tonquelle -- 10 Blöcke -- Die Blöcke zwischen Inszenierung, Dokumentation und Werkform -- Werke -- Literatur -- Archivalien -- 11 Diagramme -- Sichtbarmachung -- »Verlängerung des Gedankens« -- Erkenntnis -- Erkundungen -- Werke -- Literatur -- 12 Installationen und Räume.
Geschichte und Entwicklung der Installationen -- Zum Begriff der Installation -- Zur Installationspraxis -- Typen und Sonderformen der Installation -- Die posthume Situation -- Forschungsstand und jüngere Interpretationsansätze -- Werke -- Literatur -- 13 Lebenslauf Werklauf -- Gattungsfragen und Objektifizierung des Biographischen -- Ein Leben in Bildern -- Fiktionalisierung des Faktischen - Kriegserleben als Reisebericht -- Was bedeutet Autorschaft? -- Werke -- Literatur -- 14 Medien -- Medien als Abdrücke, Spuren, Relikte -- Medien als Aktionen eigenen Rechtes -- Medienreflexionen -- Werke -- Literatur -- Bild- und Tonquellen -- 15 Multiples -- Funktion und Begriff -- Multiple-Kunst -- Materialien und Struktur -- Politische Intentionen -- Verleger/innen -- Ausstellungen und Sammlungen -- Künstlerische Rezeption -- Werke -- Literatur -- 16 Musik -- Hörbare Plastik und Klang als Skulptur -- Notationen und Partituren -- Konzerte, Klangräume und hörbare Objekte -- Musik im Kontext der Zeit -- Das Leiden, der Innenton und Musik aus der Zukunft -- Inspiration für Komponisten -- Forschungslage -- Werke -- Literatur -- Bild- und Tonquellen -- 17 Plastisch-skulpturale Arbeiten -- Der Chef in Düsseldorf, Berlin und Robert Morris in New York -- Living Sculptures, der Körper und andere Materialien -- Soziale Plastik -- The pack (das Rudel) und 7000 Eichen - Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung -- Werke -- Literatur -- 18 Texte -- Prozess und Augenblicklichkeit -- Texte als Diagramme -- Literatur -- 19 Vitrinen -- Vitrinen als künstlerisches Material -- Schaukasten versus Museumsvitrine: Gesten des Zeigens bei Beuys -- Mikro- und Makrokosmos - Die Vitrinen des Block Beuys in Darmstadt -- Jenseits der Funktion des rahmenden Gehäuses -- Werke -- Literatur -- 20 Kommunikation als Kunstform -- Kommunikation als künstlerische Strategie -- Forschungsstand -- Werke.
Literatur -- 21 Zeichnungen/Stempel -- Zeichnen: Materielle Praxis und Grundlagenforschung -- Stempel -- Energie und Form im Werkstoff -- Partituren -- Transformatorische Praxis -- Werke -- Literatur -- III Werketablierung -- 22 Archive -- Joseph Beuys Archiv der Stiftung Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau -- Joseph Beuys Medien-Archive -- Öffentliche Archive mit Beständen zu Joseph Beuys -- Werke -- Literatur -- 23 Beuys im Dokumentarfilm -- Joseph Beuys - Celtic. Bemerkungen zu Arbeit und Theorien von Joseph Beuys (1971) -- Joseph Beuys und seine Klasse. Beobachtungen, Gespräche, Fragen (1971) -- Kreativität = Volksvermögen. Eine Utopie des Joseph Beuys 1972 (1972) -- Joseph Beuys. Jeder Mensch ist ein Künstler (1979) -- Ein Dokument. 1984. Joseph Beuys in Japan (1984) -- Beuys in Amerika (1987) -- Arena presents Joseph Beuys (1987) -- Joseph Beuys. Eine innere Mongolei (1991) -- Heldenfriedhof. Eine Recherche (2000) -- Messias in Filz. Der Künstler Joseph Beuys (2001) -- Joseph Beuys and Me (2005) -- Beuys und Beuys. Der Jahrhundertkünstler zwischen Fettstuhl und sozialer Skulptur (2006) -- Zeige deine Wunde. Kunst und Spiritualität bei Joseph Beuys (2015) -- Beuys (2017) -- Werke -- Literatur -- Bild- und Tonquellen -- 24 Beuys in den Medien -- Presse -- Funk -- Fernsehen -- Werbung -- Nachrufe -- Werke -- Literatur -- Bild- und Tonquellen -- 25 Beuys in den USA -- Werke -- Literatur -- 26 Beuys in der Fotografie -- Fotografische Repräsentation des Frühwerkes -- Aktionsfotografien als personifizierte Fragmente -- Fotografische Distribution: Ein Bildkanon entsteht -- Fotografie als Teil des Werkes -- Persönliche Fotografie der späteren Jahre -- Werke -- Literatur -- 27 Beuys in Italien -- La rivoluzione siamo Noi -- Arena -- Politisch-ökologische Projekte -- Terremoto und Palazzo Regale -- Werke -- Literatur -- Bild- und Tonquellen.
28 Beuys in Irland -- Werke -- Literatur -- 29 Beuys in Japan -- Tag 1 -- Tag 2 -- Tag 3 -- Tag 4 -- Tag 5 -- Tag 6 -- Tag 7 -- Tag 8 -- Werke -- Literatur -- Bild- und Tonquellen -- 30 Galerien -- Die erste Ausstellung in der Galerie Schmela -- René Block und das Multiple -- Galerien und Verleger als Impulsgeber und Materialbeschaffer -- Beuys und der Kunstmarkt -- Werke -- Literatur -- 31 Musealisierung des Werkes -- Kontexte -- Parallelprozesse -- Museale Praxis als künstlerische Strategie -- Kunstmuseum -- Posthume Musealisierung -- Museumspraxis -- Werke -- Literatur -- 32 Rechtsfälle -- Beschädigung, Zerstörung, Veränderung und Neuschöpfung -- Veröffentlichung und Versagung -- Werke -- Literatur -- Bild- und Tonquellen -- 33 Sammeln, Speichern, Ablegen -- Sichtbares Sammeln -- Unsichtbares Sammeln -- Sich-Sammeln -- Sammler/innen sammeln -- Sammeln als künstlerische Strategie -- Werke -- Literatur -- 34 Sammlungen und Ausstellungen -- Kranenburg - Kleve - Bedburg-Hau -- Kassel - Darmstadt - Krefeld -- Dortmund - Mönchengladbach -- Schweiz - Italien - Großbritannien -- München -- Berlin - New York - Tokio -- Stuttgart - Düsseldorf -- Werke -- Literatur -- 35 Soziale Plastik und das Recht -- Kunstfreiheit -- Einflussmöglichkeiten -- Literatur -- IV Kontexte -- 36 Adam Smith -- Theorie der ethischen Gefühle -- Der Wohlstand der Nationen -- Werke -- Literatur -- 37 Andy Warhol -- Gemeinsamkeiten und Gegensätze -- Images -- Duchamps ungleiche Söhne -- Werke -- Literatur -- 38 Albert Einstein -- Werke -- Literatur -- 39 Auguste Rodin -- Werke -- Literatur -- 40 Ewald Mataré -- Werke -- Literatur -- 41 Friedrich Nietzsche -- Werke -- Literatur -- 42 Heinrich Böll -- Werke -- Literatur -- Bild- und Tonquellen -- Archivalien -- 43 Heinz Sielmann -- Luftwaffennachrichtendienst in Posen -- Naturkundliche Studien an der Reichsuniversität Posen.
Lehrfilme Sielmanns unter Mithilfe von Beuys -- Verweis auf Heinz Sielmann -- Werke -- Literatur -- Bild- und Tonquellen -- Archivalien -- 44 James Joyce -- Werke -- Literatur -- 45 John Cage -- Forschung -- Beuys und Cage -- Werke -- Literatur -- 46 Johann Wolfgang von Goethe -- Konzeption bei Goethe und dem Deutschen Idealismus -- Politische Arbeit - Die Partei DIE GRÜNEN -- Werke -- Literatur -- 47 Leonardo da Vinci -- Werke -- Literatur -- 48 Marcel Duchamp -- Werke -- Literatur -- Bild- und Tonquellen -- 49 Nam June Paik -- Werke -- Literatur -- 50 Rudi Dutschke -- Werke -- Literatur -- 51 Wilhelm Lehmbruck -- »Mein Dank an Lehmbruck« -- Die Flamme -- Werke -- Literatur -- 52 Alchemie, Schamanismus, Volksglaube -- Alchemistische Materialexperimente -- Schamanistische Spielformen -- Volksglaube für eine direkte Kommunikation -- Beuys, der Hexenmeister der Kunst -- Werke -- Literatur -- 53 Anthroposophie/Rudolf Steiner -- Beuys über Steiner -- Dreigliederung des Sozialen Organismus -- Freies Geistesleben -- Rechtsleben -- Wirtschaftsleben -- Erkenntnistheorie -- Evolutionstheorie -- Geschichtsphilosophie und Soziale Plastik -- Bildnerisches Werk -- Werke -- Literatur -- 54 Christentum/Kunstreligion -- »Kunstreligion«: Hegel, Schleiermacher -- »Kunstreligion« als Produkt einer Trennung von Kunst und Religion -- Facetten der Beuysschen Kunstreligion -- Umdeutung des Christentums -- Ein ambivalentes Erbe -- Werke -- Literatur -- 55 Denken als plastische Praxis -- Die Ästhetisierung der Wahrnehmung und des Denkens -- Objektivität und Intersubjektivität -- Soziale Plastik -- Werke -- Literatur -- 56 Deutscher Idealismus (Fichte, Hegel, Schelling, Schiller) -- Der Verstand gibt den Dingen ihre Regeln vor: Immanuel Kant -- Das Freiheitspotential der ästhetischen Erziehung im Hinblick auf die Entwicklung einer freien Gesellschaft: Friedrich Schiller.
Freiheitspotentiale durch die Entfaltung einer radikalen Ich-Philosophie: Johann Gottlieb Fichte.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.