Chinesische Philosophie : von Konfuzius bis zur Gegenwart.

По: Ess, HansТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Beck'sche ReiheИздатель: München : C.H. Beck, 2021Дата авторского права: {copy}2021Издание: 1st edОписание: 1 online resource (130 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783406764172Тематика(и): Philosophie | ChinaЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Chinesische PhilosophieЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- 1. Auf der Suche nach den Anfängen -- 2. Von «Frühling und Herbst» bis zu den Kämpfenden Staaten (721-221 v. Chr.) -- Konfuzius und Mo Di -- Mengzi: Menschlichkeit und Gerechtigkeit -- Die Jixia-Akademie: Meister Zou und die Lehre von den Fünf Elementen -- Shang Yang und die Lehre von den «Bußen und ihren Bezeichnungen» -- Zhuangzi: Wie man ein besseres Leben führt -- Laozi und das Daode jing -- Xunzi: Die Kultivierung des Menschen -- Die Namenschule: Sprache und Ordnung -- Han Fei zi: Die Dinge im Zaum halten -- 3. Einigung und Zerfall des Reiches (ca. 200 v. Chr. - 400 n. Chr.) -- Daoistisch-konfuzianische Weiterentwicklungen -- Vom Himmel und dem Menschen zur Religion -- Die Lehre vom Dunklen -- 4. Die chinesisch-buddhistische Philosophie (ca. 300-1000) -- Buddhistische Lehre in daoistischen Begriffen -- Seng Zhao: Alte chinesische Lehren in buddhistischem Gewand -- Auf dem Weg zu einer chinesisch-buddhistischen Philosophie: Huayan-Buddhismus und Chan-Buddhismus -- 5. Der «Neokonfuzianismus» (ca. 1000-1900) -- Die frühe chinesische Neuzeit -- Die Herzensschule und das Denken des Wang Yangming -- Die Gelehrsamkeit des ausgehenden Kaiserreichs -- 6. Chinesische Philosophie unter dem Einfluss westlichen Denkens (seit ca. 1900) -- Chinesisches Lernen und westliches Lernen -- Der Neukonfuzianismus und die Verteidigung der chinesischen Kultur -- Neukonfuzianismus in der Volksrepublik China -- Literaturhinweise -- Register -- Umschrift, Aussprache und Übersetzungen -- Karte zum Alten China -- Zeittafel.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-21-e01225 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 58413

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- 1. Auf der Suche nach den Anfängen -- 2. Von «Frühling und Herbst» bis zu den Kämpfenden Staaten (721-221 v. Chr.) -- Konfuzius und Mo Di -- Mengzi: Menschlichkeit und Gerechtigkeit -- Die Jixia-Akademie: Meister Zou und die Lehre von den Fünf Elementen -- Shang Yang und die Lehre von den «Bußen und ihren Bezeichnungen» -- Zhuangzi: Wie man ein besseres Leben führt -- Laozi und das Daode jing -- Xunzi: Die Kultivierung des Menschen -- Die Namenschule: Sprache und Ordnung -- Han Fei zi: Die Dinge im Zaum halten -- 3. Einigung und Zerfall des Reiches (ca. 200 v. Chr. - 400 n. Chr.) -- Daoistisch-konfuzianische Weiterentwicklungen -- Vom Himmel und dem Menschen zur Religion -- Die Lehre vom Dunklen -- 4. Die chinesisch-buddhistische Philosophie (ca. 300-1000) -- Buddhistische Lehre in daoistischen Begriffen -- Seng Zhao: Alte chinesische Lehren in buddhistischem Gewand -- Auf dem Weg zu einer chinesisch-buddhistischen Philosophie: Huayan-Buddhismus und Chan-Buddhismus -- 5. Der «Neokonfuzianismus» (ca. 1000-1900) -- Die frühe chinesische Neuzeit -- Die Herzensschule und das Denken des Wang Yangming -- Die Gelehrsamkeit des ausgehenden Kaiserreichs -- 6. Chinesische Philosophie unter dem Einfluss westlichen Denkens (seit ca. 1900) -- Chinesisches Lernen und westliches Lernen -- Der Neukonfuzianismus und die Verteidigung der chinesischen Kultur -- Neukonfuzianismus in der Volksrepublik China -- Literaturhinweise -- Register -- Umschrift, Aussprache und Übersetzungen -- Karte zum Alten China -- Zeittafel.

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.