Belastung als Chance : Hans Gmelins politische Karriere im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland.
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-21-e01096 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 58188 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Dissertation |c Philipps-Universität Marburg 2018
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Generation, Tradition und Sozialmilieu. Transformationsprozesse im württembergischen Bürgertum -- »Unpolitisch«: Wehrsport, Volkstum und Gemeinschaft -- Völkische Studenten in Tübingen -- Akademiker zwischen bürgerlicher Tradition und »nationaler Erneuerung« -- Recht und »Rasse«. Juristische Ausbildung und die Konstituierung der NS-Herrschaft in Württemberg -- Jurastudium um 1933 und Studentenvertretung der »nationalen Konzentration« -- Juristisches Referendariat und »Erbgesundheit« -- Erfüllung einer »völkischen Sehnsucht«. SA-Aktivismus in Württemberg und im »Volkstumskampf« -- SA-Dienst und Wehrsport -- Das Jahr 1938 und das Sudetendeutsche Freikorps -- »Zurückhaltende« Aussenpolitik im Zeichen von Krieg und Völkermord. Die Deutsche Gesandtschaft Pressburg -- Diplomatische Aufgabe in der Slowakei und Machtbasis im Auswärtigen Amt -- Innere Struktur der Gesandtschaft und Auseinandersetzung mit dem SD -- Die Herstellung »völkischer« Differenz. Karpatendeutsche in der Diplomatie des Reichs -- Die »Volksdeutschen« und das Volkstumsreferat des Auswärtigen Amts in der Slowakei -- »Volksgemeinschaft« im Kleinen -- »Freiwillige«, »Drückeberger« und die Mobilisierung für die Waffen-SS -- »Völkerrechtlich nicht beanstanden«. Die Rolle der Deutschen Gesandtschaft in der antijüdischen Politik der Slowakei -- »Volkstumspolitik« und Antisemitismus -- Das »slowakische Modell« für den Massenmord in Europa -- Bedeutungsverlust der Diplomatie und Radikalisierung der Gewaöt- Der Slowakische Nationalaufstand und die zweite Phase der Mordpolitik -- Die deutsche Besatzung und der Verbindungsmann der Gesandtschaft -- »Sicherheitspolizeiliche Interessen« und die letzten Deportationen nach Auschwitz.
»Recht auf politischen Irrtun« oder »Wiederkehr des Nationalsozialimus«?Aus der Internierungshaft ins Tübinger Rathaus -- Entlastungsstrategien in der Zeit von Internierung und Entnazifizierung -- Die Wahl zum Oberbürgermeister 1954 -- »Niemand möge mit seiner Spende beiseite stehen«. Zum Umgang mit Krieg, Nationalsozialismus und »Ehemaligen« in Tübingen -- »Kriegsverurteilte« und »NS-Belastete« in der Sicherheit lokaler Netzwerke -- »Kameradentreffen« und Opfergemeinschaft am Volkstrauertag -- Die Verantwortung für die Gemeinschaft und wo sie endete. Konsens und Konflikt in der Erinnerungskultur -- Der »Deutsche Osten« und die fehlende Erinnerung an NS-Opfer -- Konfrontationen mit der NS-Vergangenheit in den 1960er Jahren -- Lernprozesse und Abwehrhaltungen. Das Demokratie- und Politikverständnis des Oberbürgermeisters -- Demokratischer Aufbruch und Illiberalität in der Kommunalpolitik -- »Unpolitische« Stadtverwaltung -- Die »Eigenwelt« des Sports -- Fazit -- Gemeinschaft -- Demokratie -- Rassismus -- Anhang -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Dank.
Для данного заглавия нет комментариев.