Kontrolle und Beratung : der deutsche Rechnungshof im Wechsel der politischen Systeme des 20. Jahrhunderts.
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-21-e01006 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 58000 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Die Neuordnung der Kontrolle in der Weimarer Republik -- a) Preußische Traditionen und das Erbe des Krieges -- b) Die Reichshaushaltsordnung von 1922 -- 2. Saemischs »System«: Erweiterung der Kontrolle durch Beratung -- a) Rechnungshof des Deutschen Reichs Oberrechnungskammer -- b) Reichssparkommissar und Verwaltungsabbaukommission -- c) Die Verknüpfung von Kontrolle und Beratung -- 3. Ausbau der Beratung und Umgestaltung der Kontrolle -- a) Die Kämpfe um das Reichssparkommissariat -- b) Verstärkte Beratung der Exekutive -- c) Verbesserte Kontrolle der Reichsbehörden -- d) Behutsame Annäherung an Reichstag und Reichsrat -- 4. Erosion, Fusion und Zentralisierung: Kontrolle und Beratung im Übergang von der Republik zum »Dritten Reich« -- a) Unter dem Notverordnungsregime -- b) Verlust der Verfassungskontrolle und Entstehung prüfungsbeschränkter Räume -- c) Novellierung des Haushaltsrechts und Umgestaltung des Rechnungshofs -- d) Die »Verreichlichung« der Rechnungsprüfung -- 5. Umstrittene Kontrolle: der Reichsrechnungshof im NS-Regime -- a) Die Nazifizierung der Behörde -- b) Personalpolitik und Präsidentenwechsel -- c) Konflikte und Arrangements mit Reichsbehörden und Parteiorganen -- d) Hürden, Widerstände und Selbstbeschränkungen bei den Prüfungen -- e) Müllers »Vision« von einer führerunmittelbaren Reichskontrolle -- 6. »Beratungsrevision« für »Führer« und »Volksgemeinschaft« -- a) Verwaltungsvereinfachung und Rechnungsprüfung im Krieg -- b) Prüfungsrechte außerhalb des »Altreichs« -- c) Die Expansion des Rechnungshofs in »Hitlers Imperium« -- d) Möglichkeiten, Grenzen und Probleme der »Beratungsrevision« -- e) »Personalfreimachung« und Korruptionsbekämpfung im »totalen Krieg«.
7. Der Wiederaufbau von Kontrolle und Beratung unter alliierter Besatzung und in der frühen Bundesrepublik -- a) Die Rechnungshöfe in den Prozessen von Zonalisierung und zonaler Integration -- b) Errichtung, Organisation und Personal des Bundesrechnungshofs -- c) Saemischs »Vermächtnis«: der Bundesbeauftragte für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung -- d) Föderale Spannungen, freiwillige Kooperationen und Kämpfe um Unabhängigkeit -- 8. Forcierte Kontrolle und verstärkte Beratung: der Streit um die Aufwertung der Prüfungsbehörde -- a) Kontrolle als »vierte Gewalt« -- b) Die Auseinandersetzung um die Trennung von Kontrolle und Beratung -- c) Kein »weicher« Kurs bei der Rechnungsprüfung -- d) Auf der Suche nach Rückhalt im Parlament -- 9. Mehr Beratung, weniger Kontrolle: die Neuausrichtung des Bundesrechnungshofs -- a) Die Bundeshaushaltsordnung von 1969 -- b) Alte Probleme und neue Chancen an der Schwelle der siebziger Jahre -- c) Warten auf ein neues Bundesrechnungshofgesetz -- Schluss -- Dank -- Abkürzungen -- Abbildungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister.
Для данного заглавия нет комментариев.