Das »Archiv Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft«. : Ein Sammlungsprojekt der SS 1937-1942.

По: Hartmann, ConstanzeТип материала: ТекстТекстЯзык: НемецкийСерия: Schriften zur RechtsgeschichteИздатель: Berlin : Duncker & Humblot, 2021Дата авторского права: {copy}2021Описание: 1 online resource (417 pages)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online ResourceISBN: 9783428559619Жанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Das »Archiv Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft«.Электронное местонахождение и доступ: Volltext
Содержание:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildung 1: Gerichtsstätte „Nonnenköpfel", Reiskirchen. -- Abbildung 2: Dorflinde, Breitau bei Sontra, Kreis Witzenhausen. -- Abbildung 3: Dingstätte, Trautliebersdorf, Kreis Landeshut/Schlesien. -- Abbildung 4: Thie, Hajen, Kreis Hameln-Pyrmont. -- Abbildung 5: Gogericht, Eilsdorf am Huy. -- Abbildung 6: Halseisen bei Groß-Felda, Oberhessen. -- Abbildung 7: Staupsäule in Trachenberg bei Breslau, Schlesien. -- Abbildung 8: Richtstätte auf dem Markt von Lüneburg. -- Abbildung 9: Galgen, Beerfelden, Odenwald. -- Abbildung 10: Richtschwert von Baden-Baden. -- Abbildung 11: Roland, Stendal. -- Abbildung 12: Ausschnitt des Gliederungsplans des RuSHA, angefertigt nach BArch, NS2/101. -- Abbildung 13: Schmidt-Klevenow während der Nürnberger Prozesse. -- Abbildung 14: Gekürzter Aufbau des „Ahnenerbes" in den Jahren 1943/1944, angefertigt nach IfZ, MA 294/ XXXIII/ 562962 -- Abbildung 15: SS Oberabschnitte 1938 -- Abbildung A1: LWI, Fragebögen, Nr. 10. -- Abbildung A2: LWI, Fragebögen, Nr. 38. -- Abbildung A3: LWI, Fragebögen, Nr. 88. -- Abbildung A4: LWI, Bildarchiv, 1 - Gerichtsstätten: Beispiel für die Auswahl des passenden Fotos für die Diaherstellung. -- Abbildung A5: LWI, Bildarchiv, 1 - Gerichtsstätten. -- Abbildung A6: LWI, Bildarchiv, 2 - Rolande. -- Abbildung A7: LWI, Bildarchiv, 4 - Pranger. -- Abbildung A8: LWI, Bildarchiv, 10 - Pranger. -- Abbildung A9: LWI, Bildarchiv, 7 - Pranger. -- Abbildung A10: LWI, Bildarchiv, Kasten 19. -- Abbildung A11: LWI, Bildarchiv, Kasten 20. -- Abbildung A12: LWI, Bildarchiv, Kasten 25. -- Abbildung A13: LWI, Bildarchiv, Blätter ohne zugehörige Dias, Mappe Nr. 1. -- Abbildung A14: LWI, Bildarchiv, 3 - Verschiedenes: Beispiel für den Umgang mit inhaltlich nicht zur Sammlung passenden Fotos.
Abbildung A15: LWI, Bildarchiv, 4 - Pranger: Beispiel für Umgang mit unklarer Klassifizierung als Rechtsaltertum im Sinne der Sammlung. -- Abbildung A16: LWI, „Archiv", Gerichtsstätten Rhein. -- Abbildung A17: LWI, „Archiv", Gerichtsstätten Main. -- Abbildung A18: LWI, „Archiv", Gerichtsstätten Nord. -- Abbildung A19: LWI, „Archiv", Gerichtsstätten Süd. -- Abbildung A20: LWI, „Archiv", Richtstätten Nord. -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Aufbau des „Archivs Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft" -- I. Vorbemerkungen -- 1. Kurzüberblick zu Entstehung und Organisation der SS -- 2. Untersuchungsgegenstand des Rechtsaltertümer-Archivs -- a) Die Begriffe „Rechtsaltertümer" und „Rechtsdenkmäler" -- b) Wissenschaftliche Teildisziplinen mit Bezug auf Rechtsaltertümer -- aa) Rechtsarchäologie -- bb) Rechtliche Volkskunde -- cc) Rechtsikonographie -- c) Einordnung der Sammeltätigkeit der SS nach heutigen Maßstäben -- d) Erläuterung der am häufigsten gemeldeten Rechtsaltertümer -- aa) Gerichtsstätte -- bb) Linde -- cc) Ding -- dd) Tie -- ee) Go -- ff) Pranger -- gg) Richtstätte -- hh) Galgen -- ii) Richtschwert -- jj) Rolandstandbilder -- kk) Steinkreuz -- ll) Sühnekreuz -- mm) Flurnamen -- II. Zuständigkeit für das Rechtsaltertümer-Archiv -- 1. Zuständigkeit des Rasse- und Siedlungshauptamtes -- a) Entstehung, Aufbau und Aufgabenbereich des Rasse- und Siedlungshauptamtes -- b) Das „Archiv der Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft" im Zuständigkeitsbereich des Rasse- und Siedlungshauptamtes -- aa) Ursprung des Rechtsaltertümer-Archivs -- bb) Sinn und Zweck des Aufbaus des Rechtsaltertümer-Archivs -- cc) Einordnung der Archivtätigkeit in den Aufgabenbereich des Rasse- und Siedlungshauptamtes -- dd) Bearbeiter des Rechtaltertümer-Archivs -- (1) Kurt Schmidt-Klevenow -- (a) Quellen -- (b) Ausbildung.
(c) Tätigkeit beim Rasse- und Siedlungshauptamt -- (d) Veröffentlichungen und politische Haltung -- (2) Leonore (Lore) Thomass -- ee) Überblick über den Ablauf der Sammeltätigkeit -- ff) Unterstützung durch den Reichs- und Preußischen Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und den Reichsjustizminister -- gg) Finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) -- 2. Zuständigkeit von „Das Ahnenerbe e. V." -- a) Struktur und Wirken von „Das Ahnenerbe e. V." -- aa) Gründung -- bb) Zielsetzung -- cc) Wichtige Mitglieder -- (1) Herman Wirth -- (2) Richard Walther Darré -- (3) Wolfram Sievers -- (4) Walther Wüst -- (5) Bruno Galke -- dd) Organisation und Stellenbesetzung -- ee) Forschungsgebiete -- ff) Situation während des Zweiten Weltkrieges -- b) Das „Archiv der Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft" im Zuständigkeitsbereich des „Ahnenerbes" -- aa) Zuständigkeitswechsel -- bb) Personal -- (1) Kurt Schmidt-Klevenow -- (a) Weiterer Werdegang bis 1945 -- (b) Internierung und Entnazifizierungsprozess -- (2) Leonore (Lore) Thomass -- (3) Heinrich Appel -- (4) Theo Komanns -- (5) Wilhelm Ebel -- cc) Fortgang der Sammeltätigkeit -- (1) Weiterbearbeitung durch Heinrich Appel -- (2) Vorübergehende Einstellung der Sammeltätigkeit -- (3) Weiterbearbeitung durch Theo Komanns -- (4) Einstellung der Sammeltätigkeit -- 3. Zusammenfassung -- III. Wissenschaftliche Bewertung der Arbeit der SS am Rechtsaltertümer-Archiv -- 1. Bisherige Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Rechtsaltertümer-Forschung -- 2. Mit dem Rechtsaltertümer-Archiv vergleichbare, unveröffentlichte Sammlungen -- a) „Sammlung Amira" -- b) „Sammlung Frölich" -- 3. Wissenschaftlicher Neuwert durch das Sammlungsprojekt der SS -- C. Ideologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund der Sammeltätigkeit.
I. Germanophile und völkische Strömungen vor Beginn des Nationalsozialismus -- 1. Rezeption der „Germania" des Tacitus ab dem Mittelalter -- 2. Patriotismus und völkische Tendenzen in der deutschen Romantik -- 3. Beginnender Rassismus und Antisemitismus -- a) Der Alldeutsche Verband -- b) Rassistische und antisemitische Literatur -- c) Wiederentdeckung von Tacitus' „Germania" -- d) Völkische Gruppierungen Anfang des 20. Jahrhunderts -- II. Ahnen- und Germanenkult während der Zeit des Nationalsozialismus -- 1. Völkische und „rassische" Elemente in der nationalsozialistischen „Weltanschauung" -- a) Merkmale der nationalsozialistischen „Weltanschauung" -- b) Nationalsozialistische Rassenlehre -- c) Radikalisierung von bestehendem Gedankengut -- 2. Himmlers Begeisterung für Germanentum und Herrschergestalten des deutschen Mittelalters -- a) Lektüre in jungen Jahren -- b) Ablehnung des Christentums und Begeisterung für deutsche Herrschergestalten -- c) Kritik an Karl dem Großen -- d) Idealisierung des Germanentums -- e) Gründe für Himmlers Geschichtsbegeisterung -- 3. Streben nach einem großgermanischen Reich -- a) Traum vom germanischen Weltreich -- b) Gründe für die großgermanische Reichsidee -- c) Zentrale Rolle der SS bei der Schaffung eines großgermanischen Reichs -- 4. Ahnenkult statt Christentum -- a) Verdrängung des Christentums -- b) Propagierung der Ahnenverehrung -- 5. SS als Vorreiterin bei der Ahnen- und Germanenverehrung -- a) Abschaffung christlicher Bräuche in der SS -- b) Etablierung von Kultorten -- c) Verwendung germanischer Symbolik -- d) Ausbau der Machtposition der SS -- 6. Himmlers Weg vom Ahnen- und Germanenkult in die Wissenschaft -- a) Plan zur „Erschließung des germanischen Erbes" -- b) Vorgehensweise bei der „Erschließung des germanischen Erbes" -- 7. Ausblick: Hitlers Haltung gegenüber der deutschen Geschichte.
a) Kritik an Himmlers Germanenschwärmerei -- b) Mittelalterliches Kaiserreich und Antike als Ideale -- c) Ambivalente Einstellung zum Germanentum -- III. Zusammenfassung und Bewertung -- D. Auswertung des Quellenmaterials -- I. Überblick über das ausgewertete Quellenmaterial -- II. SS-interne Korrespondenz -- 1. Überblick -- 2. Meldungen aus den einzelnen SS-Oberabschnitten -- a) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Nordwest -- b) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Nord -- c) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Nordost -- d) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt West -- e) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Mitte -- f) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Ost -- g) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Südost -- h) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Rhein -- i) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Fulda-Werra -- j) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Elbe -- k) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Südwest -- l) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Main -- m) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Süd -- 3. Auswertung -- a) Formulierungsweise der Meldungen -- b) Thematik der Korrespondenz -- c) Rückschlüsse auf die Vorgehensweise des Rasse- und Siedlungshauptamtes -- d) Reaktion der SS-Einheiten -- III. Korrespondenz des Rasse- und Siedlungshauptamts bzw. des „Ahnenerbes" mit Stellen außerhalb der SS-Organisation -- 1. Überblick -- 2. Korrespondenz mit staatlichen Einrichtungen, Verlagen, Museen und Privatpersonen -- a) Listen mit Adressaten der versandten Rundschreiben -- aa) Liste aus dem Bundesarchiv -- bb) Listen aus dem Institut für Zeitgeschichte -- cc) Zusammenfassung -- b) Korrespondenz mit Museen, Sammlungen und Museumsverbänden -- c) Korrespondenz mit Denkmalämtern und Landesausschüssen für Denkmalpflege -- d) Korrespondenz mit Landes- und Provinzialkonservatoren -- e) Korrespondenz mit Heimatpflegern -- f) Korrespondenz mit Archiven.
g) Korrespondenz mit der Justiz.
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-21-e00873 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 57781

Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildung 1: Gerichtsstätte „Nonnenköpfel", Reiskirchen. -- Abbildung 2: Dorflinde, Breitau bei Sontra, Kreis Witzenhausen. -- Abbildung 3: Dingstätte, Trautliebersdorf, Kreis Landeshut/Schlesien. -- Abbildung 4: Thie, Hajen, Kreis Hameln-Pyrmont. -- Abbildung 5: Gogericht, Eilsdorf am Huy. -- Abbildung 6: Halseisen bei Groß-Felda, Oberhessen. -- Abbildung 7: Staupsäule in Trachenberg bei Breslau, Schlesien. -- Abbildung 8: Richtstätte auf dem Markt von Lüneburg. -- Abbildung 9: Galgen, Beerfelden, Odenwald. -- Abbildung 10: Richtschwert von Baden-Baden. -- Abbildung 11: Roland, Stendal. -- Abbildung 12: Ausschnitt des Gliederungsplans des RuSHA, angefertigt nach BArch, NS2/101. -- Abbildung 13: Schmidt-Klevenow während der Nürnberger Prozesse. -- Abbildung 14: Gekürzter Aufbau des „Ahnenerbes" in den Jahren 1943/1944, angefertigt nach IfZ, MA 294/ XXXIII/ 562962 -- Abbildung 15: SS Oberabschnitte 1938 -- Abbildung A1: LWI, Fragebögen, Nr. 10. -- Abbildung A2: LWI, Fragebögen, Nr. 38. -- Abbildung A3: LWI, Fragebögen, Nr. 88. -- Abbildung A4: LWI, Bildarchiv, 1 - Gerichtsstätten: Beispiel für die Auswahl des passenden Fotos für die Diaherstellung. -- Abbildung A5: LWI, Bildarchiv, 1 - Gerichtsstätten. -- Abbildung A6: LWI, Bildarchiv, 2 - Rolande. -- Abbildung A7: LWI, Bildarchiv, 4 - Pranger. -- Abbildung A8: LWI, Bildarchiv, 10 - Pranger. -- Abbildung A9: LWI, Bildarchiv, 7 - Pranger. -- Abbildung A10: LWI, Bildarchiv, Kasten 19. -- Abbildung A11: LWI, Bildarchiv, Kasten 20. -- Abbildung A12: LWI, Bildarchiv, Kasten 25. -- Abbildung A13: LWI, Bildarchiv, Blätter ohne zugehörige Dias, Mappe Nr. 1. -- Abbildung A14: LWI, Bildarchiv, 3 - Verschiedenes: Beispiel für den Umgang mit inhaltlich nicht zur Sammlung passenden Fotos.

Abbildung A15: LWI, Bildarchiv, 4 - Pranger: Beispiel für Umgang mit unklarer Klassifizierung als Rechtsaltertum im Sinne der Sammlung. -- Abbildung A16: LWI, „Archiv", Gerichtsstätten Rhein. -- Abbildung A17: LWI, „Archiv", Gerichtsstätten Main. -- Abbildung A18: LWI, „Archiv", Gerichtsstätten Nord. -- Abbildung A19: LWI, „Archiv", Gerichtsstätten Süd. -- Abbildung A20: LWI, „Archiv", Richtstätten Nord. -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Aufbau des „Archivs Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft" -- I. Vorbemerkungen -- 1. Kurzüberblick zu Entstehung und Organisation der SS -- 2. Untersuchungsgegenstand des Rechtsaltertümer-Archivs -- a) Die Begriffe „Rechtsaltertümer" und „Rechtsdenkmäler" -- b) Wissenschaftliche Teildisziplinen mit Bezug auf Rechtsaltertümer -- aa) Rechtsarchäologie -- bb) Rechtliche Volkskunde -- cc) Rechtsikonographie -- c) Einordnung der Sammeltätigkeit der SS nach heutigen Maßstäben -- d) Erläuterung der am häufigsten gemeldeten Rechtsaltertümer -- aa) Gerichtsstätte -- bb) Linde -- cc) Ding -- dd) Tie -- ee) Go -- ff) Pranger -- gg) Richtstätte -- hh) Galgen -- ii) Richtschwert -- jj) Rolandstandbilder -- kk) Steinkreuz -- ll) Sühnekreuz -- mm) Flurnamen -- II. Zuständigkeit für das Rechtsaltertümer-Archiv -- 1. Zuständigkeit des Rasse- und Siedlungshauptamtes -- a) Entstehung, Aufbau und Aufgabenbereich des Rasse- und Siedlungshauptamtes -- b) Das „Archiv der Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft" im Zuständigkeitsbereich des Rasse- und Siedlungshauptamtes -- aa) Ursprung des Rechtsaltertümer-Archivs -- bb) Sinn und Zweck des Aufbaus des Rechtsaltertümer-Archivs -- cc) Einordnung der Archivtätigkeit in den Aufgabenbereich des Rasse- und Siedlungshauptamtes -- dd) Bearbeiter des Rechtaltertümer-Archivs -- (1) Kurt Schmidt-Klevenow -- (a) Quellen -- (b) Ausbildung.

(c) Tätigkeit beim Rasse- und Siedlungshauptamt -- (d) Veröffentlichungen und politische Haltung -- (2) Leonore (Lore) Thomass -- ee) Überblick über den Ablauf der Sammeltätigkeit -- ff) Unterstützung durch den Reichs- und Preußischen Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und den Reichsjustizminister -- gg) Finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) -- 2. Zuständigkeit von „Das Ahnenerbe e. V." -- a) Struktur und Wirken von „Das Ahnenerbe e. V." -- aa) Gründung -- bb) Zielsetzung -- cc) Wichtige Mitglieder -- (1) Herman Wirth -- (2) Richard Walther Darré -- (3) Wolfram Sievers -- (4) Walther Wüst -- (5) Bruno Galke -- dd) Organisation und Stellenbesetzung -- ee) Forschungsgebiete -- ff) Situation während des Zweiten Weltkrieges -- b) Das „Archiv der Rechtsaltertümer in der deutschen Landschaft" im Zuständigkeitsbereich des „Ahnenerbes" -- aa) Zuständigkeitswechsel -- bb) Personal -- (1) Kurt Schmidt-Klevenow -- (a) Weiterer Werdegang bis 1945 -- (b) Internierung und Entnazifizierungsprozess -- (2) Leonore (Lore) Thomass -- (3) Heinrich Appel -- (4) Theo Komanns -- (5) Wilhelm Ebel -- cc) Fortgang der Sammeltätigkeit -- (1) Weiterbearbeitung durch Heinrich Appel -- (2) Vorübergehende Einstellung der Sammeltätigkeit -- (3) Weiterbearbeitung durch Theo Komanns -- (4) Einstellung der Sammeltätigkeit -- 3. Zusammenfassung -- III. Wissenschaftliche Bewertung der Arbeit der SS am Rechtsaltertümer-Archiv -- 1. Bisherige Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Rechtsaltertümer-Forschung -- 2. Mit dem Rechtsaltertümer-Archiv vergleichbare, unveröffentlichte Sammlungen -- a) „Sammlung Amira" -- b) „Sammlung Frölich" -- 3. Wissenschaftlicher Neuwert durch das Sammlungsprojekt der SS -- C. Ideologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund der Sammeltätigkeit.

I. Germanophile und völkische Strömungen vor Beginn des Nationalsozialismus -- 1. Rezeption der „Germania" des Tacitus ab dem Mittelalter -- 2. Patriotismus und völkische Tendenzen in der deutschen Romantik -- 3. Beginnender Rassismus und Antisemitismus -- a) Der Alldeutsche Verband -- b) Rassistische und antisemitische Literatur -- c) Wiederentdeckung von Tacitus' „Germania" -- d) Völkische Gruppierungen Anfang des 20. Jahrhunderts -- II. Ahnen- und Germanenkult während der Zeit des Nationalsozialismus -- 1. Völkische und „rassische" Elemente in der nationalsozialistischen „Weltanschauung" -- a) Merkmale der nationalsozialistischen „Weltanschauung" -- b) Nationalsozialistische Rassenlehre -- c) Radikalisierung von bestehendem Gedankengut -- 2. Himmlers Begeisterung für Germanentum und Herrschergestalten des deutschen Mittelalters -- a) Lektüre in jungen Jahren -- b) Ablehnung des Christentums und Begeisterung für deutsche Herrschergestalten -- c) Kritik an Karl dem Großen -- d) Idealisierung des Germanentums -- e) Gründe für Himmlers Geschichtsbegeisterung -- 3. Streben nach einem großgermanischen Reich -- a) Traum vom germanischen Weltreich -- b) Gründe für die großgermanische Reichsidee -- c) Zentrale Rolle der SS bei der Schaffung eines großgermanischen Reichs -- 4. Ahnenkult statt Christentum -- a) Verdrängung des Christentums -- b) Propagierung der Ahnenverehrung -- 5. SS als Vorreiterin bei der Ahnen- und Germanenverehrung -- a) Abschaffung christlicher Bräuche in der SS -- b) Etablierung von Kultorten -- c) Verwendung germanischer Symbolik -- d) Ausbau der Machtposition der SS -- 6. Himmlers Weg vom Ahnen- und Germanenkult in die Wissenschaft -- a) Plan zur „Erschließung des germanischen Erbes" -- b) Vorgehensweise bei der „Erschließung des germanischen Erbes" -- 7. Ausblick: Hitlers Haltung gegenüber der deutschen Geschichte.

a) Kritik an Himmlers Germanenschwärmerei -- b) Mittelalterliches Kaiserreich und Antike als Ideale -- c) Ambivalente Einstellung zum Germanentum -- III. Zusammenfassung und Bewertung -- D. Auswertung des Quellenmaterials -- I. Überblick über das ausgewertete Quellenmaterial -- II. SS-interne Korrespondenz -- 1. Überblick -- 2. Meldungen aus den einzelnen SS-Oberabschnitten -- a) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Nordwest -- b) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Nord -- c) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Nordost -- d) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt West -- e) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Mitte -- f) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Ost -- g) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Südost -- h) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Rhein -- i) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Fulda-Werra -- j) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Elbe -- k) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Südwest -- l) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Main -- m) Meldungen aus dem SS-Oberabschnitt Süd -- 3. Auswertung -- a) Formulierungsweise der Meldungen -- b) Thematik der Korrespondenz -- c) Rückschlüsse auf die Vorgehensweise des Rasse- und Siedlungshauptamtes -- d) Reaktion der SS-Einheiten -- III. Korrespondenz des Rasse- und Siedlungshauptamts bzw. des „Ahnenerbes" mit Stellen außerhalb der SS-Organisation -- 1. Überblick -- 2. Korrespondenz mit staatlichen Einrichtungen, Verlagen, Museen und Privatpersonen -- a) Listen mit Adressaten der versandten Rundschreiben -- aa) Liste aus dem Bundesarchiv -- bb) Listen aus dem Institut für Zeitgeschichte -- cc) Zusammenfassung -- b) Korrespondenz mit Museen, Sammlungen und Museumsverbänden -- c) Korrespondenz mit Denkmalämtern und Landesausschüssen für Denkmalpflege -- d) Korrespondenz mit Landes- und Provinzialkonservatoren -- e) Korrespondenz mit Heimatpflegern -- f) Korrespondenz mit Archiven.

g) Korrespondenz mit der Justiz.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.