Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Politische Scholastik - Spätmittelalterliche Theorien der Politik : Probleme, Traditionen, Positionen - Gesammelte Studien.

Von: Miethke, JürgenMaterialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the ReformationVerlag: Tübingen : Mohr Siebeck, 2021Copyright-Datum: {copy}2021Auflage: 1st edBeschreibung: 1 online resource (667 pages)Inhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online ResourceISBN: 9783161598524Genre/Form: | FernzugriffAndere physische Formen: Print version: : Politische Scholastik - Spätmittelalterliche Theorien der PolitikOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- I. Probleme -- 1. Gehorsam und Widerstand, Herrschaft und Freiheit in mittelalterlicher Politiktheorie -- 2. Die Anfänge des säkularisierten Staates in der politischen Theorie des späteren Mittelalters -- 3. Die Legitimität rechtlicher Normierung in der politischen Theorie des 14. Jahrhunderts -- 4. Die Päpste und das Gemeinwohl -- 5. Kirchenreform im Streit zwischen Papst und Kaiser (11. bis 15. Jahrhundert) -- II. Traditionen -- 6. Die Rezeption der aristotelischen Politik im Spätmittelalter. Thomas von Aquin, Aegidius Romanus, Marsilius von Padua -- 7. Paradiesischer Zustand - Apostolisches Zeitalter - Franziskanische Armut. Religiöses Selbstverständnis, Zeitkritik und Gesellschaftstheorie im 14. Jahrhundert -- 8. Papalismus und Augustinismus in der politischen Theorie der spätmittelalterlichen Augustinereremiten. Ein Überblick -- 9. Pseudo-Dionysius Areopagita in der politischen Ekklesiologie der Augustinerschule des 14. Jahrhunderts -- 10. Marsilius, Ockham und der Konziliarismus -- 11. Die Konstantinische Schenkung im Gebrauch von Päpsten und Kurie im späteren Mittelalter -- 12. Heiliger Heidenkrieg? Theoretische Kontroversen zwischen Deutschem Orden und dem Königreich Polen vor und auf dem Konstanzer Konzil -- 13. Die scholastischen Theologen und der werdende Staat der Moderne -- III. Positionen -- 14. Thomas von Aquin: De regno ad regem Cypri -- 15. Die Arbor imperialis des Ramon Lull von 1295/1296 -- 16. Marsilius von Padua. Die politische Philosophie eines lateinischen Aristotelikers des 14. Jahrhunderts -- 17. Marsilius und Ockham. Publikum und Leser ihrer politischen Schriften im späteren Mittelalter -- 18. Kanonistik und Prolegomena zu einem deutschen Staatsrecht. Lupold von Bebenburg und Peter von Andlau im Vergleich.
19. Eine spätmittelalterliche patriotische Ermunterung des deutschen Adels in der Landessprache und ihr Publikum. Das Ritmaticum Lupolds von Bebenburg und seine beiden Übersetzungen ins Deutsche durch Otto Baldemann und Lupold von Hornburg -- 20. Konrads von Megenberg Kampf mit dem Drachen. Der Tractatus contra Occam im Kontext -- 21. Nikolaus von Kues und die Reform von Kirche und Reich -- IV. Theorie und Praxis in der Scholastik -- 22. Wissenschaftliche Politikberatung im Spätmittelalter. Die Praxis der scholastischen Theorie -- 23. Politische Theorie in lateinischen und volkssprachlichen Dialogen des 14. Jahrhunderts. Publikum und Funktion der Texte -- 24. Praktische Bedürfnisse und die Rezeption der aristotelischen Politik im 13. und 14. Jahrhundert. Das Beispiel des Albertus Magnus -- 25. Ockham und die Kanonisten. Ein Beispiel des Streits der Fakultäten um politiktheoretische Kompetenz im 14. Jahrhundert -- 26. Wirkungen politischer Theorie auf die Praxis der Politik im Römischen Reich des 14. Jahrhunderts. Gelehrte Politikberatung am Hofe Ludwigs des Bayern -- Nachweis der Erstpublikation -- Namensregister -- Ortsregister.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-21-e00891 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 57722

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- I. Probleme -- 1. Gehorsam und Widerstand, Herrschaft und Freiheit in mittelalterlicher Politiktheorie -- 2. Die Anfänge des säkularisierten Staates in der politischen Theorie des späteren Mittelalters -- 3. Die Legitimität rechtlicher Normierung in der politischen Theorie des 14. Jahrhunderts -- 4. Die Päpste und das Gemeinwohl -- 5. Kirchenreform im Streit zwischen Papst und Kaiser (11. bis 15. Jahrhundert) -- II. Traditionen -- 6. Die Rezeption der aristotelischen Politik im Spätmittelalter. Thomas von Aquin, Aegidius Romanus, Marsilius von Padua -- 7. Paradiesischer Zustand - Apostolisches Zeitalter - Franziskanische Armut. Religiöses Selbstverständnis, Zeitkritik und Gesellschaftstheorie im 14. Jahrhundert -- 8. Papalismus und Augustinismus in der politischen Theorie der spätmittelalterlichen Augustinereremiten. Ein Überblick -- 9. Pseudo-Dionysius Areopagita in der politischen Ekklesiologie der Augustinerschule des 14. Jahrhunderts -- 10. Marsilius, Ockham und der Konziliarismus -- 11. Die Konstantinische Schenkung im Gebrauch von Päpsten und Kurie im späteren Mittelalter -- 12. Heiliger Heidenkrieg? Theoretische Kontroversen zwischen Deutschem Orden und dem Königreich Polen vor und auf dem Konstanzer Konzil -- 13. Die scholastischen Theologen und der werdende Staat der Moderne -- III. Positionen -- 14. Thomas von Aquin: De regno ad regem Cypri -- 15. Die Arbor imperialis des Ramon Lull von 1295/1296 -- 16. Marsilius von Padua. Die politische Philosophie eines lateinischen Aristotelikers des 14. Jahrhunderts -- 17. Marsilius und Ockham. Publikum und Leser ihrer politischen Schriften im späteren Mittelalter -- 18. Kanonistik und Prolegomena zu einem deutschen Staatsrecht. Lupold von Bebenburg und Peter von Andlau im Vergleich.

19. Eine spätmittelalterliche patriotische Ermunterung des deutschen Adels in der Landessprache und ihr Publikum. Das Ritmaticum Lupolds von Bebenburg und seine beiden Übersetzungen ins Deutsche durch Otto Baldemann und Lupold von Hornburg -- 20. Konrads von Megenberg Kampf mit dem Drachen. Der Tractatus contra Occam im Kontext -- 21. Nikolaus von Kues und die Reform von Kirche und Reich -- IV. Theorie und Praxis in der Scholastik -- 22. Wissenschaftliche Politikberatung im Spätmittelalter. Die Praxis der scholastischen Theorie -- 23. Politische Theorie in lateinischen und volkssprachlichen Dialogen des 14. Jahrhunderts. Publikum und Funktion der Texte -- 24. Praktische Bedürfnisse und die Rezeption der aristotelischen Politik im 13. und 14. Jahrhundert. Das Beispiel des Albertus Magnus -- 25. Ockham und die Kanonisten. Ein Beispiel des Streits der Fakultäten um politiktheoretische Kompetenz im 14. Jahrhundert -- 26. Wirkungen politischer Theorie auf die Praxis der Politik im Römischen Reich des 14. Jahrhunderts. Gelehrte Politikberatung am Hofe Ludwigs des Bayern -- Nachweis der Erstpublikation -- Namensregister -- Ortsregister.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.