Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft.
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-21-e00814 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 57689 |
Regale von MWN Osteuropa durchstöbern Regalbrowser ausblenden (Regal ausblenden)
E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal möglich
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Reassembling the Past?! Zur Einführung -- 2. ANT als geschichtswissenschaftlicher Ansatz, oder: Kurzreiseführer für eine flache Wirklichkeit voller Assoziationen, Handlungsträger und Textlabore -- 3. Damenwahl. Neue Allianzen auf und mit dem Schachbrett des Mittelalters -- 4. Leviathan und die Kuhrevolte. Einige Überlegungen zu einer ANT-inspirierten politischen Geschichte des Ancien Régime -- 5. Militärische Mimesis. Belagerungen als globalisiertes Setting im 18. Jahrhundert -- 6. Die Materialität des Verlusts. Verlorene Dinge in den Kleinanzeigen der Berlinischen Nachrichten (1764-1769) -- 7. Als Ameise durch die transnationale Geschichte gehen. Überlegungen zu jeux d'échelles und Akteur-Netzwerk-Theorie in einer Geschichte transnationalen Wissenstransfers -- 8. Die erste deutsche ANTarktisexpedition von 1901-1903. Eine transnationale Vernetzungsgeschichte -- 9. Struktur - Ereignis - Situation. Ethnomethodologie, die Akteur-Netzwerk-Theorie und das Problem des Kontexts in der Kulturgeschichte -- 10. Astronauts in action? Wie man Testpiloten in den Weltraum und durch die Gesellschaft folgt -- Autor*innen.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.