Nachexil/Post-Exile
Materialtyp:
Medientyp | Aktuelle Bibliothek | Signatur | Status | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-21-e00694 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) | Verfügbar | 57294 |
Regale von MWN Osteuropa durchstöbern Regalbrowser ausblenden (Regal ausblenden)
E-21-e00691 The Other '68ers : Student Protest and Christian Democracy in West Germany. | E-21-e00692 Imagined Empires : Tracing Imperial Nationalism in Eastern and Southeastern Europe. | E-21-e00693 Archive und Museen des Exils | E-21-e00694 Nachexil/Post-Exile | E-21-e00695 | EDB Belarus Parliamentary Election 2019 ; Elektronische Ressource | E-21-e00696 | EDB Ukraine Parliamentary Election, 2019 : Election Ephemera Collection ; Elektronische Ressource | E-21-e00697 | EDB Russia Presidential Election 2008 ; Elektronische Ressource |
E-Book De Gruyter / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
Der Begriff des Nachexils ist in den letzten Jahren im Kontext unterschiedlicher Literaturen zu einem wichtigen analytischen Begriff avanciert. Scheint er zunächst mit dem Begriff der Postmigration weitgehend identisch und mit der Diaspora eng verwandt, so enthält er jedoch eine Reihe zentraler Implikationen, die ihn von beiden Konzepten prinzipiell unterscheiden und die entsprechend für das Verständnis des Nachexils wesentlich sind.
Der Band setzt sich zum Ziel, die Facetten der kulturellen Verarbeitung nachexilischer Erfahrungen in unterschiedlichen sprachlichen, geographischen und historischen Kontexten herauszuarbeiten. Mögliche Themen beinhalten das Spannungsfeld von Exil, Nachexil und Diaspora; autobiographische Deutungen des Exils aus der Erfahrung des Nachexils; vergleichende Lektüren fiktionaler Verarbeitungen nachexilischer Erfahrungen; neue Perspektiven auf Begriff und Verständnis des Nachexils durch den neueren Postmigrationsdiskurs.
Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.