Zacharias Konrad von Uffenbach : Büchersammler und Polyhistor in der Gelehrtenkultur um 1700 / herausgegeben von: Markus Friedrich und Monika Müller

Другие авторы: Friedrich, Markus, 1974- [Herausgeber] | Müller, Monika [Herausgeber]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Серия: Cultures and Practices of Knowledge in History ; Band 4Издатель: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2021]Дата авторского права: © 2021Описание: 1 Online-Resource (VIII, 430 Seiten)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online-RessourceISBN: 9783110625240; 9783110605310Тематика(и): Uffenbach, Zacharias Konrad von 1683-1734 | Buchwissenschaft | Handschriftenkunde | WissensgeschichteЖанр/форма: Konferenzschrift -- 2018 -- HamburgДополнительные физические форматы: Erscheint auch als: Без заглавияЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext Сводка: Zacharias Konrad von Uffenbach (1639-1691), a patrician and the mayor of Frankfurt, was one of the greatest book collectors of his time. Yet neither his collections nor personal role as a scholar have been researched. In the conference volume, these themes are addressed from the perspective of historiography, philosophy, the history of knowledge, paleography, and art historyСводка: Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) - Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt - zählte zu den herausragenden Sammlern und gelehrten Netzwerkern seiner Zeit. Im Laufe seines Lebens erwarb er rund 40.000 Bücher und Handschriften, von denen sich viele heute noch lokalisieren lassen. Ungeachtet der Bekanntheit seines Namens und des außergewöhnlichen Umfangs seiner Sammlung, sind weder der Bestand an sich - Kerne davon befinden sich v.a. in Hamburg, Frankfurt, Gießen und München - noch Uffenbach als Büchersammler und Polyhistor wirklich erforscht. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Thema aus der Perspektive der Geschichtsforschung, der Philosophie- und Wissensgeschichte, der Handschriftenkunde, der Kunstgeschichte und der Germanistik. Eingangs werden zeitgenössische Phänomene wie die Entwicklung der Privatbibliothek und das Selbstverständnis des Polyhistors analysiert, gefolgt von Beiträgen speziell zu Uffenbachs Sammlungs- und Wissenskonzeption, zu seinem Netzwerk und seinen Kontakten mit Gelehrten und zum Buchhandel
Фонды
Тип материала Текущая библиотека Шифр хранения Состояние Ожидается на дату Штрих-код
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-21-e00481 (Просмотр полки(Открывается ниже)) Доступно 56590

E-Book De Gruyter / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Zacharias Konrad von Uffenbach (1639-1691), a patrician and the mayor of Frankfurt, was one of the greatest book collectors of his time. Yet neither his collections nor personal role as a scholar have been researched. In the conference volume, these themes are addressed from the perspective of historiography, philosophy, the history of knowledge, paleography, and art history

Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) - Patrizier und Bürgermeister in Frankfurt - zählte zu den herausragenden Sammlern und gelehrten Netzwerkern seiner Zeit. Im Laufe seines Lebens erwarb er rund 40.000 Bücher und Handschriften, von denen sich viele heute noch lokalisieren lassen. Ungeachtet der Bekanntheit seines Namens und des außergewöhnlichen Umfangs seiner Sammlung, sind weder der Bestand an sich - Kerne davon befinden sich v.a. in Hamburg, Frankfurt, Gießen und München - noch Uffenbach als Büchersammler und Polyhistor wirklich erforscht. Die Beiträge des Bandes beleuchten das Thema aus der Perspektive der Geschichtsforschung, der Philosophie- und Wissensgeschichte, der Handschriftenkunde, der Kunstgeschichte und der Germanistik. Eingangs werden zeitgenössische Phänomene wie die Entwicklung der Privatbibliothek und das Selbstverständnis des Polyhistors analysiert, gefolgt von Beiträgen speziell zu Uffenbachs Sammlungs- und Wissenskonzeption, zu seinem Netzwerk und seinen Kontakten mit Gelehrten und zum Buchhandel

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.