150 Jahre Nationalstaatlichkeit in Deutschland : Essays, Reflexionen, Kontroversen / Tilman Mayer (Hrsg.)

Другие авторы: Mayer, Tilman, 1953- [Herausgeber]Тип материала: ТекстТекстЯзык: Немецкий Издатель: Baden-Baden : Nomos, 2021Издание: 1. AuflageОписание: 1 Online-Ressource (338 Seiten)Вид содержания: Text Средство доступа: Computermedien Тип носителя: Online-RessourceISBN: 9783748910633; 978384876950Вариант заглавия: Hundertfünfzig Jahre Nationalstaatlichkeit in Deutschland [Другое заглавие]Тематика(и): Nationalbewusstsein | Nationalstaat | DeutschlandЖанр/форма: FernzugriffДополнительные физические форматы: Erscheint auch als: Без заглавияЭлектронное местонахождение и доступ: Volltext Резюме или реферат:Nationalstaatlichkeit ist für Historiker und Politologen gemeinsam keine selbstverständliche Forschungslandschaft. Das Jahr 1871, vor 150 Jahren, gibt Anlass über Kontinuitäten nachzudenken. Die Vorgeschichte zu Konflikten, Krisen und Katastrophen im 20. Jahrhundert darf man nicht ausblenden. Die lange Linie eines völkerrechtlichen Kontinuums muss erläutert werden. Das Kaiserreich als anerkannter Wirtschaftsfaktor und beachtliches Bildungssystem hatte eigentlich Zukunftschancen. Auch weitere Aufstiege beeindrucken. Versailles spielt mehrfach eine große Rolle. Natürlich auch die Spur Berlins in der deutschen Geschichte sowie markante Symbolstätten wie der Reichstag. Mit Beträgen von Eberhard Diepgen, Michael Gehler, Christian Hillgruber, Eckhard Jesse, Hanns-Jürgen Küsters, Hans-Christof Kraus, Ulrich Lappenküper, Reiner Marcowitz, Tilman Mayer, Henning Ottmann, Werner Plumpe, Wolfram Pyta, Ulrich Schlie, Brendan SimmsРезюме или реферат:For historians and political scientists alike, nationhood is not a self-evident research landscape. The year 1871 gives them cause to reflect on continuities. The prehistory of conflicts, crises and disasters in the 20th century must not be ignored. The long continuum of international law must be explained. The empire as a recognised economic factor with its remarkable education system actually offered opportunities for the future. The ascents of other forms of state are also impressive, with Versailles playing a major role several times. And, of course, the traces left by Berlin in German history and prominent symbolic sites such as the Reichstag are also important to consider. With contributions by Eberhard Diepgen, Michael Gehler, Christian Hillgruber, Eckhard Jesse, Hanns-Jürgen Küsters, Hans-Christof Kraus, Ulrich Lappenküper, Reiner Marcowitz, Tilman Mayer, Henning Ottmann, Werner Plumpe, Wolfram Pyta, Ulrich Schlie, Brendan Simms

E-Book-Nomos eLibrary / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Nationalstaatlichkeit ist für Historiker und Politologen gemeinsam keine selbstverständliche Forschungslandschaft. Das Jahr 1871, vor 150 Jahren, gibt Anlass über Kontinuitäten nachzudenken. Die Vorgeschichte zu Konflikten, Krisen und Katastrophen im 20. Jahrhundert darf man nicht ausblenden. Die lange Linie eines völkerrechtlichen Kontinuums muss erläutert werden. Das Kaiserreich als anerkannter Wirtschaftsfaktor und beachtliches Bildungssystem hatte eigentlich Zukunftschancen. Auch weitere Aufstiege beeindrucken. Versailles spielt mehrfach eine große Rolle. Natürlich auch die Spur Berlins in der deutschen Geschichte sowie markante Symbolstätten wie der Reichstag. Mit Beträgen von Eberhard Diepgen, Michael Gehler, Christian Hillgruber, Eckhard Jesse, Hanns-Jürgen Küsters, Hans-Christof Kraus, Ulrich Lappenküper, Reiner Marcowitz, Tilman Mayer, Henning Ottmann, Werner Plumpe, Wolfram Pyta, Ulrich Schlie, Brendan Simms

For historians and political scientists alike, nationhood is not a self-evident research landscape. The year 1871 gives them cause to reflect on continuities. The prehistory of conflicts, crises and disasters in the 20th century must not be ignored. The long continuum of international law must be explained. The empire as a recognised economic factor with its remarkable education system actually offered opportunities for the future. The ascents of other forms of state are also impressive, with Versailles playing a major role several times. And, of course, the traces left by Berlin in German history and prominent symbolic sites such as the Reichstag are also important to consider. With contributions by Eberhard Diepgen, Michael Gehler, Christian Hillgruber, Eckhard Jesse, Hanns-Jürgen Küsters, Hans-Christof Kraus, Ulrich Lappenküper, Reiner Marcowitz, Tilman Mayer, Henning Ottmann, Werner Plumpe, Wolfram Pyta, Ulrich Schlie, Brendan Simms

Для данного заглавия нет комментариев.

оставить комментарий.