Das Vereinte Deutschland : die Geschichte 1990-2020. / Hubert Kleinert
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-21-e00475 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 56474 |
Просмотр MWN Osteuropa полок Закрыть просмотр полки (Скрывает браузер полки)
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Ein schwerer Start -- 1.1 Deutschland und der Golfkrieg -- 1.2 Die neue Bundesregierung und der »Aufbau Ost« -- 1.3 Die Krise in den neuen Ländern und die Treuhand -- 1.4 Stasi und kein Ende -- 1.5 Ausländerpolitik im wiedervereinigten Deutschland - Das neue Asylrecht -- 1.6 Deutschland und der Krieg in Jugoslawien -- 1.7 Der Vertrag von Maastricht und die Gründung der EU -- 1.8 Deutschland und die Auflösung der Sowjetunion -- 1.9 Deutschland, Amerika und die NATO -- 1.10 Innenpolitik: Der Verdruss wächst -- 1.11 Neuformierung der Parteien und Ministerrotation in Bonn -- 1.12 Die Prozesse gegen die ehemalige DDR-Staatsführung -- 1.13 Erich Honecker -- 1.14 Das Krisenjahr 1993 -- 1.15 Wende im Wahljahr -- 2 Abschied vom »ewigen Kanzler« - Die letzten Jahre der Ära Kohl -- 2.1 Innenpolitische Weichenstellungen -- 2.2 Der Osten und die zweite Phase der Vereinigungskrise -- 2.3 Der Euro -- 2.4 Die Innenpolitik: Ruckrede, Steuerreform und Reformblockade -- 2.5 Kohl oder Schäuble -- 2.6 Wir sind bereit: Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder -- 2.7 Die Bundestagswahl 1998 -- 2.8 Helmut Kohl -- 3 Deutschland in den neunziger Jahren - Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur -- 3.1 Wirtschaftliche Schwächezeichen und Strukturprobleme des Sozialstaats -- 3.2 Die wirtschaftlichen Folgen der Deutschen Einheit -- 3.3 Die innere Einheit -- 3.4 Die rechtliche und politische Aufarbeitung der SED-Diktatur -- 3.5 Einwanderungsgesellschaft Deutschland -- 3.6 Medienrevolution und Digitalisierung -- 3.7 Die kulturelle Einheit -- 3.8 Geteilte Erinnerungskultur, geteiltes Geschichtsbild -- 3.9 Die deutsche Gesellschaft am Ende des 20. Jahrhunderts -- 3.10 Kunst und Kultur im vereinigten Deutschland -- 4 Rot-Grün an der Macht - Deutschland 1998 - 2005 -- 4.1 Die Koalition steht -- 4.2 Ein missratener Start -- 4.3 Der Rücktritt.
4.4 Rot-Grün und der Kosovo-Krieg -- 4.5 Der »Dritte Weg«: Neue Sinnstiftung oder PR-Coup? Das Schröder-Blair-Papier -- 4.6 Ein Herbst des Missvergnügens -- 4.7 Der Finanzskandal der Union -- 4.8 Rot-Grün stabilisiert sich -- 4.9 Das Fremdeln der Grünen mit der Regierungsrolle -- 4.10 Kampf um kulturelle Hegemonie -- 4.11 Der 11. September 2001 und Rot-Grün -- 4.12 Die AuSSenpolitik der ersten Regierung Schröder -- 4.13 Konjunktureinbruch und die Politik der ruhigen Hand -- 4.14 Die Opposition am Vorabend des Bundestagswahlkampfs 2002 -- 4.15 Die Bundestagswahl 2002 -- 4.16 Der zweite Fehlstart -- 4.17 »I am not convinced« - Das deutsche Nein zum Irak-Krieg -- 4.18 Die Agenda 2010 -- 4.19 Die Protestwelle - Montagsdemonstrationen, WASG und Linkspartei -- 4.20 Rot-Grün in der zweiten Legislaturperiode -- 4.21 Das Ende von Rot-Grün -- 4.22 Wahlkampf in aussichtsloser Lage -- 4.23 Rot-Grün und die Kanzlerschaft Gerhard Schröders - Eine Bilanz -- 5 Deutschland am Beginn des neuen Jahrtausends -- 5.1 Die wirtschaftliche Entwicklung in den Jahren der Regierung Schröder -- 5.2 Ende des rheinischen Kapitalismus? -- 5.3 Das deutsche Bildungssystem am Beginn des 21. Jahrhunderts -- 5.4 Der Aufbau Ost in den rot-grünen Jahren -- 5.5 Das Parteiensystem um die Jahrtausendwende -- 5.6 Kultur am Beginn des neuen Jahrtausends -- 5.7 Wir sind Papst -- 6 Die Ära Merkel - Aufstieg und Erfolg (2005 - 2013) -- 6.1 Die erste Regierung Merkel -- 6.2 Die Grosse Koalition 2005 - 2009 -- 6.3 Die Finanzkrise und ihre Folgen -- 6.4 Die Parteien vor der Bundestagswahl 2009 -- 6.5 Die Bundestagswahl 2009 -- 6.6 Die Regierung Merkel und die Eurokrise -- 6.7 Guttenberg, Fukushima und der Atomausstieg II -- 6.8 Das Wahljahr 2011 -- 6.9 Neue Wellen des Protests -- 6.10 Die Präsidentschaftskrise -- 6.11 Dauerstreit ums Wahlrecht -- 6.12 Das Parteiensystem vor der Bundestagswahl 2013.
6.13 Bilanz der zweiten Regierung Merkel -- 6.14 Die Bundestagswahl 2013 -- 7 Merkeldämmerung -- 7.1 Die dritte GroSSe Koalition -- 7.2 Griechenland-Rettung und Ukraine-Krise -- 7.3 Die Flüchtlingskrise -- 7.4 Die Folgen der Flüchtlingskrise -- 7.5 Der Aufstieg der AfD -- 7.6 Die Innenpolitik der GroSSen Koalition -- 7.7 Verschiebungen in der Parteienlandschaft -- 7.8 Die polarisierte Gesellschaft - PEGIDA und die Folgen -- 7.9 Die deutsche AuSSenpolitik, Europa und der Brexit -- 7.10 Die Bundestagswahl 2017 -- 7.11 Die schwierige Regierungsbildung -- 7.12 Merkel und Seehofer - Ein Sommer des Missvergnügens -- 7.13 Deutschland, Amerika und die Krise der europäischen Union -- 7.14 Ende einer Ära in Sicht -- 7.15 Klimapolitik, Aufstieg der Grünen und Europawahlen 2019 -- 7.16 Corona und die Folgen -- 7.17 »Ich respektiere sie, aber ich kann sie nicht richtig erkennen« - Angela Merkel und ihre Bilanz -- 8 Die deutsche Gesellschaft in der Ära Merkel -- 8.1 Die Wirtschaft wächst -- 8.2 Gesellschaftliches Engagement in der Ära Merkel -- 8.3 Die digitale Gesellschaft -- 8.4 Digitalisierung und Wirtschaft - Industrie 4.0 -- 8.5 Kultur und Gesellschaft heute -- 8.6 Deutschland - Ein multikulturelles Land -- 8.7 Deutsche Einheit heute -- 8.8 Deutschland heute -- 9 Das neue Deutschland -- Anmerkungen -- Quellen und Literatur -- Personenregister.
Для данного заглавия нет комментариев.