Erna Scheffler (1893-1983) : erste Richterin am Bundesverfassungsgericht und Wegbereiterin einer geschlechtergerechten Gesellschaft / Marike Hansen
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-21-e00458 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 56459 |
E-Book Mohr Siebeck / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2018/2019
Erna Scheffler war nicht nur eine Ausnahmejuristin, die von 1951 bis 1963 als erste Richterin am Bundesverfassungsgericht an maßgeblicher Stelle die Rechtsentwicklung der jungen Bundesrepublik mitgestaltete, sondern auch eine der einflussreichsten Kämpferinnen für die Gleichberechtigung von Frauen im 20. Jahrhundert. In ihrer Monographie zeichnet Marike Hansen den eindrucksvollen Lebensweg dieser – bis heute auch unter Juristen wenig bekannten – Persönlichkeit im Kontext der Entwicklung der Frauenrechte in Deutschland nach. Sie zeigt, dass nicht zuletzt die zahlreichen Beschränkungen und Diskriminierungen, denen sich Erna Scheffler im Laufe ihres eigenen Werdeganges ausgesetzt sah, diese zu ihrem nachhaltigen Kampf für Geschlechtergerechtigkeit motivierten. Als Bundesverfassungsrichterin der ersten Stunde war sie schließlich an wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Frage der Gleichberechtigung von Mann und Frau beteiligt und konnte so entscheidende Impulse für die Durchsetzung der Frauenrechte unter dem Grundgesetz setzen.
Erna Scheffler was not only an exceptional lawyer – as the first woman to serve on the German Constitutional Court, she played a significant role in the shaping of the legal development of the early Federal Republic of Germany – but was also one of the twentieth century's most influential proponents of equality for women. Marike Hansen's intricate study traces the life of this remarkable figure within the context of evolving women's rights in Germany.
Для данного заглавия нет комментариев.