Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Emotionen und Internationale Beziehungen Im Kalten Krieg.

Von: Miard-Delacroix, HélèneMitwirkende(r): Wirsching, AndreasMaterialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Schriften des Historischen Kollegs SerVerlag: Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2020Copyright-Datum: ©2020Beschreibung: 1 online resource (446 pages)Inhaltstyp: text Medientyp: computermedien Datenträgertyp: online resourceISBN: 9783110680522Genre/Form: | FernzugriffAndere physische Formen: Print version: : Emotionen und Internationale Beziehungen Im Kalten KriegOnline-Ressourcen: Volltext
Inhalte:
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg -- Die „Gefühle der Staaten" - oder: Was Staaten mit Gefühlen machen -- Die Gefühle der Staaten -- Der „Faktor Gefühl" - Zum emotional regime des Franquismus -- „Mit der Sowjetunion auf ewige Zeiten - aber keinen Tag länger!" -- „Enttäuschung" als Bewertungskategorie und Beziehungsmarker -- „Vertrauen" als Code für Einfluss, Recht auf Mitsprache und Macht -- Emotionen um Deutschland in der Ost-West-Konfrontation -- Von „unvorstellbarer Katastrophe" zu „Flohbiss an einem Elefanten" -- Reaktionen und Emotionen in Frankreich auf den Kalten Krieg in Berlin -- Multiple Ängste vor dem Nichtverbreitungsvertrag von Atomwaffen in den 1960er-Jahren -- Die Angst vor Deutschland in Polens „Wiedergewonnenen Gebieten" nach 1945 -- Emotionale Wirkungspotenziale individueller Akteure im Kalten Krieg - oder: Der menschliche Faktor -- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser -- Getting „stingy with an ally" - Eisenhowers emotive Reaktionen in der Suezkrise 1956 -- Gefühlsstrategien und Erwartungsmanagement -- Beziehungsprobleme -- Emotionen in der ideologischen Auseinandersetzung an der Peripherie -- „Unter der Fahne der heiligen Sache der Erlösung der Menschheit" -- Euphorie, Angst und Enttäuschung -- Von Flüchtlingen und Freiheitskämpfern -- Humanität jenseits des Kalten Kriegs? -- Die Niederschlagung der Proteste auf dem Pekinger Tian'anmen-Platz 1989 und die Subjektivität der Diplomaten -- „Wir können und dürfen diesen Wahnsinn nicht mehr dulden, wenn unsere Erde überleben soll" -- Kommentare -- Kommentar: „Vertrauen und Misstrauen" -- Kommentar: „Begeisterung und Empörung" -- Kommentar: „Humanität und Emotionen im Kalten Krieg" -- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren -- Personenregister.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-21-e00420 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 56362

E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich

Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg -- Die „Gefühle der Staaten" - oder: Was Staaten mit Gefühlen machen -- Die Gefühle der Staaten -- Der „Faktor Gefühl" - Zum emotional regime des Franquismus -- „Mit der Sowjetunion auf ewige Zeiten - aber keinen Tag länger!" -- „Enttäuschung" als Bewertungskategorie und Beziehungsmarker -- „Vertrauen" als Code für Einfluss, Recht auf Mitsprache und Macht -- Emotionen um Deutschland in der Ost-West-Konfrontation -- Von „unvorstellbarer Katastrophe" zu „Flohbiss an einem Elefanten" -- Reaktionen und Emotionen in Frankreich auf den Kalten Krieg in Berlin -- Multiple Ängste vor dem Nichtverbreitungsvertrag von Atomwaffen in den 1960er-Jahren -- Die Angst vor Deutschland in Polens „Wiedergewonnenen Gebieten" nach 1945 -- Emotionale Wirkungspotenziale individueller Akteure im Kalten Krieg - oder: Der menschliche Faktor -- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser -- Getting „stingy with an ally" - Eisenhowers emotive Reaktionen in der Suezkrise 1956 -- Gefühlsstrategien und Erwartungsmanagement -- Beziehungsprobleme -- Emotionen in der ideologischen Auseinandersetzung an der Peripherie -- „Unter der Fahne der heiligen Sache der Erlösung der Menschheit" -- Euphorie, Angst und Enttäuschung -- Von Flüchtlingen und Freiheitskämpfern -- Humanität jenseits des Kalten Kriegs? -- Die Niederschlagung der Proteste auf dem Pekinger Tian'anmen-Platz 1989 und die Subjektivität der Diplomaten -- „Wir können und dürfen diesen Wahnsinn nicht mehr dulden, wenn unsere Erde überleben soll" -- Kommentare -- Kommentar: „Vertrauen und Misstrauen" -- Kommentar: „Begeisterung und Empörung" -- Kommentar: „Humanität und Emotionen im Kalten Krieg" -- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren -- Personenregister.

Description based on publisher supplied metadata and other sources.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.