Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Eine Stadt als Feldherr : Studien zur Kriegsführung Kölns (12.–18. Jahrhundert)

Von: Plassmann, Max [VerfasserIn]Mitwirkende(r): LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte [oth]Materialtyp: TextTextSprache: Deutsch Reihen: Stadt und Gesellschaft ; Band 7Verlag: Göttingen : Böhlau Verlag, 2020Beschreibung: 1 Online-Ressource (295 Seiten) : IllInhaltstyp: Text Medientyp: Computermedien Datenträgertyp: Online-RessourceISBN: 9783412517854Schlagwörter: Kriegführung | KölnAndere physische Formen: Online-Ressourcen: Online-Zugang Zusammenfassung: Köln ist eine friedliche Stadt – jedenfalls aus heutiger Sicht. Dass sich aber Bürgermeister und Rat in der Vormoderne ständig mit Fragen von Militär und Krieg befassen mussten, dass große Teile des städtischen Haushalts für Verteidigungszwecke ausgegeben wurden und die Stadtsoldaten ursprünglich keineswegs als Karnevalstruppe gegründet worden waren, ist darüber häufig in Vergessenheit geraten. Der Band untersucht Rahmenbedingungen und Grundsätze militärischen Handelns der Stadt Köln vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Die seit 1180 ausgebauten Festungsanlagen boten zwar Schutz, absorbierten aber auch große Teile des militärischen und wirtschaftlichen Potentials der Stadt und waren schließlich nur noch mit der Hilfe von Verbündeten zu verteidigen. Trotzdem gelang es, die Unabhängigkeit Kölns bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu erhalten – auch durch den klug dosierten Einsatz des Stadtmilitärs und der Bürgerwehr.
Exemplare
Medientyp Aktuelle Bibliothek Signatur Status Barcode
E-Books MWN Osteuropa Online-Ressource E-21-e00382 (Regal durchstöbern(Öffnet sich unterhalb)) Verfügbar 56304

E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal

Köln ist eine friedliche Stadt – jedenfalls aus heutiger Sicht. Dass sich aber Bürgermeister und Rat in der Vormoderne ständig mit Fragen von Militär und Krieg befassen mussten, dass große Teile des städtischen Haushalts für Verteidigungszwecke ausgegeben wurden und die Stadtsoldaten ursprünglich keineswegs als Karnevalstruppe gegründet worden waren, ist darüber häufig in Vergessenheit geraten. Der Band untersucht Rahmenbedingungen und Grundsätze militärischen Handelns der Stadt Köln vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Die seit 1180 ausgebauten Festungsanlagen boten zwar Schutz, absorbierten aber auch große Teile des militärischen und wirtschaftlichen Potentials der Stadt und waren schließlich nur noch mit der Hilfe von Verbündeten zu verteidigen. Trotzdem gelang es, die Unabhängigkeit Kölns bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu erhalten – auch durch den klug dosierten Einsatz des Stadtmilitärs und der Bürgerwehr.

Es gibt keine Kommentare für diesen Titel.

um einen Kommentar hinzuzufügen.