Privileg Mischehe? : Handlungsräume "jüdisch versippter" Familien 1933-1949.
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-21-e00379 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 56298 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Forschungsüberblick -- 2. Begriffe -- 3. Ansatz und Methode -- 4. Aufbau und Leitfragen -- 5. Quellen -- 6. Die Entwicklung der Mischehen vor 1933 -- II. Diskriminierung -Ausschluss aus der »Volksgemeinschaft« (1933-1938) -- 1. Boykott und »Arierparagraph«: Verdrängung aus dem Arbeitsumfeld -- 2. Die Nürnberger Gesetze: Rassistische Ausgrenzung -- 3. Soziale Isolation: Auflösung gesellschaftlicher Bezugsrahmen -- 4. Rückzugsräume I: Das Private -- 5. »Arisierung«: Enteignung des Wirtschaftraumes -- 6. Die Suche nach einem Ausweg: Innerfamiliale Übertragungsstrategien -- 7. »Jüdischer Einfluss über den Familientisch«: Trennung von Privat- und Geschäftsräumen -- 8. »Kristallnacht« 1938: Zerstörte Rückzugsräume -- III. »Privilegierung« - Verfolgungsräume im Zeichen des Krieges (1939-1942) -- 1. Getrennte Handlungsräume: »Privilegierung« der Mischehen -- 2. Rückzugsräume II: Emigration -- 3. Verfolgungsräume I : Ghettohäuser und Sammelunterkünfte -- 4. Vermögensentzug, Enteignung und fiskalische Verfolgung -- 5. Verschlossene Handlungsräume: Eingeschränkter Zugang zu Lebensmitteln -- 6. Geteilte Handlungsräume: Unterstützung durch nichtjüdische Ehepartner -- 7. Veränderte Geschlechterrollen im öffentlichen Raum: Kennzeichnungspflicht und Fahrverbote -- 8. Verfolgungsräume II: Geschlossener Arbeitseinsatz -- 9. Überlebensraum: Schutz vor der Deportation -- 10. Statusänderung I: Adoption -- 11. Statusänderung II: Tod und Scheidung -- IV. Im Visier - Überlebens- und Todesräume in der zweiten Kriegshälfte (1942/43-1945) -- 1. Zwischen Wannsee und Rosenstraße: Ansätze zur »Lösung der Mischehenfrage« -- 2. »Rückkehr unerwünscht«: Mordaktionen im Rahmen der »Schutzhaft« -- 3. Verfolgungsräume III: Verschärfung der Konzentration.
4. Tod im »Osten«: Deportation der Juden aus aufgelösten Mischehen -- 5. Im Arbeitslager: »Wehrunwürdig« bei der Organisation Todt -- 6. Kriegsendphase: Räumung der frontnahen Gebiete -- 7. Tod aus der Luft: Bombenalltag inner- und außerhalb der Bunker -- 8. Tödliche Gefahr: Arbeitserziehungslager -- 9. Rückzugsräume III: Versteck und Suizid -- 10. Im Ghetto: Deportation nach Theresienstadt -- 11. Das letzte Kapitel: Endphaseverbrechen an Mischehen -- V. Opfer 2. Klasse? - Die Situation der Mischehen nach der Befreiung (1945-1949) -- 1. Das Privileg, zu überleben -- 2. Befreiung und Rückkehr -- 3. Hilfsräume I: »Liebesgaben«, internationale Hilfe und die Rolle der Kirchen -- 4. Hilfsräume II: Jüdische Gemeinden -- 5. Hilfsräume III: Opferverbände und Hilfsstellen für rassisch verfolgte Nichtjuden -- 6. Rückzugsräume IV: Gehen oder Bleiben? -- 7. Ausblick: Erschwerte Wiedergutmachung -- VI. Zusammenfassung -- VII. Anhang -- 1. Abkürzungsverzeichnis -- 2. Tabellen -- 3. Abbildungsverzeichnis -- 4. Quellen -- 5. Literatur -- Danksagung -- Orts- und Personenregister.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Для данного заглавия нет комментариев.