Avantgarde der Computernutzung : Hackerkulturen der Bundesrepublik und DDR.
Тип материала:![Текст](/opac-tmpl/lib/famfamfam/BK.png)
Тип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-21-e00328 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 56190 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1. Zentrale Begriffe und methodisches Vorgehen -- 1.1.1. (Technik)Kultur und kulturelle Praktiken -- 1.1.2. Die Rolle von Räumen und die Utopien der Computernutzung -- 1.1.3. Die Hacker - Eine praxisorientierte Definition -- 1.2. Forschungsstand -- 1.3. Quellen -- 2. Die Hacker in den USA -- 3. Entstehung von Hackerkulturen in der Bundesrepublik und in der DDR -- 3.1. Eine neue Technologie und ihre AmateurInnen -- 3.1.1. Heimcomputer zwischen Arbeitswerkzeug und Konsumgut -- 3.1.2. Hacker als TüftlerInnen, exzessive ProgrammiererInnen und VirtuosInnen -- 3.2. Hacker als Datenreisende. Virtuelle Welten und digitale Kommunikation -- 3.2.1. Zugangsmöglichkeiten und -beschränkungen der Online-Kommunikation -- 3.2.2. Hacker als unautorisierte NutzerInnen der Datennetze -- 3.2.3. Private Netzwerke und Mailboxen -- 3.2.4. Gegenöffentlichkeit und Informationsfreiheit als Menschenrecht -- 3.3. Unpolitische Hacker? Wau Holland - Urvater der bundesdeutschen Hackerkultur -- Zwischenfazit -- 4. Generation und Gender -Zuschreibungen und Aushandlungsprozesse der Computernutzung -- 4.1. Die private Computernutzung als Ausdruck generationeller Aushandlungsprozesse -- 4.1.1. Die Jugend im Visier des Computermarktes und der Pädagogik -- 4.1.2. Die subversive Aneignung der Computer durch die Jugend -- 4.1.3. Spielende Kinder und der Generationendiskurs bei den Hackern -- 4.1.4. Jugendlicher Leichtsinn? Der KGB-Hack und die Verantwortung des Hackers -- 4.2. Gender und Körperlichkeit -- 4.2.1. Äußere Ursachen für die Unterrepräsentation von Frauen -- 4.2.2. Hacken als männlicher Wettkampf ? -- 4.2.3. Die Etablierung eines Narratives des männlichen Hackers -- 4.2.4. Der Mangel an Frauen als Thema der »männlichen« Hackerszene in der Bundesrepublik.
4.2.5. Frauen fordern ihre Rolle in der Computerisierung ein -- Zwischenfazit -- 5. Hacker als Datenschützer und Aufklärer - Rechte, Normen und Ansprüche -- 5.1. Der Btx-Hack 1984 als Schlüsselereignis -- 5.1.1. Bildschirmtext und »Bildschirm-Trix« -- 5.1.2. Die Inszenierung der guten Hacker -- 5.2. Hacker als Experten für den Datenschutz. Ambivalenzen, Protest und Legitimation -- 5.2.1. Die Rolle der Hacker beim Schutz individueller Daten -- 5.2.2. Sicherheitsrisiken durch Computerviren und -würmer -- 5.2.3. Die Gesetze zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität -- 5.3. Der Geltungsanspruch der Hacker als Aufklärer des Informationszeitalters -- Zwischenfazit -- 6. Gemeinschaftsbildung -- 6.1. Clubs und Vereine als Orte der Vergemeinschaftung -- 6.1.1. Motive für die Gründung von Hackerclubs -- 6.1.2. Resonanz auf das Angebot von Computerclubs -- 6.1.3. Prozesse der Institutionalisierung -- 6.1.4. Konflikte und Probleme Ende der 1980er-Jahre und die Folgen -- 6.2. Kongresse und Messen als gemeinschaftliche Ereignisse -- 6.2.1. Hacker als OrganisatorInnen und TeilnehmerInnen von Messen und Kongressen -- 6.2.2. Der Kommunikationskongress '90 und die Auswirkungen des Mauerfalls auf die Hackerszene -- 6.3. Die Zeitschriftenproduktion der Computeramateure -- 6.3.1. Hackernewsletter als Gegenöffentlichkeit und gemeinschaftsbildendes Medium -- 6.3.2. Computer als Produktionsmittel alternativer Zeitschriften -- Zwischenfazit -- 7. Die Hacker im Prozess der Computerisierung: Fazit und Ausblick -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Для данного заглавия нет комментариев.