Zwischen Aufarbeitung und Geheimhaltung : Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung / Annette Weinke
Тип материала: ТекстЯзык: Немецкий Издатель: Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, 2021Дата авторского права: ©2021Издание: 1st edОписание: 1 online resource (230 pages)Вид содержания: text Средство доступа: computermedien Тип носителя: online resourceISBN: 9783830540847; 9783830540847Тематика(и): Behörde | Akte | Archivierung | Akteneinsicht | Benutzung | Justiz | DeutschlandЖанр/форма: | FernzugriffДополнительные физические форматы: Print version:: Zwischen Aufarbeitung und Geheimhaltung : Justiz- und Behördenakten in der ZeitgeschichtsforschungЭлектронное местонахождение и доступ: Click to ViewТип материала | Текущая библиотека | Шифр хранения | Состояние | Ожидается на дату | Штрих-код | |
---|---|---|---|---|---|---|
E-Books | MWN Osteuropa Online-Ressource | E-21-e00334 (Просмотр полки(Открывается ниже)) | Доступно | 56188 |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
Intro -- Inhalt -- Annette Weinke: Dank und Widmung -- Heribert Prantl: Außer man tut es. Nothelfer für das Recht. Nachruf auf Dieter Deiseroth, Bundesverwaltungsrichter a.D. (18.5.1950 bis 21.8.2019) -- Annette Weinke: „Verfassungsfolklore" statt aufgeklärtes Geschichtsverständnis? Probleme der Zugänglichmachung bundesdeutscher Justiz- und Behördenakten -- Dieter Deiseroth: „Gedächtnis der Demokratie": Überlegungen zum Umgang mit Regierungs- und Justizakten aus verwaltungsrechtlicher Perspektive -- I. Das neue Bundesarchivgesetz -- Michael Hollmann: Die Sicherung von Behörden- und Justizakten als staatliche Aufgabe. Anmerkungen zur Neufassung des Bundesarchivgesetzes -- Roland Sommerlatte: Das Bundesarchivgesetz 2017 - mehr Nutzer- und Wissenschaftsfreundlichkeit im Digitalen Zeitalter -- II. Justizakten und NS-Vergangenheit: Stand und Perspektiven der Forschung -- Marion Eckertz-Höfer: Höchstrichterliche Rechtsprechung nach 1945: Bericht über ein unvollendetes Projekt -- Hans-Christian Jasch: Vom Reichsministerium des Innern zum Oberbundesanwalt beim Bundesverwaltungsgericht: Die Personalie Harry von Rzycki bzw. von Rosen-von Hoewel. Personelle Kontinuitäten und ihre Grenzen -- Annette Weinke: Erfolgreiche Selbstaufklärung? Zur Erforschung der NS-Justizvergangenheit durch die juristische Zeitgeschichte -- III. Das Bundesverfassungsgericht und seine Akten -- Florian Meinel: Die Akten des Bundesverfassungsgerichts als Quellen: Forschungsbedarf und Forschungsfragen -- Thomas Darnstädt: Ein Blick in die Blackbox. Was gibt es aus den Akten des Bundesverfassungsgerichts zu lernen? - Eine Fallstudie anhand des KPD-Urteils -- Regina Pawelletz: Der Zugang zu den Akten des Bundesverfassungsgerichts aus archivrechtlicher Sicht -- IV. Probleme beim Zugang zu Justiz- und Behördenakten.
Thilo Weichert: Archivzugang und Datenschutz: de lege lata und de lege ferenda -- Raphael Thomas: „Privatisierte" Regierungsakten: Praxis und Kritik -- Interview Dieter Deiseroth mit Gaby Weber am 15. Juli 2018 - Eine Mauer des Schweigens, eine Kumpanei der Politik -- Interview Dieter Deiseroth mit Josef Foschepoth am 2. September 2018 - „Der Staat mauert sich ein". Das neue Bundesarchivgesetz von 2017 und das frühe Ende der liberalen Aktenfreigabe -- V. Dokumentarischer Anhang -- Stellungnahme Forum Justizgeschichte vom 24. April 2016 -- Verzeichnis der AutorInnen und InterviewpartnerInnen.
Для данного заглавия нет комментариев.