Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Religiöse Dynamik Zwischen 1380 und 1520 : (Titelsatznr. 71893)

[ MARC ]
MARC-Details
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 11086nam a22003853i 4500
001 - Kontrollnummer
Kontrollfeld EBC31784875
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld MiAaPQ
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20241217121251.0
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information
Kontrollfeld mit fester Länge cr cnu||||||||
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 241217s2024 xx o ||||0 ger d
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 9783161637353
Nähere Angaben (electronic bk.)
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Gelöschte/ungültige ISBN 9783161637346
040 ## - Katalogisierungsquelle
Original-Katalogisierungsstelle MiAaPQ
Katalogisierungssprache eng
Übertragungsstelle MiAaPQ
100 1# - Haupteintragung - Personenname
Personenname Hamm, Berndt.
Koha-Normdatenidentnummer 8976
245 10 - Titel
Titel Religiöse Dynamik Zwischen 1380 und 1520 :
Zusatz zum Titel Antriebskräfte der Mentalität, Frömmigkeit, Theologie, Bildkultur und Kirchenreform.
250 ## - Ausgabebezeichnung
Ausgabebezeichnung 1st ed.
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort Tübingen :
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller Mohr Siebeck,
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks 2024.
264 #4 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks {copy}2024.
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 1 online resource (665 pages)
336 ## - Inhaltstyp
Inhaltstypterm Text
Inhaltstypcode txt
Quelle rdacontent
337 ## - Medientyp
Bezeichnung des Medientyps Computermedien
Medientypcode c
Quelle rdamedia
338 ## - Datenträgertyp
Datenträgertypbezeichnung Online Resource
Datenträgertypcode cr
Quelle rdacarrier
500 ## - Allgemeine Fußnote
Allgemeine Fußnote E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
505 0# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Kapitel: Grundlegung und Überblick zur ‚religiösen Dynamik' zwischen 1380 und 1520 -- 1.1 Verständnis und Anwendung des Dynamik-Begriffs -- 1.2 Das ‚Spätmittelalter' im Konfliktfeld der Wertungen: Zeit des Niedergangs - Aufbruch zu Neuem -- 1.3 Der schwierige Umgang der kirchenhistorischen Forschung mit der neuen Sicht des ‚Spätmittelalters' - Bernd Moellers Frömmigkeitskonstrukt -- 1.4 Frömmigkeit und Theologie in Deutschland um 1500: die Bilanz des Johannes von Paltz von 1502 - Predigtdynamik -- 1.5 Abschied vom traditionellen ‚Spätmittelalter'-Bild -- 1.6 Neuausrichtung des Epochenverständnisses bei Heiko Augustinus Oberman und im Sonderforschungsbereich 8 -- 1.7 Die bleibende Herausforderung, Kontinuität und Umbruch zusammenzudenken - ‚Transformation' und Reformation -- 1.8 Die induktiv-pragmatische Methode des Buchs: Absage an Epochenbewertungen und an ein teleologisches Entwicklungsdenken -- 1.9 Die Wahl der Eckdaten 1380 und 1520 -- 1.10 Außen- und Innendimension religiöser Dynamik -- 1.11 Die Dynamik der Kirchen- und Frömmigkeitskritik um 1500 -- 1.12 Religiöse Dynamik in die Breite - Kumulation geistlicher Literatur -- 1.13 Religiöse Dynamik in die Tiefe: die Andacht des inneren Menschen - Antriebskräfte der ‚Frömmigkeitstheologie' -- 1.14 Frömmigkeitsbilder -- 1.15 Gesteigerte Christianisierung und Verweltlichung -- 1.16 Urbane Kulmination der religiösen Dynamik - Reichtum und Seelenheil: das Beispiel Ulms -- 2. Kapitel: Wider das Epochendenken: das dynamische Verhältnis von ‚Spätmittelalter' und Reformation -- 2.1 Zuspitzung der Fragestellung angesichts des Dilemmas der Forschung -- 2.2 Überblick zu Forschungskonzeptionen der Epochenkluft -- 2.3 Überblick zu Gegenkonzeptionen: keine Epochenkluft -- 2.4 Das Dilemma bisheriger Neukonfigurationen von Epochen.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 2.5 Der Zäsur- und Umsturzcharakter der Reformation -- 2.6 Wider das Epochenverständnis der Reformation -- 2.7 Doppelter Abschied vom Epochendenken -- 2.8 Das Bedürfnis nach epochalen Sinnformationen -- 3. Kapitel: Die theologische Dynamik des 15. Jahrhunderts -- 3.1 Kontroverse Wertungen des sogenannten ‚Spätmittelalters' -- 3.2 Das 15. Jahrhundert als Ära einer Expansion, Entgrenzung und Laisierung der Theologie -- 3.3 Die verstärkte Symbiose von Bildlichkeit und Theologie -- 3.4 Antriebskräfte für den Theologiewandel seit dem späten 14. Jahrhundert -- 3.5 Der pastorale Schub in der Theologie des 15. Jahrhunderts: ‚Frömmigkeitstheologie' -- 3.6 Die Transgression der traditionellen Theologie -- 3.7 Die Transformation der Theologie -- 3.8 Neue Syntheseformen der Theologie -- 3.9 Die Weiterführung der Entgrenzung und Laisierung der Theologie in der Reformation -- 4. Kapitel: Humanismus, Theologie und Frömmigkeit - die Dynamik einer Synthese -- 4.1 Überblick über das Verhältnis der Nürnberger Humanisten zu Religion, Christentum, Frömmigkeit und Kirche -- 4.2 Der Humanismustyp der Verschmelzung von Humanismus und Frömmigkeitstheologie -- 4.3 Vier Arten der Synthese zwischen Humanismus und Frömmigkeitstheologie -- 4.3.1 Rationale Tugendethik (sola ratio/sola virtus) -- 4.3.2 Im Bann des Kirchenvaters Hieronymus -- 4.3.3 Mit Johannes von Staupitz: augustinischer Paulinismus (sola misericordia Dei/sola caritas) -- 4.3.4 Die Parteigänger Luthers als Humanisten (sola scriptura, sola gratia, solus Christus, sola fides) -- 5. Kapitel: Die Dynamik von Barmherzigkeit, Gnade und Schutz -- 5.1 Die Spiegelbildlichkeit von Angst und ‚naher Gnade' -- 5.2 Neuerungen in der Frömmigkeitstheologie, Bildreligiosität und Frömmigkeitspraxis: die Innovationsdynamik des Erbarmens -- 5.3 Die Zweiseitigkeitsstruktur von Gnade Gottes und menschlicher Frömmigkeitsaktivität.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 5.4 Pastorale Intentionen im Spannungsfeld von Drohung und Trost, Furcht und Hoffnungsgewissheit (das Beispiel Geilers von Kayersberg) -- 5.5 Gottes Partikulargericht nach dem Tod als gnädiges Gericht -- 5.6 Die theologische Überordnung der Barmherzigkeit Gottes über seine belohnende und strafende Gerechtigkeit -- 5.7 Ergebnis im Blick auf das Verhältnis von ‚Spätmittelalter' und Reformation -- 6. Kapitel: Als die Altäre Flügel bekamen. Der Herlin-Altar der Reichsstadt Bopfingen (1472) als Zeugnis der religiösen Dynamik seiner Zeit -- 6.1 Der Bopfinger Herlin-Altar in seiner Stadt: die Fragestellung -- 6.2 Die Veränderungsdynamik der Malerei nach 1400 als niederländisches Phänomen -- 6.3 Die Flügelaltäre als Gnaden- und Heilsmedien -- 6.4 Die Kombination der Tafelgemälde mit geschnitzten Skulpturen -- 6.5 Blasius-Verehrung, Blasius-Reliquie und die Entstehung des Bopfinger Retabels -- 6.6 Das Flügelretabel als Rückwand des Altars und seine entsprechenden ikonographischen Funktionen -- 6.7 Das Besondere der Flügelretabel -- 6.8 Das Weltgerichtsbild über dem Chorbogen der St. Blasiuskirche -- 6.9 Der Chor als Innovationsraum der Barmherzigkeit und die Altar-Predella -- 6.10 Die Außenseiten der Flügel mit Leben und Martyrium des Hl. Blasius -- 6.11 Vergegenwärtigungsfrömmigkeit, künstlerischer Realismus und ‚nahe Gnade' im weltlichen Alltag -- 6.12 Die Prachtentfaltung auf der Alltagsseite des Retabels: Huldigung gegenüber dem Hl. Blasius -- 6.13 Das Innere des Retabels mit Skulpturenschrein und gemalten Flügeln -- 6.14 Die Marienkrönung im Zentrum - das Jesuskind und die Weintraube -- 6.15 Der Hl. Blasius rettet ein Kind -- 6.16 Christophorus als Schutzheiliger des guten ‚Übergangs' und als ethisches Vorbild -- 6.17 Die Gemälde der Flügel-Innenseiten als Frömmigkeitsbilder der Anbetung Christi -- 6.18 Die Anbetung des Christkindes in der Heiligen Nacht.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 6.19 Die Anbetung der Hl. Drei Könige -- 6.20 Personale Zentrierungen und Dominanz Christi -- 6.21 Das ursprüngliche Gesprenge des Bopfinger Altars -- 6.22 Die Vergegenwärtigung der Passion auf der Rückseite des Retabels -- 6.23 Das Ablassbild des ‚Schweißtuches der Veronika' -- 6.24 Das Bopfinger Retabel als Präsentation zeitgenössischer Religiosität -- 7. Kapitel: Eschatologische Dynamik: Das Hervortreten des Individualgerichts (iudicium particulare) -- 7.1 Gottes Richten, Strafen und Retten als vergegenwärtigende Kraft seines Gedächtnisses -- 7.2 Das Weltgericht (iudicium universale): totale memoria mit individuellen und kollektiven Dimensionen -- 7.3 Das Individualgericht (iudicium particulare) am Ende des Lebens -- 7.4 Die Seele und ihr Körper: Zusammengehörigkeit und Trennung -- 7.5 Das Barmherzigkeitspotenzial des Individualgerichts -- 7.6 Die spannungsvolle Identität des Menschen im Gericht -- 8. Kapitel: Die Dynamik visueller Vergegenwärtigung: ‚Frömmigkeitsbilder' und Individualgericht -- 8.1 Die Funktionskategorie ‚Frömmigkeitsbild' -- 8.1.1 Was sind Frömmigkeitsbilder? -- 8.1.2 Sakrale Kultbilder als eine besondere Gruppe der Frömmigkeitsbilder -- 8.1.3 Die Frömmigkeitsfunktionen von Frömmigkeitsbildern -- 8.1.4 Der Bildwert des geistlichen ‚Nutzens': Johannes von Paltz und Berthold Pürstinger -- 8.1.5 ‚Andacht' als Sinn aller Frömmigkeitsbilder - Kritik am Begriff ‚Andachtsbild' -- 8.1.6 Diverse Gruppen von Frömmigkeitsbildern mit spezifischen Funktionen und Inhalten -- 8.1.7 Bild, Predigt und Schrift im Dienste der Frömmigkeitsformung -- 8.1.8 Die Symbiose von Frömmigkeitsbildern und Frömmigkeitstheologie -- 8.1.9 Das Beispiel der Vera-icon-Bilder: Bildsakralität als Stimulierung zur Frömmigkeit -- 8.2 Verbildlichungen des Individual- oder Partikulargerichts -- 8.2.1 Partikulargerichtsbilder als Frömmigkeitsbilder.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 8.2.2 Individuelle Naheschatologie: die Vorstellung vom persönlichen iudicium particulare -- 8.2.3 Die neue Partikulargerichts-Ikonographie und ihre Frömmigkeitsfunktionen -- 8.2.4 Zwei Hauptgruppen von Partikulargerichtsbildern: Kombinierte Interzession als Heilstreppe und Michael als Seelenwäger -- 8.2.5 Die kombinierte Interzession als Heilstreppe -- 8.2.6 Eine Variation der Heilstreppe: die kombinierte Interzession am Sterbebett -- 8.2.7 Eine weitere Variation der Heilstreppe: die kombinierte Interzession als Deesis-Dreieck -- 8.2.8 Divergenz zwischen Partikulargerichtsbildern und -texten: die Person des Richters -- 8.2.9 Sonderformen der Partikulargerichts-Ikonographie -- 8.2.10 Resümee: drei Haupttypen der kombinierten Interzession als Heilstreppe -- 8.2.11 Die zweite Hauptgruppe der Partikulargerichtsbilder: der Erzengel Michael mit der Gerichtswaage -- 9. Kapitel: Die Innovationsdynamik der ‚Kunst des heilsamen Sterbens' (Ars moriendi) -- 9.1 Traditionsbindung und innovative Antriebskräfte der Ars moriendi -- 9.2 Johannes Gerson als Initiator der Ars-moriendi-Literatur -- 9.3 Wichtige Ars moriendi-Schriften nach Gersons Sterbetraktat -- 9.4 Die Ars moriendi als Teil der Seelsorge-Reform ihrer Zeit -- 9.5 Die Ars moriendi als Anleitung zur Nachfolge Christi -- 9.6 Die Einbettung der Ars moriendi in eine Mentalität der Angst, Verunsicherung und Sorge -- 9.7 Extreme Finalisierung auf die Sterbestunde hin -- 9.8 Lebensheiligung im Angesicht des Todes -- 9.9 Der Tod als Instrument letztgültiger Sterbekunst -- 9.10 Das beschirmende Extra nos der Heiligkeit Christi und der communio sanctorum -- 9.11 Resümee zur spätmittelalterlichen Ars moriendi -- 9.12 Die Reformation als Forcierung und Ende der Ars moriendi -- 10. Kapitel: Die Entgrenzungsdynamik des Ablasses und die Reformation -- 10.1 Basisinformationen zum spätmittelalterlichen Ablass.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 10.2 Die religiösen Zusammenhänge zwischen der Ablassverkündigung des ausgehenden Mittelalters und dem reformatorischen Evangeliumsverständnis.
655 ## - Indexierungsterm - Genre/Form
Genre/Form oder fokussierter Term Fernzugriff
Koha-Normdatenidentnummer 230
655 #4 - Indexierungsterm - Genre/Form
Genre/Form oder fokussierter Term
776 08 - Andere physische Form
Verweisungsphrase Print version:
Haupteintragung Hamm, Berndt
Titel Religiöse Dynamik Zwischen 1380 Und 1520
Ort, Verlag und Erscheinungsjahr Tübingen : Mohr Siebeck,c2024
Internationale Standardbuchnummer 9783161637346
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff
URL <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=31784875">https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=31784875</a>
OPAC-Notiz Volltext
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Koha-Medientyp E-Books
Klassifikation oder Aufstellungssystematik Andere/Generische Klassifikation
Exemplare
Ausgeschieden Verloren Klassifikation oder Aufstellungssystematik Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Aufstellungsort Erwerbungsdatum Inventarnummer Signatur Barcode Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
    Andere/Generische Klassifikation     MWN Osteuropa MWN Osteuropa Online-Ressource 17/12/2024 24-e01603 E-24-e01603 74796 17/12/2024 17/12/2024 E-Books