MARC-Details
000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
07797nam a22003973i 4500 |
001 - Kontrollnummer |
Kontrollfeld |
EBC5572581 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
MiAaPQ |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20241119172307.0 |
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information |
Kontrollfeld mit fester Länge |
cr cnu|||||||| |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
241119s2018 xx o ||||0 ger d |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
9783828871380 |
Nähere Angaben |
(electronic bk.) |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Gelöschte/ungültige ISBN |
9783828842175 |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Original-Katalogisierungsstelle |
MiAaPQ |
Katalogisierungssprache |
eng |
Übertragungsstelle |
MiAaPQ |
100 1# - Haupteintragung - Personenname |
Personenname |
Shammout, Bashar. |
Koha-Normdatenidentnummer |
65071 |
245 10 - Titel |
Titel |
Digitale Erhaltung des auditiven und visuellen Kulturerbes Palästinas : |
Zusatz zum Titel |
Grundlagen und Perspektiven. |
250 ## - Ausgabebezeichnung |
Ausgabebezeichnung |
1st ed. |
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort |
Baden-Baden : |
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller |
Tectum Verlag, |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
2018. |
264 #4 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
{copy}2018. |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
1 online resource (203 pages) |
336 ## - Inhaltstyp |
Inhaltstypterm |
Text |
Inhaltstypcode |
txt |
Quelle |
rdacontent |
337 ## - Medientyp |
Bezeichnung des Medientyps |
Computermedien |
Medientypcode |
c |
Quelle |
rdamedia |
338 ## - Datenträgertyp |
Datenträgertypbezeichnung |
Online Resource |
Datenträgertypcode |
cr |
Quelle |
rdacarrier |
500 ## - Allgemeine Fußnote |
Allgemeine Fußnote |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich |
505 0# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeberin -- Vorwort des Autors -- Einleitung -- Kurzer geschichtlicher Hintergrund: -- Einige Bemerkungen zu dieser Arbeit: -- 1. Die Problemstellung des fragmentierten auditiven und visuellen Erbes Palästinas und die Vision vom grenzüberschreitenden audiovisuellen Netzwerk -- 1.1. Bemühungen zur koordinierten Zusammenarbeit für die Erhaltung des Kulturgutes -- 1.2. Ansätze zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturerbes in Palästina und der Region des arabischen Vorderen Orients -- 2. Das Palestinian Museum und seine Rolle zur digitalen Erhaltung des palästinensischen audiovisuellen Kulturerbes -- 2.1. Entstehungsgeschichte des Museums -- 2.2. Umsetzungsplan des audiovisuellen Archiv-Projekts -- 3. Die Anfänge der einheimischen auditiven und visuellen Aufzeichnung in Palästina bis 1948 -- 3.1. Die Bedeutung der frühen Fotografie -- 3.2. Die ersten Fotografen Palästinas -- 3.3. Die ersten bewegten Bildaufnahmen -- 3.4. Die ersten palästinensischen Musikaufnahmen des Labels „Baidaphon" -- 3.5. Die ersten musikethnologischen Tonaufnahmen Palästinas - die Robert-Lachmmann-Kollektion -- 3.6. Das musikalische Erbe des bürgerlichen Lebens Palästinas vor 1948 -- 3.7. Entstehung der „Art Music" in Palästina -- 3.8. Palestine Broadcasting Service (PBS) - der erste palästinensische Rundfunk und seine Bedeutung für die Verbreitung und Wahrung des musikalischen und sprachlichen Erbes -- 3.9. The Near East Arab Broadcasting Station - der zweitear abischsprachige britische Radio-Sender in Palästina -- 4. 1948, die Nakba und die Gefährdung des kollektiven Gedächtnisses -- 4.1. Politische und historische Gegebenheiten der Nach-Nakba-Phase -- 4.2. Manipulation des kollektiven Gedächtnisses - andere Sichtweisen oder beabsichtigte Auslöschung des Gedächtnisses des anderen?. |
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
4.3. Die erste Künstlergeneration nach der Nakba -- 4.4. Der Beginn des audiovisuellen Kulturschaffens im Schatten des politischen Freiheitkampfes -- 4.4.1. Das Entstehen des politischen PLO-Films -- 4.4.2. Die Politisierung des palästinensischen Liedes außerhalb der besetzten Gebiete -- 4.4.3. Das palästinensische politische Lied unter Besatzung -- 4.4.4. Beitrag anderer arabischer, nicht-palästinensischer Musiker*innen zum musikalischen Erbe Palästinas -- 4.5. Die Auswirkungen des Osloer Friedensabkommens auf das kulturelle Schaffen -- 5. Geraubte auditive und visuelle Inhalte in israelischen Archiven -- 5.1. Hintergrund -- 5.2. Rechtslage aus der israelischen Perspektive für den Umgang mit den in Besitz genommenen Inhalten -- 5.3. Auflistung der wichtigen geraubten Kultursammlungen der Palästinenser*innen in israelischen Archiven -- 5.3.1. Büchersammlungen und Bibliotheken aus Privathäusern in Jerusalem 1948 -- 5.3.2. Archiv des Palestinian Broadcasting Service (PBS) 1948 -- 5.3.3. Mehrere audiovisuelle Archive der PLO-Institutionen aus Beirut 1982 -- 5.3.3.1. Die Palestinian Cinema Institution (PCI) -- 5.3.3.2. Audiovisuelle Sammlung der Kunst- und Kultur-Sektion der PLO -- 5.3.3.3. Sammlung der Volkskunstausstellung der PLO aus Beirut 1982 -- 5.3.3.4. Foto- und Filmsammlung der UNRWA -- 5.3.3.5. Filmmaterial des stūdiū aṣṣaḫra (Rock Studio) -- 5.3.3.6. Archiv des Palestinian Research Center der PLO aus Beirut 1982 -- 5.3.3.7. Weitere verschwundene Sammlungen aus Beirut -- 5.3.3.8. Archive des Orient House aus Jerusalem 2001 -- 6. Listen der auffindbaren auditiven und visuellen Sammlungen und Archive -- 6.1. Katalogisierte Sammlungen in amtlichen oder akademischen Einrichtungen -- 6.1.1. Fotosammlung der Palestine Exploration Fund -- 6.1.2. Sammlungen zur Landeskunde Palästinas des Gustaf-Dalman-Instituts. |
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
6.1.3. Palästina-Sammlung der Library Of Congress -- 6.1.4. Sammlung der historischen Palästinabilder der Theologischen Fakultät an der Humboldt Universität zu Berlin -- 6.1.5. Sammlung der École biblique et archéologique française de Jérusalem -- 6.1.6. Berliner Phonogramm-Archiv -- 6.1.7. Middle East Centre Archive, St Antony's College, Oxford -- 6.1.8. Sammlung der Arab Image Foundation -- 6.1.9. UNRWA Foto- und Film-Archiv für palästinensische Flüchtlinge -- 6.1.10. Family Album des Palestinian Museum -- 6.1.11. Volksmusiksammlung des Popular Art Centre -- 6.1.12. Archiv des Palestine Studies -- 6.1.13. Historische Tondokumente des Palestine Broadcasting Service beim Sound Archive der British Library -- 6.1.14. Historische Filmdokumente des British Film Institute -- 6.1.15. Audiovisuelles Archiv der Arbeiter- und Demokratie-Bewegung Italiens (AAMOD) -- 6.1.16. Audio- und Video-Archiv des palästinensischen staatlichen Radios (Voice of Palestine) und des palästinensischen staatlichen Fernsehens (Palestine TV) -- 6.2. Sammlungen, die als Einzelprojekte auf Basis privater oder kleinerer Initiativen entstanden sind und meistens von wenigen engagierten Personen betrieben und finanziert werden -- 6.2.1. AMAR Foundation For Arab Music And Research -- 6.2.2. Musiksammlung der Palestinian Association for Cultural Development NAWA - Ramallah -- 6.2.3. Tonarchiv der Irab Association - Beirut -- 6.2.4. Palestinian Oral History Archive -- 6.2.5. The Palestine Poster Project Archives -- 6.3. Kleinere, nichtkatalogisierte aber bedeutende Sammlungen bei kleineren Institutionen, Initiativen oder in Privatbesitz aber bedeutende Sammlungen -- 6.3.1. Die ersten bewegten Bilder in den Beständen der Lobster Films - Paris -- 6.3.2. Ezzedine Kalak historische Postkartensammlung -- 6.3.3. Film-Sammlung von Monica Maurer -- 6.3.4. Foto-Sammlung von Elia Kahvedjian. |
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
6.3.5. Foto-Sammlung des Fotografen Mahmoud Dabdoub -- 6.3.6. Foto-Sammlung des Fotografen Osama Silwadi -- 6.4. Nutzbarkeit von Internet Open Source-Quellen für das Kulturerbe -- 7. Ansätze zur digitalen Umwandlung und Speicherung auditiver und visueller Inhalte -- 7.1. Die Herausforderungen und Grenzen der derzeitigen technischen Möglichkeiten in Bezug auf die audiovisuellen Datenbanken -- 7.2. Aktuelle Ton- und Bild-Formate der digitalen Umwandlung -- 7.2.1. Digitale Umwandlungstechniken für Bilder -- 7.2.2. Digitalisierung von Tonaufnahmen -- 7.2.3. Digitalisierung von Film und Video -- 7.3. Metadaten-Strukturen zur digitalen Archivierung auditiver und visueller Inhalte -- Schlusswort -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis. |
653 ## - Indexierungsterm - Nicht normiert |
Nicht-normierter Term |
Digital preservation. |
655 ## - Indexierungsterm - Genre/Form |
Genre/Form oder fokussierter Term |
Fernzugriff |
Koha-Normdatenidentnummer |
230 |
655 #4 - Indexierungsterm - Genre/Form |
Genre/Form oder fokussierter Term |
|
776 08 - Andere physische Form |
Verweisungsphrase |
Print version: |
Haupteintragung |
Shammout, Bashar |
Titel |
Digitale Erhaltung des auditiven und visuellen Kulturerbes Palästinas |
Ort, Verlag und Erscheinungsjahr |
Baden-Baden : Tectum Verlag,c2018 |
Internationale Standardbuchnummer |
9783828842175 |
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff |
URL |
<a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=5572581">https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=5572581</a> |
OPAC-Notiz |
Volltext |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Koha-Medientyp |
E-Books |