MARC-Details
000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
05644nam a22004693i 4500 |
001 - Kontrollnummer |
Kontrollfeld |
EBC2083976 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
MiAaPQ |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20240618170443.0 |
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information |
Kontrollfeld mit fester Länge |
cr cnu|||||||| |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
240617s1999 xx o ||||0 ger d |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
9783958990951 |
Nähere Angaben |
(electronic bk.) |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Gelöschte/ungültige ISBN |
9783897390294 |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Original-Katalogisierungsstelle |
MiAaPQ |
Katalogisierungssprache |
eng |
Übertragungsstelle |
MiAaPQ |
100 1# - Haupteintragung - Personenname |
Personenname |
Tasch, Stephanie Goda. |
Koha-Normdatenidentnummer |
64290 |
Funktionsbezeichnungscode |
aut |
Funktionsbezeichnung |
author |
245 10 - Titel |
Titel |
Studien zum weiblichen Rollenporträt in England von Anthonis van Dyck bis Joshua Reynolds. |
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort |
Weimar : |
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller |
VDG, |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
1999. |
264 #4 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
{copy}1999. |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
1 online resource (390 pages) |
336 ## - Inhaltstyp |
Inhaltstypterm |
Text |
Inhaltstypcode |
txt |
Quelle |
rdacontent |
337 ## - Medientyp |
Bezeichnung des Medientyps |
Computermedien |
Medientypcode |
c |
Quelle |
rdamedia |
338 ## - Datenträgertyp |
Datenträgertypbezeichnung |
Online Resource |
Datenträgertypcode |
cr |
Quelle |
rdacarrier |
500 ## - Allgemeine Fußnote |
Allgemeine Fußnote |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich |
505 0# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Dank. -- Einleitung. -- Kapitel 1: Die Etablierung des Rollenporträts in England durch Anthonis van Dyck und die Ausbildung der Bildnistypologie. -- Kapitel 2: Zur Geschichte der Schönheitengalerie und ihrer Funktion als Präsentationsort des Rollenporträts. -- Kapitel 3: Das Rollenporträt nach der Restauration: Peter Lelys Windsor Beauties, die Typologie des Mätressenporträts und die Konkurrenz der Porträtisten am Beispiel von Peter Lely, Jacob Huysmans und Henri Gascars. -- Kapitel 4: Die Krise des englischen Rollenporträts um 1700: Godfrey Knellers Hampton Court Beauties, der Abbau der traditionellen Ikonographie und die Konzeption neuer Bildtypen durch Kneller und John Closterman. -- Kapitel 5: Die Kritik an Allegorie und Mythologie in der Kunsttheorie und Literaturkritik des frühen 18. Jahrhunderts und die anti-akademische Kritik in literarischer Satire und Karikatur. -- Kapitel 6: Die neue Popularität des Rollenporträts seit der Mitte des 18. Jahrhunderts und Joshua Reynolds' Konzeption des mythologischen Porträts zwischen 1754 und 1785. -- Kapitel 7: Hetäre oder Herzogin - Die Typologie der Kurtisane im Rollenporträt der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. -- Kapitel 8: Die Dame am Altar - Reynolds' Porträts opfernder Frauen: Die Entwicklung eines neuen Porträttypus zwischen 1761 und 1782. -- Kapitel 9: Die Tradition des Freundschaftsbildes in England, der Freundschaftskult der Empfindsamkeit und Reynolds' Freundinnenporträts. -- Kapitel 10: Das englische Amateurtheater des 18. Jahrhunderts, Reynolds' Verhältnis zum Theater und die Inszenierung von Stimmung im Porträt - Der Bildtypus der empfindsamen Frau von 1772 bis 1786. -- Zusammenfassung und Schluß. -- Appendix. -- Anmerkungen -- Verzeichnis der abgekürzt angeführten Literatur. -- Abbildungen. |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
Ausgehend von der enormen Popularität des Bildnisses im England des 17. und 18. Jahrhunderts erweist sich das Rollenporträt als die anspruchsvollste Form der Selbstdarstellung. Das Modell wird der Nachwelt nicht nur in seiner individuellen Erscheinung überliefert, sondern durch die konventionalisierten Attribute einer mythologischen Gottheit, einer allegorischen, heilsgeschichtlichen oder literarischen Figur oder einer historischen Persönlichkeit idealisiert. Bestimmenden Anteil an der verbindlichen Formulierung des Rollenporträts hatten van Dyck, Lely, Kneller und Reynolds durch ihre exponierte Stellung als königliche Hofmaler. Sie trugen zur Geschmacksbildung bei und prägten Bildnistypen, die für Auftraggeber und zeitgenössische Maler Vorbildcharakter hatten. Mit dieser Arbeit liegt der erste Versuch einer Gesamtdarstellung der Typologie des weiblichen Rollenporträts in England zwischen 1630 und 1790 vor. Sie verfolgt die Entwicklung der Porträttypen von ihrer Etablierung am Hof Charles I. bis zur Modifikation der tradierten Typen und schließlichen Aufhebung der traditionellen Rollenporträtikonographie. Die Arbeit weist nach, daß das Rollenporträt bei van Dyck nicht geschlechtsspezifisch fixiert ist, und verfolgt die Entwicklung zur ausschließlich weiblichen Bildnisform nach 1660. Das idealisierende Rollenporträt artikuliert dabei in besonderem Maße das ideale Frauenbild der jeweiligen Epoche. Methodische Grundlage der Arbeit ist die Typologie des Rollenporträts anhand ausgewählter Einzelbildnisse. Der Ursprung von Motivik und Ikonographie wird erläutert, die Modelle identifiziert. Angesichts der repräsentativen und kommemorativen Funktion des Rollenporträts, das in erster Linie als Brautbild diente, sind die Lebensumstände der dargestellten Frauen für die Auftragsvergabe und die Wahl der Rolle im Bild von besonderer Bedeutung. Die |
520 8# - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
zeitgenössische Kunst- und Literaturtheorie sowie die Sammlungsgeschichte wurde für die Bestimmung der Porträts genutzt. Zudem erwiesen sich die Erkenntnisse der Sozialgeschichte und der Geschlechterforschung, der Kostümhistorie sowie der Geschichte des englischen Hof- und Amateurtheaters als fruchtbar. Diss. Bochum. |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Rollenporträt |
Koha-Normdatenidentnummer |
64311 |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Bildnismalerei |
Koha-Normdatenidentnummer |
64312 |
650 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Frau |
Sonstige Informationen |
Motiv |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Mythos |
Sonstige Informationen |
Motiv |
651 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Geografischer Name |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Geografischer Name |
England |
653 ## - Indexierungsterm - Nicht normiert |
Nicht-normierter Term |
Identity (Psychology) in art. |
653 ## - Indexierungsterm - Nicht normiert |
Nicht-normierter Term |
Role playing in art. |
653 ## - Indexierungsterm - Nicht normiert |
Nicht-normierter Term |
Women -- Portraits. |
653 ## - Indexierungsterm - Nicht normiert |
Nicht-normierter Term |
Portrait painting, English -- 18th century -- Themes, motives. |
653 ## - Indexierungsterm - Nicht normiert |
Nicht-normierter Term |
Portrait painting, English -- 17th century -- Themes, motives. |
653 ## - Indexierungsterm - Nicht normiert |
Nicht-normierter Term |
Women in art. |
655 ## - Indexierungsterm - Genre/Form |
Genre/Form oder fokussierter Term |
Fernzugriff |
Koha-Normdatenidentnummer |
230 |
655 #4 - Indexierungsterm - Genre/Form |
Genre/Form oder fokussierter Term |
|
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff |
URL |
<a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=2083976">https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=2083976</a> |
OPAC-Notiz |
Volltext |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Koha-Medientyp |
E-Books |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
Andere/Generische Klassifikation |