MARC-Details
000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
08199nam a22005053i 4500 |
001 - Kontrollnummer |
Kontrollfeld |
EBC1939225 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
MiAaPQ |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20240618120852.0 |
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information |
Kontrollfeld mit fester Länge |
cr cnu|||||||| |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
240617s2015 xx o ||||0 ger d |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
9783847003342 |
Nähere Angaben |
(electronic bk.) |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Gelöschte/ungültige ISBN |
9783847103349 |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Original-Katalogisierungsstelle |
MiAaPQ |
Katalogisierungssprache |
eng |
Übertragungsstelle |
MiAaPQ |
100 1# - Haupteintragung - Personenname |
Personenname |
Al-Taie, Yvonne. |
Koha-Normdatenidentnummer |
64283 |
Funktionsbezeichnungscode |
aut |
Funktionsbezeichnung |
author |
245 10 - Titel |
Titel |
Tropus und Erkenntnis : |
Zusatz zum Titel |
Sprach- und Bildtheorie der deutschen Frühromantik |
Verfasserangabe etc. |
Yvonne Al-Taie |
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort |
Göttingen : |
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller |
V&R Unipress, |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
2015. |
264 #4 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
{copy}2015. |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
1 online resource (512 pages) |
336 ## - Inhaltstyp |
Inhaltstypterm |
Text |
Inhaltstypcode |
txt |
Quelle |
rdacontent |
337 ## - Medientyp |
Bezeichnung des Medientyps |
Computermedien |
Medientypcode |
c |
Quelle |
rdamedia |
338 ## - Datenträgertyp |
Datenträgertypbezeichnung |
Online Resource |
Datenträgertypcode |
cr |
Quelle |
rdacarrier |
490 1# - Gesamttitelangabe |
Gesamttitelangabe |
Palaestra. ; |
Bandnummer/Folgebezeichnung |
v.341 |
500 ## - Allgemeine Fußnote |
Allgemeine Fußnote |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich |
505 0# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Teil A: Sprache und Bild im philosophischen und kunsttheoretischen Diskurs des 18. Jahrhunderts -- Sprache und Bild im philosophischen und kunsttheoretischen Diskurs des 18. Jahrhunderts -- I. Sprache und Bild in der Philosophie des 18. Jahrhunderts -- 1. Sprachursprungstheorien -- 1.1 Johann Peter Süßmilch - der göttliche Ursprung der Sprache -- 1.1.1 Bild - Begriff - Zeichen -- 1.1.2 Abstraktion als Paradigma in Süßmilchs Sprachtheorie -- 1.2 Johann Gottfried Herder - das menschliche Sprachvermögen -- 1.2.1 Die Entwicklungsstadien der Sprachentstehung -- 1.2.2 Sprachentstehung und Poesie -- 1.2.3 Mündlichkeit oder Schriftlichkeit - Sprache oder Bild? -- 2. Erkenntnistheoretische Grundlagen der Sprach- und Bildtheorie -- 2.1 Immanuel Kant - Das Bild zwischen Vorstellung und Anschauung -- 2.1.1 Der Bildbegriff der Kritik der reinen Vernunft -- 2.1.2 Darstellbarkeit versus Begrifflichkeit in der Kritik der Urteilskraft -- 2.1.3 Kants erkenntnistheoretischer Bildbegriff -- 2.2 Johann Gottlieb Fichte - Das Bild als Bindeglied zwischen Subjekt und Objekt -- 2.2.1 Die Grundkonzeption der Wissenschaftslehre von 1794/95 -- 2.2.2 Das Bild als Schaltstelle zwischen Ich und Nicht-Ich -- 2.2.3 Erkenntnistheoretische Kunstphilosophie - Über den Geist und Buchstab in der Philosophie -- 2.2.4 Fichtes erkenntnistheoretischer Bildbegriff -- 2.3 Fichtes Sprachursprungsaufsatz zwischen Erkenntnistheorie und Zeichentheorie -- II. Kunst- und zeichentheoretische Überlegungen zu Wort und Bild -- 1. Semiotische und mediale Differenz zwischen Wort und Bild - natürliche und willkürliche Zeichen -- 1.1 Platons Kratylos -- 1.2 Augustinus' De doctrina christiana -- 1.3 Der semiotische Diskurs in Sprach- und Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts. |
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
1.3.1 Zeichentheorie in Mendelssohns religionsphilosophischer Schrift Jerusalem -- 1.3.2 Mendelssohns sprachtheoretische Schriften -- 1.3.3 Zeichentheorie in Mendelssohns kunsttheoretischen Schriften -- 1.3.4 Die Zeichentheorie in Lessings Laokoon -- 2. Hieroglyphen als Hybride zwischen Wort und Bild -- 2.1 Schriftgenese - William Warburtons zeichentheoretische Analyse der ägyptischen Hieroglyphen -- 2.2 Schöpfungshieroglyphe - Herders religionsphilosophischer Hieroglyphenbegriff -- 2.3 Hieroglyphische Bilder - Lessings und Mendelssohns kunsttheoretischer Hieroglyphenbegriff -- 3. Die Allegorie als Mittler zwischen Wort und Bild -- 3.1 Annäherung der Malerei an die Dichtung: Die Allegorie bei Johann Joachim Winckelmann -- 3.2 Differenz zwischen Malerei und Dichtung: Die Allegorie in den kunsttheoretischen Schriften Lessings und Mendelssohns -- III. Der bildhafte Charakter der kabbalistischen und naturmystischen Sprachtheorie -- 1. Kabbalistische Schriftspekulation -- 1.1 Sprachmagie in der christlichen Kabbala Johannes Reuchlins -- 1.2 Bildliche und bildanaloge Elemente im kabbalistischen Sprachverständnis -- 2. Die Signaturenlehre Jacob Böhmes -- Teil B: Sprach- und Bildtheorie der deutschen Frühromantik -- Sprach- und Bildtheorie der deutschen Frühromantik -- I. Gemälde und Gedichte - Sprachkritik im Bildkunstdiskurs der Frühromantik -- 1. Das neue Interesse am Bildlichen - Wilhelm Heinrich Wackenroder -- 1.1 Begriffliche Sprache der Wissenschaft versus bildliche Sprache der Kunst -- 1.2 Die Bildgedichte - poetisches Sprechen und bildliches Darstellen -- 1.3 Kunst als Symbolsystem -- 2. Das Verhältnis zwischen bildender Kunst und Sprache - A. W. Schlegels Die Gemählde -- 2.1 Die Rolle der Sprache in den Künsten -- 2.2 Sprachliche Adaption der Malerei - Die Ekphrasis -- 2.3 Dichtung als angemessenes Übersetzungsorgan - Die Bildgedichte. |
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
2.4 Die romantische Kunsttheorie bei A. W. Schlegel -- 3. Späte Kunsttheorie - Friedrich Schlegels Europa-Beiträge -- 3.1 Zur Rolle der Sprache in Friedrich Schlegels Ekphrasen -- 3.2 Das kunsttheoretische Programm der Europa-Beiträge -- II. Zwischen Erkenntnistheorie und Tropik - Sprache und Bild in Philosophie und Poetologie der Frühromantik -- 1. Gleichursprünglichkeit von Bild und Sprache - A. W. Schlegels Poetik -- 1.1 Sprachursprungstheorie als Poetologie - Briefe über Poesie, Silbenmaß und Sprache -- 1.2 „Symbolische Darstellung des Unendlichen" - Das kunstphilosophische Programm der Jenaer und Berliner Vorlesungen -- 1.3 Tropisch-symbolische Sprache als Welterkenntnis - Die Sprachtheorie der Jenaer und Berliner Vorlesungen -- 2. Wort und Bild als Paradigmen der Weltdeutung - Friedrich Schlegels poetologischer Idealismus -- 2.1 Begriffe und Bilder - Friedrich Schlegels Überlegungen zum Sprachursprung -- 2.2 Unendliche Progression der Sprache - Sprache und Bild in den philosophischen und poetologischen Fragmenten- und Notizensammlungen -- 2.3 Tropen in Philosophie und Poesie: Die Vorlesungen über Sprache und Literatur -- 2.4 Allegorische Gestalt der Welt - Die Jenaer Vorlesungen zur Philosophie -- 2.5 Wort und Bild als Grundtermini des Schlegelschen Idealismus - Die Kölner Vorlesungen -- 2.6 Philosophie als Kunsttheorie - Vorlesung über die Philosophie der Sprache und des Worts -- 3. Poetik zwischen Erkenntnistheorie und Mystik - Sprache und Bild bei Novalis -- 3.1 Bildtheorie als Bewusstseinstheorie - Die Fichte-Studien -- 3.2 Symptom, Medium, Tropus - Die philosophischen und poetologischen Aufzeichnungen -- 3.3 Zwischen Sprachskepsis und Inspiration - Der Monolog -- 3.4 Das Bild als erkenntnistheoretisches Paradigma -- 4. Alternative Zeichenmodelle - Kombinatorik in Kabbala und Mathematik -- 4.1 Algebra als alternatives Zeichenmodell. |
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
4.2 Friedrich Schlegel und die Kabbala -- 4.2.1 Historische Rekonstruktion der Kabbala in Friedrich Schlegels philosophiegeschichtlichem Entwurf -- 4.2.2 Kabbala und Magie -- 4.2.3 Kombinatorik als erkenntnistheoretische Erweiterung ästhetischer Zeichenmodelle -- III. Der Bildbegriff als Paradigma der frühromantischen Sprachtheorie -- 1. Die poetologische Sprachtheorie der Frühromantik -- 2. Gegenwärtige bildtheoretische Ansätze -- 3. Der frühromantische Bildbegriff -- 4. Darstellung: das semiotische Paradigma der romantischen Sprach- und Bildtheorie -- Schlussbemerkung: Tropus und Erkenntnis: Sprach- und Bildtheorie als Kern romantischer Poetologie -- Epilog: Poesie als Erkenntnistheorie -- Literatur. |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
Biographische Informationen Dr. Yvonne Al-Taie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel. Reihe Palaestra Untersuchungen zur europäischen Literatur - Band 341. |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Semiotik |
Koha-Normdatenidentnummer |
16395 |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Bildtheorie |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Poetik |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Sprachtheorie |
Koha-Normdatenidentnummer |
64303 |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Literatur |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Deutsch |
653 ## - Indexierungsterm - Nicht normiert |
Nicht-normierter Term |
Romanticism -- Germany. |
655 ## - Indexierungsterm - Genre/Form |
Genre/Form oder fokussierter Term |
Fernzugriff |
Koha-Normdatenidentnummer |
230 |
655 ## - Indexierungsterm - Genre/Form |
Genre/Form oder fokussierter Term |
Hochschulschrift |
655 #4 - Indexierungsterm - Genre/Form |
Genre/Form oder fokussierter Term |
|
776 08 - Andere physische Form |
Verweisungsphrase |
Print version: |
Haupteintragung |
Al-Taie, Yvonne |
Titel |
Tropus und Erkenntnis |
Ort, Verlag und Erscheinungsjahr |
Göttingen : V&R Unipress,c2015 |
Internationale Standardbuchnummer |
9783847103349 |
830 #0 - Nebeneintragung unter dem Gesamttitel - Einheitstitel |
Einheitstitel |
Palaestra. |
Koha-Normdatenidentnummer |
64284 |
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff |
URL |
<a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1939225">https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1939225</a> |
OPAC-Notiz |
Volltext |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Koha-Medientyp |
E-Books |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
Andere/Generische Klassifikation |