Подробности MARC
000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
02685nam a2200421zu 4500 |
001 - Kontrollnummer |
Kontrollfeld |
BV049007104 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
DE-604 |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20240311134229.0 |
006 - Datenelemente mit fester Länge - Weitere Materialmerkmale |
Kontrollfeld mit fester Länge |
a |||| 10||| |
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information |
Kontrollfeld mit fester Länge |
cr|uuu---uuuuu |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
230616s2023 |||| o||u| ||||||ger d |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
9783846767429 |
Verknüpfung |
978-3-8467-6742-9 |
024 7# - Anderer Standardidentifier |
Standardnummer oder Code |
10.5555/9783846767429 |
Quelle der Nummer oder des Codes |
doi |
035 ## - Systemkontrollnummer |
System-Kontrollnummer |
(ZDB-41-SEL)089093690 |
035 ## - Systemkontrollnummer |
System-Kontrollnummer |
(OCoLC)1385299239 |
035 ## - Systemkontrollnummer |
System-Kontrollnummer |
(DE-599)BVBBV049007104 |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Original-Katalogisierungsstelle |
DE-604 |
Katalogisierungssprache |
ger |
Übertragungsstelle |
RU-10907106 |
041 0# - Sprachcode |
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels |
ger |
049 ## - Lokaler Bestand (OCLC) |
Holding library |
DE-B1533 |
-- |
DE-1052 |
-- |
DE-859 |
-- |
DE-860 |
-- |
DE-861 |
-- |
DE-824 |
111 2# - Haupteintragung - Kongressname |
Kongress- oder Gebietskörperschaftsname als Eintragungselement |
Naturkatastrophen. Deutungsmuster vom Altertum bis in die Neuzeit (Veranstaltung) |
Datum des Kongresses |
2019 |
Ort des Kongresses |
Ettal |
Funktionsbezeichnung |
Verfasser |
IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer |
(DE-588)127892101X |
Funktionsbezeichnungscode |
aut |
Koha-Normdatenidentnummer |
61527 |
245 10 - Titel |
Titel |
Naturkatastrophen |
Zusatz zum Titel |
Deutungsmuster vom Altertum bis in die Neuzeit |
Verfasserangabe etc. |
Andreas Höfele, Beate Kellner (Hg.) |
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort |
Paderborn |
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller |
Brill Fink |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
2023 |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
1 Online-Ressource (VI, 387 Seiten) |
336 ## - Inhaltstyp |
Inhaltstypterm |
Text |
Inhaltstypcode |
txt |
Quelle |
rdacontent |
337 ## - Medientyp |
Bezeichnung des Medientyps |
Computermedien |
Medientypcode |
c |
Quelle |
rdamedia |
338 ## - Datenträgertyp |
Datenträgertypbezeichnung |
Online-Ressource |
Datenträgertypcode |
cr |
Quelle |
rdacarrier |
500 ## - Allgemeine Fußnote |
Allgemeine Fußnote |
E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
Naturkatastrophen sind ein spektakuläres Beispiel für die Ambivalenz des Verhältnisses von Natur und Ordnung. Zum einen gilt die Natur als Modell gesellschaftlich-politischer Ordnung, zum anderen als deren Gegenkraft, von der diese ständig bedroht ist. In Katastrophen wie Erdbeben, Sturmfluten oder auch Epidemien wird diese Latenz zu destruktiver Aktualität, deren Übermacht keine Ordnung gewachsen ist. Zugleich wird selbst dieser Zusammenbruch der Ordnung in Ordnungszusammenhänge eingeschrieben. Als göttliches Strafgericht etwa wird die Katastrophe zum Beleg einer der Natur gebietenden Ordnungsmacht, die umso absoluter erscheint, je verwüstender sie sich manifestiert. Der Band beleuchtet kulturelle Repräsentationen von Naturkatastrophen von der Antike bis in die Neuzeit. Zur Debatte stehen Vorstellungen von göttlicher, natürlicher und politischer Ordnung, die zur Deutung von Katastrophen herangezogen, durch sie bestätigt, in Frage gestellt oder auch unhaltbar werden |
650 07 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Naturkatastrophe |
IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer |
(DE-588)4041387-1 |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Koha-Normdatenidentnummer |
19125 |
650 07 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Deutungsmuster |
IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer |
(DE-588)4113301-8 |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Koha-Normdatenidentnummer |
14025 |
655 #7 - Indexierungsterm - Genre/Form |
Genre/Form oder fokussierter Term |
Aufsatzsammlung |
Koha-Normdatenidentnummer |
210 |
655 #7 - Indexierungsterm - Genre/Form |
IDN des Normdatensatzes |
|
Genre/Form oder fokussierter Term |
Konferenzschrift |
Chronologische Unterteilung |
2019 |
Geografische Unterteilung |
Ettal |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd-content |
Koha-Normdatenidentnummer |
61545 |
700 1# - Nebeneintragung - Personenname |
Personenname |
Höfele, Andreas |
Funktionsbezeichnung |
Herausgeber |
IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer |
(DE-588)115834532 |
Funktionsbezeichnungscode |
edt |
Koha-Normdatenidentnummer |
54317 |
700 1# - Nebeneintragung - Personenname |
Personenname |
Kellner, Beate |
Funktionsbezeichnung |
Herausgeber |
IDN des Normdatensatzes oder Standardnummer |
(DE-588)1011507005 |
Funktionsbezeichnungscode |
edt |
Koha-Normdatenidentnummer |
61546 |
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff |
URL |
<a href="https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767429">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783846767429</a> |
OPAC-Notiz |
Volltext |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
Andere/Generische Klassifikation |
Koha-Medientyp |
E-Books |