Juden und Nichtjuden nach der Shoah (Запись № 63220)

Подробности MARC
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 04458nam a22004812 4500
001 - Kontrollnummer
Kontrollfeld 1851469214
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld DE-627
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20240318153246.0
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information
Kontrollfeld mit fester Länge cr uuu---uuuuu
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 230703s2019 xx |||||o 00| ||ger c
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 9783110570083
Verknüpfung 978-3-11-057008-3
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (DE-627)1851469214
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (DE-599)KEP054550483
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (EBC)EBC5787162
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (EBL)EBL5787162
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (EBP)054550483
040 ## - Katalogisierungsquelle
Original-Katalogisierungsstelle DE-627
Katalogisierungssprache ger
Übertragungsstelle DE-627
041 ## - Sprachcode
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels ger
111 1# - Haupteintragung - Kongressname
Kongress- oder Gebietskörperschaftsname als Eintragungselement Zerstörung und Annäherung: Jüdische - Nichtjüdische Begegnungen in Deutschland nach der Shoah (Veranstaltung)
Ort des Kongresses Berlin
Datum des Kongresses 2015
Koha-Normdatenidentnummer 26460
245 10 - Titel
Titel Juden und Nichtjuden nach der Shoah
Zusatz zum Titel Begegnungen in Deutschland
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort Berlin ; München ; Boston :
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller Walter de Gruyter,
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks 2019
264 #4 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks ©2019
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 1 online resource (234 pages)
336 ## - Inhaltstyp
Inhaltstypterm Text
Inhaltstypcode txt
Quelle rdacontent
337 ## - Medientyp
Bezeichnung des Medientyps Computermedien
Medientypcode c
Quelle rdamedia
338 ## - Datenträgertyp
Datenträgertypbezeichnung Online-Ressource
Datenträgertypcode cr
Quelle rdacarrier
490 0# - Gesamttitelangabe
Gesamttitelangabe Europäisch-Jüdische Studien - Beiträge Ser.
Bandnummer/Folgebezeichnung v.42
500 ## - Allgemeine Fußnote
Allgemeine Fußnote E-Book / Open Access
506 ## - Fußnote zu Zugangsbeschränkungen
Zugangsbedingungen frei zugänglich / Bitte beachten Sie die Lizenzbestimmungen im Dokument
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. Die ,,Europäisch-jüdischen Studien" repräsentieren die interdisziplinär vernetzte Kompetenz des neuen ,,Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg" (ZJS). Das Zentrum versammelt die wichtigsten Institutionen dieser Region, die sich mit Jüdischen Studien befassen - darunter die einschlägigen Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Potsdam. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe zielt insbesondere auf geschichts-, geistes- und kulturwissenschaftliche Ansätze sowie auf intellektuelle, politische und religiöse Grundfragen, die jüdisches Leben und Denken heute inspirieren und in der Vergangenheit beeinflusst haben. In den BEITRÄGEN werden exzellente Monographien und Sammelbändezum gesamten Themenspektrum Jüdischer Studien veröffentlicht. Die Reihe ist peer-reviewed. In den KONTROVERSEN werden grundlegende Debatten aufgenommen, die von zeitgenössischer und publizistischer Relevanz sind. Die Reihe ist peer-reviewed. In den EDITIONEN werden Werke herausragender jüdischer Autoren neu aufgelegt.
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Juden und Nichtjuden nach der Shoah. Begegnungen in Deutschland -- „Go back to your hometown." Jüdisch-nichtjüdische Konfrontationen im ländlichen Hessen 1945/1946 -- Strange encounters: Expat and refugee Polish-Jewish journalists in Poland and Germany shortly after World War II -- Living in the house of the hangman. Post-war relations between Jews and non-Jews in the German-Dutch border region -- Farewell to the German-Jewish past. Travelogs of Jewish intellectuals visiting post-war Germany, 1945-1950 -- (Un)Mögliche Begegnungen: Die Deutschen in Zeugnissen polnisch-jüdischer Displaced Persons in der US-Zone (1945-1950) -- Schocken und Merkur. Kontinuitäten des Unternehmens von der NS-Zeit bis in die Nachkriegszeit -- „You can't go home again." Erste Besuche von Gina Kaus, Victoria Wolff und Marta Feuchtwanger in Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges -- Zwischen Dialogangebot und Versöhnungsdiktat. Jüdisch-deutsche Begegnungen in Literatur und Theater der Nachkriegszeit -- „Vollständige Angaben sind unbedingt nötig." Berlins Einladungen an im Nationalsozialismus verfolgte ehemalige Bürgerinnen und Bürger -- „Kommt und lasst uns hinaufziehen zum Berg des HERRN" (Mi 4,2). Die Bedeutung der Staatswerdung Israels für die Jüdisch-Christlichen Dialoggruppen -- Messianische Juden und ihr Beitrag zu deutsch-jüdischen und deutsch-israelischen Begegnungen -- Auf der Suche nach der Erinnerung. Interviews mit deutschen Juden im lokalhistorischen Kontext -- Die Schatten der Vergangenheit sind noch lang. Zur Rolle der Juden in Deutschland -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Personenregister.
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Juden
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Koha-Normdatenidentnummer 26521
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Nichtjude
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Koha-Normdatenidentnummer 26522
651 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Geografischer Name
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Geografischer Name Deutschland
655 ## - Indexierungsterm - Genre/Form
Genre/Form oder fokussierter Term Open Access
700 1# - Nebeneintragung - Personenname
Personenname Fischer, Stefanie
Funktionsbezeichnung editor
Funktionsbezeichnungscode edt
Koha-Normdatenidentnummer 26457
700 1# - Nebeneintragung - Personenname
Personenname Riemer, Nathanael
Funktionsbezeichnung editor
Funktionsbezeichnungscode edt
Koha-Normdatenidentnummer 26459
700 1# - Nebeneintragung - Personenname
Personenname Schüler-Springorum, Stefanie
Funktionsbezeichnung editor
Funktionsbezeichnungscode edt
Koha-Normdatenidentnummer 14258
856 4# - Elektronische Adresse und Zugriff
URL <a href="https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/91522">https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/91522</a>
Verknüpfungstext frei zugänglich
856 4# - Elektronische Adresse und Zugriff
URL <a href="https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110570083/html">https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110570083/html</a>
Verknüpfungstext frei zugänglich
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Klassifikation oder Aufstellungssystematik Andere/Generische Klassifikation
Koha-Medientyp E-Books
Фонды
Ausgeschieden Verloren Klassifikation oder Aufstellungssystematik Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Aufstellungsort Erwerbungsdatum Inventarnummer Signatur Barcode Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
    Andere/Generische Klassifikation     MWN Osteuropa MWN Osteuropa Online-Ressource 05/09/2023 23-e01183 E-23-e01183 66026 05/09/2023 05/09/2023 E-Books