Das Wittenberger Heiltum (Запись № 63016)

Подробности MARC
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 03593nam a22005292 4500
001 - Kontrollnummer
Kontrollfeld 1850688419
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld DE-627
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20230821182923.0
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information
Kontrollfeld mit fester Länge cr uuu---uuuuu
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 230621s2023 gw |||||o 00| ||ger c
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 9783374073955
Verknüpfung 978-3-374-07395-5
024 3# - Anderer Standardidentifier
Standardnummer oder Code 9783374073955
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (DE-627)1850688419
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (DE-599)KEP093349084
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (UTB)9783374073955
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (EBP)093349084
040 ## - Katalogisierungsquelle
Original-Katalogisierungsstelle DE-627
Katalogisierungssprache ger
Übertragungsstelle DE-627
041 ## - Sprachcode
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels ger
044 ## - Ländercode der veröffentlichenden/herstellenden Stelle
ISO-Ländercode XA-DE
072 #7 - Code der Sacherschließungskategorie
Code der Sacherschließungskategorie 9542
Quelle wsb
072 #7 - Code der Sacherschließungskategorie
Code der Sacherschließungskategorie HRCM
Quelle bicssc
072 #7 - Code der Sacherschließungskategorie
Code der Sacherschließungskategorie REL108020
Quelle bisacsh
084 ## - Andere Notation
Zuweisende Stelle SEPA
245 14 - Titel
Titel Das Wittenberger Heiltum
Zusatz zum Titel Frömmigkeit, Kunst und Politik zwischen Spätmittelalter und Reformation
Verfasserangabe etc. Johanna Liedke
250 ## - Ausgabebezeichnung
Ausgabebezeichnung 1. Auflage
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort Leipzig
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller Evangelische Verlagsanstalt
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks 2023
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 1 Online-Ressource (600 Seiten)
336 ## - Inhaltstyp
Inhaltstypterm Text
Inhaltstypcode txt
Quelle rdacontent
337 ## - Medientyp
Bezeichnung des Medientyps Computermedien
Medientypcode c
Quelle rdamedia
338 ## - Datenträgertyp
Datenträgertypbezeichnung Online Resource
Datenträgertypcode cr
Quelle rdacarrier
500 ## - Allgemeine Fußnote
Allgemeine Fußnote E-Book / Nomos eLibrary
500 ## - Allgemeine Fußnote
Allgemeine Fußnote E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
502 ## - Dissertationsvermerk
Art des Abschlusses Dissertation, Universität Leipzig,
Graduierungsjahr 2002
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. Das Wittenberger Heiltum gehörte um 1520 zu den größten Reliquiensammlungen des römisch-deutschen Reiches. Durch seine Aufbewahrung in der Wittenberger Schlosskirche und seinen Sammler Friedrich den Weisen steht es in Verbindung mit Ereignissen der frühen Reformation. Außerdem sind die Holzschnitte des Heiltumsbuches aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren von kunsthistorischem Interesse. Die quellenbasierte Studie untersucht das Heiltum in seiner Entwicklung, die Reliquienerwerbungen, Sammlungssystematik und liturgische Verwendung der Reliquiare. Diese werden in den Kontext der persönlichen Frömmigkeit, sakralen Herrschaftsrepräsentation und Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen eingeordnet. Dabei wird deutlich, dass die Sammlung zentral für die Residenzfunktion Wittenbergs in den Jahren vor der Reformation war. [The Wittenberg Relics. Piety, Art and Politics between the Late Middle Ages and the Reformation] Around 1520, the Wittenberger Heiltum was one of the largest collections of relics in the Roman-German Empire. Through its preservation in the Wittenberg Castle Church and its collector Frederick the Wise, it is connected to events of the early Reformation. In addition, the woodcuts of the Heiltumbuch from the workshop of Lucas Cranach the Elder are of interest for art history. This study refers to sources in its examination of the Heiltum in its development, relic acquisitions, collection system, and liturgical use of reliquaries. These are arranged in the context of Frederick the Wise’s personal piety, sacral representation of power, and church policy. It thus becomes clear that the collection was central to the residential function of Wittenberg in the years prior to the Reformation.
600 1# - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Personenname
Personenname Cranach, Lucas
Datumsangaben in Verbindung mit einem Namen 1472-1553
Titel eines Werkes Wittenberger Heiltumsbuch
Koha-Normdatenidentnummer 25911
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Reliquie
Koha-Normdatenidentnummer 10016
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Reformation
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Goldschmiedekunst
Koha-Normdatenidentnummer 20097
651 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Geografischer Name
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Geografischer Name Wittenberg
Koha-Normdatenidentnummer 4732
655 #7 - Indexierungsterm - Genre/Form
Genre/Form oder fokussierter Term Hochschulschrift
700 1# - Nebeneintragung - Personenname
Personenname Liedke, Johanna
Funktionsbezeichnung VerfasserIn
Funktionsbezeichnungscode aut
Koha-Normdatenidentnummer 25910
776 1# - Andere physische Form
Internationale Standardbuchnummer 9783374073948
776 08 - Andere physische Form
Verweisungsphrase Erscheint auch als
Fußnote Druck-Ausgabe
Haupteintragung Liedke, Johanna, 1990 -
Titel Das Wittenberger Heiltum
Ort, Verlag und Erscheinungsjahr Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2023
Physische Beschreibung 598 Seiten
Internationale Standardbuchnummer 9783374073948
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff
URL <a href="https://doi.org/10.5771/9783374073955">https://doi.org/10.5771/9783374073955</a>
Kontaktstelle für Hilfe beim Zugriff X:UTB
Elektronisches Format application/pdf
OPAC-Notiz Volltext
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Klassifikation oder Aufstellungssystematik Andere/Generische Klassifikation
Koha-Medientyp E-Books
Фонды
Ausgeschieden Verloren Klassifikation oder Aufstellungssystematik Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Aufstellungsort Erwerbungsdatum Inventarnummer Signatur Barcode Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
    Andere/Generische Klassifikation     MWN Osteuropa MWN Osteuropa Online-Ressource 21/08/2023 23-e01098 E-23-e01098 65820 21/08/2023 21/08/2023 E-Books