Online-Marketing Grundlagen : (Запись № 62853)

Подробности MARC
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 09994nam a22004093i 4500
001 - Kontrollnummer
Kontrollfeld EBC4340415
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld MiAaPQ
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20240308165525.0
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information
Kontrollfeld mit fester Länge cr cnu||||||||
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 230727s2015 xx o ||||0 ger d
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 9783939255932
Nähere Angaben (electronic bk.)
040 ## - Katalogisierungsquelle
Original-Katalogisierungsstelle MiAaPQ
Katalogisierungssprache eng
Übertragungsstelle MiAaPQ
100 1# - Haupteintragung - Personenname
Personenname Schröder, Frank.
Koha-Normdatenidentnummer 25167
Funktionsbezeichnungscode aut
Funktionsbezeichnung author
245 10 - Titel
Titel Online-Marketing Grundlagen :
Zusatz zum Titel Internet-Marketing Basics transparent vermittelt.
Verfasserangabe etc. Frank Schröder
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort Hilden :
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller Schröder Consulting,
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks 2015.
264 #4 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks {copy}2015.
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 1 online resource (345 pages)
336 ## - Inhaltstyp
Inhaltstypterm Text
Inhaltstypcode txt
Quelle rdacontent
337 ## - Medientyp
Bezeichnung des Medientyps Computermedien
Medientypcode c
Quelle rdamedia
338 ## - Datenträgertyp
Datenträgertypbezeichnung Online Resource
Datenträgertypcode cr
Quelle rdacarrier
490 0# - Gesamttitelangabe
Gesamttitelangabe MCC Online-Marketing eBooks ;
Bandnummer/Folgebezeichnung v.27
500 ## - Allgemeine Fußnote
Allgemeine Fußnote E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
505 0# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Intro -- 1) Vorwort: Einführung in das Online-Marketing -- 1.1 Die Entstehung des Internets -- 1.2 Der Irrtum zum eigentlichen Tätigkeitsfeld eines OM-Managers -- 1.2.1. Die eigentlichen Aufgaben eines Online-Marketing Managers -- 1.3 Klassisches Marketing vs. Online-Marketing -- 1.3.1 Definition Marketing -- 1.3.2 Definition Online-Marketing -- 1.3.3 Die Vorteile des Online-Marketings gegenüber dem klassischen Marketing: -- 1.3.4 Die Ziele des Online-Marketings -- 1.4 Online-Marketing als Bestandteil der Marketingkonzeption -- 1.5 Die Rahmenbedingungen des Online-Marketing -- 1.6 Statistische Auswertungen im Online-Marketing -- 1.7 Die Erfolgsstory Microsoft -- 1.7.1 Die Erkenntnisse aus der Microsoftstory -- 1.8 Die Zukunftsprognosen im Online-Marketing -- 2) Die Basiskennzahlen und Grundbegriffe im Online-Marketing -- 2.1 Die Basiskennziffern im Online-Marketing -- 2.2 Die Grundbegriffe im Online-Marketing -- 2.3 Die Geschäftsmodelle im Online-Marketing -- 3) Die Website als Marketing Instrument -- 3.1 Technische Grundlagen und Voraussetzungen -- 3.2 User Experience: Informationsstruktur, Navigation, Benutzerfreundlichkeit -- 3.3 Praxisbeispiele diverser Websitetypen -- 3.3.1 Firmenwebsite - Beispiel -- 3.3.2 Newsportale - Beispiele -- 3.3.3 Social Networks - Beispiele -- 3.3.4 Der Blog - Beispiel -- 3.3.4 Das Forum - Beispiel -- 3.3.6 Das Verzeichnis (Webkatalog) - Beispiel -- 3.3.7 Die Suchseiten (Suchmaschinen) - Beispiele -- 3.3.8 Die Nachschlagewerke / Lexika -- 3.3.9 Die mobile Website -- 4) Web 2.0 -- 4.1 Definition &amp -- Fakten -- 4.2 Web 2.0 Anwendungen -- 4.3 Web 2.0 Merkmale -- 4.4 Web 2.0 Voraussetzungen (technisch &amp -- psychologisch) -- 4.6 Enterprise 2.0 -- 4.6.1 Enterprise 2.0 Vorteile -- 4.6.2 Enterprise 2.0 Gefahren -- 4.6.3 Enterprise 2.0 Herausforderungen -- 4.6.4 Fazit Enterprise 2.0.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 4.7 Web 1.0 und Web 2.0 -- 4.7.1 Herausforderungen Web 2.0 aus Nutzer- und Unternehmenssicht -- 4.8 Die Web 2.0 Tools -- 4.9 Der Aufbau von erfolgreichen Communities -- 4.10 FAZIT WEB 2.0 -- 5.) Werbung im Internet -- 5.1 Die Hauptgründe für die Schaltung von Online-Werbung -- 5.2 Die Grundkriterien der Werbung -- 5.3 Statistiken zur Online-Werbung -- 5.4 Die Grundwerbeformate im Internet -- 5.4.1 Bannerwerbung -- 5.4.1.1 Bannertypen -- 5.4.1.2 Vor- und Nachteile der Bannerwerbung -- 5.4.1.3 Bannervergütungsmodelle &amp -- Kennzahlen -- 5.4.2 Textwerbung -- 5.4.2.1 SEM (SEO &amp -- SEA) -- 5.4.2.2 Google AdWords -- 5.5 Geographische Orientierung bei der Online-Werbung -- 5.6 Die Werbestrategien im Online-Marketing -- 5.6.1 Virales Marketing -- 5.6.2 Performance Marketing -- 5.6.3 Online PR -- 5.6.4 Product-Placement / Sponsoring -- 5.6.5 Couponing -- 5.6.6 Price Comparing -- 5.6.7 Follow the free -- 5.7 Mobile Marketing -- 5.8 Crossmedia Definition &amp -- Merkmale -- 6) Affiliate Marketing -- 6.1 Definitionen im Affiliate Marketing -- 6.2 Affiliate-Partnerschaften -- 6.3 Funktionsweise vom Affiliate Marketing -- 6.4 Affiliate Netzwerke (Affiliate Systeme) -- 6.4.1 Die richtige Partnerwahl innerhalb von Affiliate-Systemen -- 6.4.2 Checkliste für die Affiliate-System Auswahl -- 6.5 Fazit Affiliate Marketing -- 7) E-Mail-Marketing -- 7.1 Die Faktoren für ein erfolgreiches E-Mail-Marketing -- 7.2 Risiken beim E-Mail-Marketing -- 7.3 Die Vorteile des E-Mail-Marketings -- 7.4 Die Grundregeln im E-Mail-Marketing -- 7.5 Die Adressgewinnung im E-Mail-Marketing -- 7.6 Die Auslieferungsformen im E-Mail-Marketing -- 7.7 Faktoren erfolgreicher E-Mail-Kampagnen -- 7.7.1 Die Checkliste für erfolgreiche E-Mail-Kampagnen -- 7.8 RSS Feed -- 7.8.1 RSS Feed vs. E-Mail Marketing -- 7.8.2 RSS Abrufmöglichkeiten -- 7.8.3 RSS Einsatz Pro &amp -- Contra.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 7.8.4 RSS als Marketinginstrument nutzen -- 7.8.5 Fazit -- 7) SEO -- 8.1 SEO-Einleitung -- 8.2 Unterscheidung SEO und SEA -- 8.3 Die strategischen Ziele des SEO -- 8.4 Die Funktionsweisen der Suchmaschinen -- 8.5 Das Suchverhalten im Internet -- 8.6 Das SEO Business -- 8.7 Was ein guter SEOler können sollte -- 8.8 Der SEO-Prozess -- 8.8.1 Onsite-Optimierung: -- 8.8.1.1 Die wichtigsten Faktoren der Onsite-Optimierung -- 8.8.2 Offsite-Optimierung (Offpage-Optimierung): -- 8.8.2.1 Das Linkbuilding -- 8.8.3 Das Fazit zum SEO-Prozess -- 8.9 Die SEO Controlling Instrumente -- 7) Übungsfragen und Lösungen -- Einfügen aus "marketing-grundlagen-pdf.pdf -- 1.1 Die Entstehung des Internets -- 1.2 Der Irrtum zum eigentlichen Tätigkeitsfeld eines OM-Managers -- 1.2.1 Die eigentlichen Aufgaben eines Online-Marketing Managers -- 1.3 Klassisches Marketing vs. Online-Marketing -- 1.3.1 Definition Marketing -- 1.3.2 Definition Online-Marketing -- 1.3.3 Die Vorteile des Online-Marketings gegenüber dem klassischen Marketing: -- 1.3.4 Die Ziele des Online-Marketings -- 1.4 Online-Marketing als Bestandteil der Marketingkonzeption -- 1.5 Die Rahmenbedingungen des Online-Marketing -- 1.6 Statistische Auswertungen im Online-Marketing -- 1.7.1 Die Erkenntnisse aus der Microsoftstory -- 1.8 Die Zukunftsprognosen im Online-Marketing -- 2) Die Basiskennzahlen und Grundbegriffe im Online-Marketing -- 2.1 Die Basiskennziffern im Online-Marketing -- 2.2 Die Grundbegriffe im Online-Marketing -- 2.3 Die Geschäftsmodelle im Online-Marketing -- 3) Die Website als Marketing Instrument -- 3.1 Technische Grundlagen und Voraussetzungen -- 3.2 User Experience: Informationsstruktur, Navigation, Benutzerfreundlichkeit -- 3.3 Praxisbeispiele diverser Websitetypen -- 3.3.1 Firmenwebsite - Beispiel -- 3.3.2 Newsportale - Beispiele -- 3.3.3 Social Networks - Beispiele.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 3.3.4 Der Blog - Beispiel -- 3.3.4 Das Forum - Beispiel -- 3.3.5 Der e-Shop - Beispiele -- 3.3.6 Das Verzeichnis (Webkatalog) - Beispiel -- 3.3.7 Die Suchseiten (Suchmaschinen) - Beispiele -- 3.3.8 Die Nachschlagewerke / Lexika -- 3.3.9 Die mobile Website -- 4) Web 2.0 -- 4.1 Definition &amp -- Fakten -- 4.2 Web 2.0 Anwendungen -- 4.3 Web 2.0 Merkmale -- 4.4 Web 2.0 Voraussetzungen (technisch &amp -- psychologisch) -- 4.5 Web 2.0 Vor- und Nachteile -- 4.6 Enterprise 2.0 -- 4.6.1 Enterprise 2.0 Vorteile -- 4.6.2 Enterprise 2.0 Gefahren -- 4.6.3 Enterprise 2.0 Herausforderungen -- 4.6.4 Fazit Enterprise 2.0 -- 4.7 Web 1.0 und Web 2.0 -- 4.7.1 Herausforderungen Web 2.0 aus Nutzer- und Unternehmenssicht -- 4.8 Die Web 2.0 Tools -- 4.9 Der Aufbau von erfolgreichen Communities -- 4.10 FAZIT WEB 2.0 -- 5.) Werbung im Internet -- 5.1 Die Hauptgründe für die Schaltung von Online-Werbung -- 5.2 Die Grundkriterien der Werbung -- 5.3 Statistiken zur Online-Werbung -- 5.4 Die Grundwerbeformate im Internet -- 5.4.1 Bannerwerbung -- 5.4.1.1 Bannertypen -- 5.4.1.2 Vor- und Nachteile der Bannerwerbung -- 5.4.1.3 Bannervergütungsmodelle &amp -- Kennzahlen -- 5.4.2 Textwerbung -- 5.4.2.1 SEM (SEO &amp -- SEA) -- 5.4.2.2 Google Adwords -- 5.5 Geographische Orientierung bei der Online-Werbung -- 5.6 Die Werbestrategien im Online-Marketing -- 5.6.1 Virales Marketing -- 5.6.2 Performance Marketing -- 5.6.3 Online PR -- 5.6.4 Product-Placement / Sponsoring -- 5.6.5 Couponing -- 5.6.6 Price Comparing -- 5.6.7 Versteigerungen -- 5.6.8 Follow the free -- 5.7 Mobile Marketing -- 5.8 Crossmedia Definition &amp -- Merkmale -- 6) Affiliate Marketing -- 6.1 Definitionen im Affiliate Marketing -- 6.2 Affiliate-Partnerschaften -- 6.3 Funktionsweise vom Affiliate Marketing -- 6.4 Affiliate Netzwerke (Affiliate Systeme).
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben 6.4.1 Die richtige Partnerwahl innerhalb von Affiliate-Systemen -- 6.4.2 Checkliste für die Affiliate-System Auswahl -- 6.5 Fazit Affiliate Marketing -- 7) eMail Marketing -- 7.1 Die Faktoren für ein erfolgreiches eMail Marketing -- 7.2 Risiken beim eMail Marketing -- 7.3 Die Vorteile des eMail Marketings -- 7.4 Die Grundregeln im eMail Marketing -- 7.5 Die Adressgewinnung im eMail Marketing -- 7.6 Die Auslieferungsformen im eMail Marketing -- 7.7 Faktoren erfolgreicher eMail Kampagnen -- 7.7.1 Die Checkliste für erfolgreiche eMail Kampagnen -- 7.8 RSS Feed -- 7.8.1 RSS Feed vs. eMail Marketing -- 7.8.3 RSS Einsatz Pro &amp -- Contra -- 7.8.4 RSS als Marketinginstrument nutzen -- 7.8.5 Fazit -- 8) SEO -- 8.1 SEO Einleitung -- 8.2 Unterscheidung SEO und SEA -- 8.3 Die strategischen Ziele des SEO -- 8.5 Das Suchverhalten im Internet -- 8.6 Das SEO Business -- 8.7 Was ein guter SEOler können sollte -- 8.8 Der SEO Prozess -- 8.8.1 Onsite-Optimierung: -- 8.8.1.1 Die wichtigsten Faktoren der Onsite-Optimierung -- 8.8.2 Offsite-Optimierung (Offpage-Optimierung): -- 8.8.2.1 Das Linkbuilding -- 8.8.3 Das Fazit zum SEO Prozess -- 8.9 Die SEO Controlling Instrumente -- 9) Übungsfragen mit Lösungen.
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Produktmanagement
Koha-Normdatenidentnummer 25669
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Online-Marketing
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Koha-Normdatenidentnummer 25670
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Management
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Koha-Normdatenidentnummer 4044
653 ## - Indexierungsterm - Nicht normiert
Nicht-normierter Term Marketing--Management.
655 ## - Indexierungsterm - Genre/Form
Genre/Form oder fokussierter Term Fernzugriff
Koha-Normdatenidentnummer 230
830 #0 - Nebeneintragung unter dem Gesamttitel - Einheitstitel
Einheitstitel MCC Online-Marketing eBooks
Koha-Normdatenidentnummer 25168
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff
URL <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=4340415">https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=4340415</a>
OPAC-Notiz Volltext
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Koha-Medientyp E-Books
Klassifikation oder Aufstellungssystematik Andere/Generische Klassifikation
Фонды
Ausgeschieden Verloren Klassifikation oder Aufstellungssystematik Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Aufstellungsort Erwerbungsdatum Inventarnummer Signatur Barcode Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
    Andere/Generische Klassifikation     MWN Osteuropa MWN Osteuropa Online-Ressource 27/07/2023 23-e00991 E-23-e00991 65655 27/07/2023 27/07/2023 E-Books