MARC-Details
000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
03142nam a22004572 4500 |
001 - Kontrollnummer |
Kontrollfeld |
183877131X |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
DE-627 |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20230726163643.0 |
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information |
Kontrollfeld mit fester Länge |
cr uuu---uuuuu |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
230309s2023 gw |||||o 00| ||ger c |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
9783412527143 |
Verknüpfung |
978-3-412-52714-3 |
024 7# - Anderer Standardidentifier |
Standardnummer oder Code |
10.7788/9783412527143 |
Quelle der Nummer oder des Codes |
doi |
035 ## - Systemkontrollnummer |
System-Kontrollnummer |
(DE-627)183877131X |
035 ## - Systemkontrollnummer |
System-Kontrollnummer |
(DE-599)KEP089400364 |
035 ## - Systemkontrollnummer |
System-Kontrollnummer |
(VAND)BVK P0029904 |
035 ## - Systemkontrollnummer |
System-Kontrollnummer |
(EBP)089400364 |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Original-Katalogisierungsstelle |
DE-627 |
Katalogisierungssprache |
ger |
Übertragungsstelle |
DE-627 |
041 ## - Sprachcode |
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels |
ger |
044 ## - Ländercode der veröffentlichenden/herstellenden Stelle |
ISO-Ländercode |
XA-DE |
100 1# - Haupteintragung - Personenname |
Personenname |
Zedler, Jörg |
Funktionsbezeichnung |
HerausgeberIn |
Funktionsbezeichnungscode |
edt |
Koha-Normdatenidentnummer |
12465 |
245 10 - Titel |
Titel |
Schreiben ins Exil |
Zusatz zum Titel |
Briefe der Wiener Jüdin Ella Wenger 1938-1942 |
250 ## - Ausgabebezeichnung |
Ausgabebezeichnung |
1 Auflage 2023 |
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort |
Wien : Köln ; |
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller |
Böhlau Verlag, |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
2023 |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
1 Online-Ressource (339 Seiten Seiten) |
Andere physische Details |
Illustrationen |
336 ## - Inhaltstyp |
Inhaltstypterm |
Text |
Inhaltstypcode |
txt |
Quelle |
rdacontent |
337 ## - Medientyp |
Bezeichnung des Medientyps |
Computermedien |
Medientypcode |
c |
Quelle |
rdamedia |
338 ## - Datenträgertyp |
Datenträgertypbezeichnung |
Online-Ressource |
Datenträgertypcode |
cr |
Quelle |
rdacarrier |
490 1# - Gesamttitelangabe |
Gesamttitelangabe |
Selbstzeugnisse der Neuzeit |
Bandnummer/Folgebezeichnung |
29 |
500 ## - Allgemeine Fußnote |
Allgemeine Fußnote |
E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
Die hier als Edition vorgelegten Briefe Ella Wengers offenbaren praktisch alle Facetten, die das Leben jüdischer Bürger:innen in Wien unter den Bedingungen des Nationalsozialismus in den Jahren zwischen Anschluss (1938) und dem Beginn der 'Endlösung' 1942 ausgemacht haben: Ausgrenzung und Drangsalierung, Diskriminierung und Entrechtung, den Verlust von Arbeit, Eigentum und Wohnung, das Zusammendrängen auf immer weniger Wohnraum, Verzweiflung und Suizid, schließlich die Deportationen; aber auch die Bemühungen um Selbstbehauptung und Flucht.Die Nachrichten der rund 70-jährigen Frau an ihre emigrierte Familie zeigen, wie das Leben der jüdischen Bevölkerung Wiens zunehmend abgeschnürt wurde; sie zeigen aber auch den Mut und die Lebensbejahung, mit der sich die Schreiberin gegen die immer hoffnungslosere Lage stemmt. Ihre Funktion als Drehscheibe von Auskünften, als Maklerin zwischen Emigrierten, denen, die auf dem Sprung waren, und jenen, die zurückblieben, war mehr als familiäre Fürsorge – es war der Versuch, Reste der materiellen Lebensgrundlage zu retten, Informationen zu vermitteln, Beziehungen zu aktivieren und soziale Kontakte zu erhalten. Die Welt, die sie beschreibt, geht weit über die Beziehung von Mutter und Tochter hinaus: Weil die Nationalsozialisten den Alltag politisierten, wurde das Alltägliche politisch. Familiäre Fürsorge und politisches Tun verschmolzen, mitunter bis zur Ununterscheidbarkeit. |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
***Angaben zur beteiligten Person Zedler: PD Dr. Jörg Zedler ist habilitierter Historiker und akademischer Oberrat a.Z. am Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte der Universität Regensburg. |
600 10 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Personenname |
Personenname |
Wenger, Ella |
Datumsangaben in Verbindung mit einem Namen |
1869-1957 |
Koha-Normdatenidentnummer |
24808 |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Juden |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Alltag |
651 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Geografischer Name |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Geografischer Name |
Wien |
Koha-Normdatenidentnummer |
3552 |
830 #0 - Nebeneintragung unter dem Gesamttitel - Einheitstitel |
Einheitstitel |
Selbstzeugnisse der Neuzeit |
Bandnummer/Folgebezeichnung |
29 |
Koha-Normdatenidentnummer |
29 |
Datensatzkontrollnummer |
(DE-627)864337787 |
-- |
(DE-576)475569784 |
-- |
(DE-600)2863883-9 |
Internationale Standardseriennummer |
2748-7490 |
Kontrollunterfeld |
ns |
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff |
URL |
<a href="https://doi.org/10.7788/9783412527143">https://doi.org/10.7788/9783412527143</a> |
Kontaktstelle für Hilfe beim Zugriff |
X:VAND |
OPAC-Notiz |
Volltext |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
Andere/Generische Klassifikation |
Koha-Medientyp |
E-Books |