Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Herrschaftspraxis und Lehnsbeziehungen der Landgrafen von Thüringen 1382–1440 (Titelsatznr. 62021)

[ MARC ]
MARC-Details
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 02866nam a22004572 4500
001 - Kontrollnummer
Kontrollfeld 181081894X
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld DE-627
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20230322162135.0
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information
Kontrollfeld mit fester Länge cr uuu---uuuuu
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 220719s2022 gw |||||o 00| ||ger c
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 9783412519384
Verknüpfung 978-3-412-51938-4
024 7# - Anderer Standardidentifier
Standardnummer oder Code 10.7788/9783412519384
Quelle der Nummer oder des Codes doi
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (DE-627)181081894X
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (DE-599)KEP080704816
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (VAND)BVK P0030021
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (EBP)080704816
040 ## - Katalogisierungsquelle
Original-Katalogisierungsstelle DE-627
Katalogisierungssprache ger
Übertragungsstelle DE-627
041 ## - Sprachcode
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels ger
100 1# - Haupteintragung - Personenname
Personenname Hofmann, Nadine
Funktionsbezeichnung VerfasserIn
Funktionsbezeichnungscode aut
Koha-Normdatenidentnummer 21756
245 10 - Titel
Titel Herrschaftspraxis und Lehnsbeziehungen der Landgrafen von Thüringen 1382–1440
250 ## - Ausgabebezeichnung
Ausgabebezeichnung 1 Auflage 2022
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort Köln ; Wien :
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller Böhlau Verlag,
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks 2022
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 1 Online-Ressource (774 Seiten) :
Andere physische Details Illustrationen
336 ## - Inhaltstyp
Inhaltstypterm Text
Inhaltstypcode txt
Quelle rdacontent
337 ## - Medientyp
Bezeichnung des Medientyps Computermedien
Medientypcode c
Quelle rdamedia
338 ## - Datenträgertyp
Datenträgertypbezeichnung Online-Ressource
Datenträgertypcode cr
Quelle rdacarrier
490 0# - Gesamttitelangabe
Gesamttitelangabe Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe
Bandnummer/Folgebezeichnung Band 059
500 ## - Allgemeine Fußnote
Allgemeine Fußnote E-Book / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
502 ## - Dissertationsvermerk
Art des Abschlusses Dissertationsschrift
Graduierungsjahr 2019
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. Das spätmittelalterliche Lehnswesen bietet in seiner Quellenfülle großes Forschungspotential. Die Untersuchung zeigt, dass die wettinischen Landgrafen von Thüringen es vor allem für den Ausbau und die Festigung der eigenen Landesherrschaft nutzten. Die Studie untersucht die Bedeutung des Lehnswesens hinsichtlich des Herrschaftsausbaus und der Konsolidierung der Landesherrschaft durch die wettinischen Landgrafen von Thüringen in den Jahren zwischen 1382 und 1440. Die Wettiner sahen sich in der Ausübung ihrer Herrschaft einem starken Adel gegenübergestellt, der wie die Fürsten selbst über ein ausgeprägtes adliges Selbstverständnis verfügte. Um ihre Landesherrschaft dennoch durchzusetzen und den Adel in den eigenen Herrschaftsverband zu integrieren, bot das Lehnswesen ein geeignetes Mittel. Die Untersuchung zeichnet ein dezidiertes Bild des spätmittelalterlichen Lehnswesens, das darüber hinaus einen einzigartigen Einblick in die Adelslandschaft der Landgrafschaft Thüringen sowie deren erweiterte Regionen bietet
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. ***Angaben zur beteiligten Person Hofmann: Nadine Hofmann studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Fächer Geschichte, klassische Archäologie und Mittelalterstudien und wurde mit dieser Arbeit im Wintersemester 2019/20 ebendort promoviert.
600 1# - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Personenname
Personenname Friedrich IV., Thüringen, Landgraf
Datumsangaben in Verbindung mit einem Namen 1384-1440
Koha-Normdatenidentnummer 21816
600 1# - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Personenname
Personenname Balthasar, Thüringen, Landgraf
Koha-Normdatenidentnummer 21818
Datumsangaben in Verbindung mit einem Namen 1336-1406
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Lehnswesen
Koha-Normdatenidentnummer 12023
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Landeshoheit
Koha-Normdatenidentnummer 21817
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Landesherrschaft
Koha-Normdatenidentnummer 21760
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Herrschaft
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff
URL <a href="https://doi.org/10.7788/9783412519384">https://doi.org/10.7788/9783412519384</a>
OPAC-Notiz Volltext
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Klassifikation oder Aufstellungssystematik Andere/Generische Klassifikation
Koha-Medientyp E-Books
Exemplare
Ausgeschieden Verloren Klassifikation oder Aufstellungssystematik Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Aufstellungsort Erwerbungsdatum Inventarnummer Signatur Barcode Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
    Andere/Generische Klassifikation     MWN Osteuropa MWN Osteuropa Online-Ressource 17/03/2023 23-e00386 E-23-e00386 64492 17/03/2023 17/03/2023 E-Books