MARC-Details
000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
11309nam a22004933i 4500 |
001 - Kontrollnummer |
Kontrollfeld |
EBC4810319 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
MiAaPQ |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20221111205613.0 |
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information |
Kontrollfeld mit fester Länge |
cr cnu|||||||| |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
221031s2017 xx o ||||0 ger d |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
9783647369747 |
Nähere Angaben |
(electronic bk.) |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Gelöschte/ungültige ISBN |
9783525369746 |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Original-Katalogisierungsstelle |
MiAaPQ |
Katalogisierungssprache |
eng |
Übertragungsstelle |
MiAaPQ |
245 10 - Titel |
Titel |
Nach dem »Großen Krieg« : |
Zusatz zum Titel |
Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939. |
Verfasserangabe etc. |
herausgegeben von Steffen Kailitz |
250 ## - Ausgabebezeichnung |
Ausgabebezeichnung |
1st ed. |
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort |
Göttingen : |
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller |
Vandenhoeck & Ruprecht, |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
2017. |
264 #4 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
{copy}2017. |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
1 online resource (442 pages) |
336 ## - Inhaltstyp |
Inhaltstypterm |
Text |
Inhaltstypcode |
txt |
Quelle |
rdacontent |
337 ## - Medientyp |
Bezeichnung des Medientyps |
Computermedien |
Medientypcode |
c |
Quelle |
rdamedia |
338 ## - Datenträgertyp |
Datenträgertypbezeichnung |
Online Resource |
Datenträgertypcode |
cr |
Quelle |
rdacarrier |
490 ## - Gesamttitelangabe |
Gesamttitelangabe |
Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. ; |
Bandnummer/Folgebezeichnung |
v.62 |
500 ## - Allgemeine Fußnote |
Allgemeine Fußnote |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich |
505 0# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Steffen Kailitz: Einleitung -- I. Vergleichende Betrachtungen -- Steffen Kailitz: Nach dem „Großen Krieg" - vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939 -- I. Einleitung -- II. Wann ist ein Land eine Demokratie und wann nicht mehr? -- III. Von der ersten langen „Welle" der Demokratisierung zur „Explosion", dem „Rückstoß" und der „Krise" der Demokratie in der Zwischenkriegszeit -- IV. Zusammenfassung -- Uwe Backes: Liberale Hegemonie vor 1914 und das Überleben von Demokratien der Zwischenkriegszeit -- I. Liberale Hegemonie -- II. Parlamentarische Regierungssysteme 1914 -- III. Die italienische Ausnahme -- IV. Fazit -- Jens Hacke: Die Krise des politischen Liberalismus in der Zwischenkriegszeit. Theoriegeschichtliche Sondierungen -- I. Der Weg der Demokratie - Woodrow Wilson als Regent des Neuanfangs -- II. Das Dilemma der 1920er- und 1930er-Jahre: Die Erwartungen an die Demokratie -- III. Demokratie als Paradigma: Konturen und Variationen -- IV. Moritz Julius Bonn: Krisenfaktoren der Demokratie im Europa der Zwischenkriegszeit -- V. Die fünf Höhepunkte der liberalen Selbstverständigungsdebatte -- VI. Schlussbetrachtung -- Arnd Bauerkämper: Der „Große Krieg" als Beginn: das Verhältnis zwischen traditionalen Ordnungskonzepten, Faschismus und Autoritarismus -- I. Einleitung -- II. „Traditionalismus", „Autoritarismus", „Faschismus" und „defekte Demokratien" -- III. Politisch-gesellschaftliche Ordnungen in Europa im 20. Jahrhundert -- IV. Die autoritäre Aufladung monarchischer und parlamentarischer Ordnungen im Ersten Weltkrieg: Mobilisierung, Kontrolle und forcierte Staatsintervention -- V. Die Herausforderung des Faschismus -- VI. Radikal-autoritäre Ordnungsmodelle als Konkurrenz des Faschismus: das Regime Ion Antonescus in Rumänien und die „Eiserne Garde". |
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
VII. Der Erste Weltkrieg, traditionale Ordnungsvorstellungen und die Herausforderung der Demokratie durch autoritäre Organisationen und faschistische Bewegungen -- Christoph Gusy: Die Verfassungen der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa -- I. Vorbedingungen -- II. Nationalstaaten in der Krise -- III. Vom Krieg zum Bürgerkrieg -- IV. Wirtschaftliche und soziale Belastungen -- V. Neue Verfassungen -- 1. Deutschland -- 2. Österreich -- 3. Polen -- 4. Tschechoslowakei -- 5. Ungarn -- VI. Vergleich -- VII. Soziale Homogenität als Voraussetzung funktionsfähiger Demokratie -- VIII. Responsivität als Funktionsbedingung der Demokratie -- IX. Tradition und Stabilität politischer Institutionen als Funktionsbedingung der Demokratie -- X. Selbsterhaltung der Demokratie durch Verfassungsrecht? -- Jørgen Møller / Svend-Erik Skaaning: Democratic Spells in Interwar Europe - the Borderline Cases Revisited -- I. Introduction -- II. Extant Datasets Compared -- III. Bulgaria -- IV. Romania -- V. Yugoslavia -- VI. Portugal -- VII. Less Problematic Cases: Italy, Finland, Lithuania, and Spain -- VIII. How Do We Know Democratic Competition When We See It? -- IX. Conclusions -- Ekkart Zimmermann: Die Weltwirtschaftskrise der 1930er-Jahre als Folge gescheiterter Globalisierung: Nachkriegsfolgen und der Untergang von Demokratien -- I. Einleitung -- II. Ein Phasen- und partielles Kausalmodell: das Scheitern der Demokratien in Mitteleuropa als Folge gescheiterter Globalisierung -- III. Schlussfolgerungen -- Dirk Berg-Schlosser: Bedingungen der Demokratie in Europa in der Zwischenkriegszeit - zentrale Befunde eines international vergleichenden Forschungsprojekts -- I. Einleitung -- II. Forschungsdesign -- III. Hintergrundbedingungen -- IV. Auswirkungen der Nachkriegskrise -- V. Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise -- VI. Gesellschaftliche und politische Reaktionen. |
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
VII. Wirtschaftspolitische Reaktionen -- VIII. Politische Akteure und Handlungen -- IX. Übergreifende dynamische Analysen -- X. Synoptischer Überblick, erkennbare Muster -- XI. Schlussfolgerungen und Perspektiven -- II. Überlebende Demokratien -- Thomas Raithel: Behauptung und Erosion der parlamentarischen Demokratie in Frankreich 1918 bis 1940 -- I. Einleitung -- II. Wirtschaft und Gesellschaft in Frankreich zwischen den Weltkriegen -- III. Grundzüge und Besonderheiten der parlamentarischen Demokratiein der Dritten Französischen Republik -- IV. Fortwirkende Stärken des französischen Parlamentarismus: die Kraft der Tradition -- V. Problemfelder und Erosionserscheinungen des französischen Parlamentarismus -- VI. Ansätze des Systemwandels -- VII. Resümee und Ausblick -- Peter Brandt: Nordische Demokratie als Alternative zu Diktatur und Status-quo-Liberalismus - Nordeuropa in der Zwischenkriegszeit -- I. Finnlands spezifischer Weg zur „Nordischen Demokratie" -- II. Demokratisierung des Wahlrechts und Parlamentarisierung der Regierungi n Dänemark, Norwegen und Schweden -- III. Die althergebrachte politische Kultur der skandinavischen Länder - Anlagen zur „Nordischen Demokratie" -- IV. Vom Erstarken der Arbeiterbewegung während der Hochindustrialisierung zur flächendeckenden Demokratisierung -- V. Die Wirtschaftskrise und der Weg in den Interventionsstaat -- VI. Die Herausbildung einer „volklichen" Demokratie im Norden -- Alan Siaroff: Democratic Breakdown versus Democratic Stability A Comparison of Interwar Estonia and Finland -- I. Introduction: The Sources of Stable Democracy -- II. The Estonian-Finnish Contrast -- III. Constitutional Structures and Party Politics -- IV. Regime Crisis in Estonia -- V. Regime Crisis in Finland -- VI. Conclusions and Theoretical Implications -- III. Gescheiterte Demokratien. |
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Günther Heydemann: Die faschistische Machterringung in Italien 1922 - ein welthistorisches Ereignis -- I. Grundzüge der Forschungsentwicklung -- II. Strukturelle Vorbedingungen und Belastungen -- III. Das Risorgimento im 19. Jahrhundert - ein defizitärer „Nation-building"-Prozess -- IV. Mangelnde Integration durch Verfassung und Wahlrecht -- V. Politische, wirtschaftliche und soziale Gesamtkrise nach dem Ende des Ersten Weltkrieges -- 1. Zur verfassungs- und innenpolitischen Entwicklung -- 2. Zur wirtschaftlich-sozialen Lage -- 3. Zur außenpolitischen Lage -- VI. Anfänge der faschistischen Bewegung -- VII. Der Weg zur faschistischen Machterringung -- VIII. Die gewaltsame Usurpierung der Macht am 28. Oktober 1922 -- IX. Die Wegbereiter des Faschismus -- Heidi Hein-Kircher: Zum Wechselspiel von verpasster Konsolidierung, Demokratiekritik und Diskursen der Versicherheitlichung in der Zweiten Republik Polens (1918 bis 1926) -- I. Einleitung -- II. Die Realisierung des Traums: die „Wiedergeburt" Polens -- III. Vom Traum zum Trauma: die Errichtung des polnischen Staatsterritoriums -- IV. Vom Triumph zur Krise: Grundprobleme beim inneren Staatsaufbau -- V. Parteienzank statt Konsolidierung -- VI. Demokratiekritik und Versicherheitlichungsdiskurse -- VII. „Moralische Gesundung" nach dem Mai-Putsch -- VIII. Fazit -- Ursula Büttner: Die Zerstörung der Weimarer Republik -- I. Weimars Ende in der Forschung -- II. Fortbestand wilhelminischer Machtstrukturen -- III. Zu viel Macht für den Reichspräsidenten und das Volk? -- IV. Schwächen des Parteiensystems -- V. Die Hypothek des Ersten Weltkriegs und der verdrängten Niederlage -- VI. Grundlegende Überforderung des Staates und der politischen Klasse -- VII. Verfassungstreue und verfassungsbeugende Krisenstrategien -- VIII. Überforderung und Missbrauch der Weimarer Demokratie. |
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Everhard Holtmann: Verpasste Konsolidierung. Das Scheitern der Demokratie in Österreich in der Zeit zwischen den Weltkriegen - Verlaufsmuster und Ursachen -- I. Die untersuchungsleitende Frage -- 1. Ein Krisen-Zusammenbruchs-Zyklus? -- 2. Unsicher, unbestimmt, handlungsoffen - Attribute von Systemwechseln -- 3. Analytische Schlussfolgerungen und Thesen -- II. Die zyklische Verlaufsform der Ablösung und Wiederkehr autokratischer politischer Regime in Österreich -- 1. Prozess- und Strukturmerkmale des demokratischen Umbruchs 1918 -- 2. Relative Konsolidierung einer defizitären liberalen Demokratie: die Entwicklung zwischen den Verfassungskompromissen von 1920 und 1929 -- 3. Der Weg in die defekte Demokratie: vom ersten Testfall des Notverordnungsregimes im Oktober 1932 bis zur Errichtung des autoritären Regimes nach dem Bürgerkrieg im Februar 1934 -- III. Der Demokratiebildung förderliche Faktoren in der Ausgangslage 1918 und danach -- IV. Der Konsolidierung der Demokratie abträgliche Faktoren in der Ausgangslage von 1918 und danach -- V. Legale Transformation des Systems - konservative und sozialistische Ausdrucksformen defizitärer Demokratie -- VI. Schlussbemerkung -- Nathalie Patricia Soursos: Griechenland - von der Krise des Parlamentarismus bis­zum Scheitern der Demokratie (1922 bis 1936) -- I. Einleitung -- II. Die Spaltung der Nation -- III. Republik und Diktatur -- IV. Reformen und Wirtschaftskrise -- V. Die Angst vor der „kommunistischen Gefahr" -- VI. Demokratie oder Diktatur? -- VII. Die verhinderte Demokratie -- Sören Brinkmann Demokratie ohne Demokratie? Das Scheitern der Zweiten Republik in Spanien (1931-1936) -- I. Die Zweite Republik: historische Einordnung und strukturelle Erblasten -- II. Republikanische Reformpolitiken: zwischen Maximalismus und Empörung -- III. Die Rückkehr der Rechten und die Dynamik der Radikalisierung (1933-1935). |
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
IV. Die Volksfrontregierung und der Weg in den Bürgerkrieg. |
546 ## - Fußnote zur Sprache |
Sprache |
Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch |
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Politische Krise |
Koha-Normdatenidentnummer |
4354 |
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Demokratie |
Koha-Normdatenidentnummer |
612 |
651 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Geografischer Name |
Geografischer Name |
Europa |
653 ## - Indexierungsterm - Nicht normiert |
Nicht-normierter Term |
Democracy--Europe. |
655 #4 - Indexierungsterm - Genre/Form |
Genre/Form oder fokussierter Term |
|
655 ## - Indexierungsterm - Genre/Form |
Genre/Form oder fokussierter Term |
Fernzugriff |
Koha-Normdatenidentnummer |
230 |
700 1# - Nebeneintragung - Personenname |
Personenname |
Kailitz, Steffen. |
Funktionsbezeichnungscode |
edt |
Funktionsbezeichnung |
editor |
Koha-Normdatenidentnummer |
15989 |
776 08 - Andere physische Form |
Verweisungsphrase |
Print version: |
Haupteintragung |
Kailitz, Steffen |
Titel |
Nach dem »Großen Krieg« |
Ort, Verlag und Erscheinungsjahr |
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2017 |
Internationale Standardbuchnummer |
9783525369746 |
830 #0 - Nebeneintragung unter dem Gesamttitel - Einheitstitel |
Einheitstitel |
Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung. |
Koha-Normdatenidentnummer |
15996 |
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff |
URL |
<a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=4810319">https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=4810319</a> |
OPAC-Notiz |
Volltext |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Koha-Medientyp |
E-Books |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
Andere/Generische Klassifikation |