Подробности MARC
000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
04464nad a22004333uc4500 |
001 - Kontrollnummer |
Kontrollfeld |
EBC1982964 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
MiAaPQ |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20220513173643.0 |
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information |
Kontrollfeld mit fester Länge |
cr cnu|||||||| |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
220511s2015 xx o ||||0 ger d |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
9783835327177 |
Nähere Angaben |
(electronic bk.) |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Gelöschte/ungültige ISBN |
9783835316263 |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Original-Katalogisierungsstelle |
MiAaPQ |
Katalogisierungssprache |
eng |
Übertragungsstelle |
MiAaPQ |
100 1# - Haupteintragung - Personenname |
Personenname |
Pringsheim-Dohm, Hedwig |
Koha-Normdatenidentnummer |
2268 |
245 10 - Titel |
Titel |
Tagebücher |
Zählung des Teils/der Abteilung eines Werkes |
Band 4 |
Titel eines Teils/einer Abteilung eines Werkes |
1905-1910 |
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort |
Göttingen : |
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller |
Wallstein Verlag, |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
2015. |
264 #4 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
{copy}2015. |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
1 online resource (857 pages) |
336 ## - Inhaltstyp |
Inhaltstypterm |
Text |
Inhaltstypcode |
txt |
Quelle |
rdacontent |
337 ## - Medientyp |
Bezeichnung des Medientyps |
Computermedien |
Medientypcode |
c |
Quelle |
rdamedia |
338 ## - Datenträgertyp |
Datenträgertypbezeichnung |
Online Resource |
Datenträgertypcode |
cr |
Quelle |
rdacarrier |
490 1# - Gesamttitelangabe |
Gesamttitelangabe |
Hedwig Pringsheim - Die Tagebücher ; |
Bandnummer/Folgebezeichnung |
v.4 |
500 ## - Allgemeine Fußnote |
Allgemeine Fußnote |
E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich |
505 0# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Zur Edition -- Dank -- Einleitung -- Zu dieser Ausgabe -- Zum Text -- Zum Kommentar -- Zum Personenregister -- Tagebücher 1905 - 1910 -- 1905 -- 1906 -- 1907 -- 1908 -- 1909 -- 1910 -- Anhang -- Zusätzliche Dokumente -- Abbildungen -- Karneval in Buenos Aires (vonErik Pringsheim) -- Alfred Pringsheim zum 60. Geburtstag -- Zur Lessing-Affäre -- Samuel zieht die Bilanz -- Wider Thomas Mann -- Gegen Thomas Mann -- Zu Eriks Tod (Testament, Obduktionsbericht u.a.) -- Briefe und Telegramme -- 4 Seiten Faksimile -- Briefe von Erik, Mary, Hedwig und Alfred Pringsheim (chronologisch) -- Rodolfo Funke an Mary Pringsheim (24.1.1909) -- Stammtafeln -- Stammtafel Alfred Pringsheim -- Stammtafel Ernst Dohm -- Stammtafel Thomas Johann Heinrich Mann -- Register -- Abkürzungen und Worterklärungen -- Lektüre -- Siglen -- Personenregister -- Bildnachweis. |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
Freude und Leid mit den Kindern und Enkelkindern der Familien Pringsheim und Mann. Die Jahre 1905 bis 1910 werden beherrscht von der unglücklichen Entwicklung von Erik, dem ältesten der Pringsheimkinder. Während Peter, Heinz und Klaus kaum Anlass zur Sorge geben und Katja, Thomas Mann und die wachsende Schar der Enkel Hedwig Pringsheim viel Freude bereiten, ist und bleibt Erik das Sorgenkind. Nach juristischem Staatsexamen und wenig glanzvollem Militärdienst, von Duellquerelen getrübt, bummelt er herum und macht mehrfach »unerhörte Geldschweinereien«. Man schickt ihn zur Bewährung nach Argentinien, wo ihn Hedwig Pringsheim besucht und enttäuscht feststellen muss, dass er der alte geblieben ist. Doch nachdem Erik endlich eine Estancia gefunden und im April 1908 überraschend geheiratet hat, schöpft die Familie neue Hoffnung. Anfang Januar 1909 kommt jedoch die erschütternde Nachricht, dass Erik auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen ist. Die Ursache des Todes bleibt ungeklärt, ja, Hedwig Pringsheim hält ihre Schwiegertochter Mary zeitlebens für Eriks Mörderin. Ein wenig Trost findet sie im fast täglichen Umgang mit den heranwachsenden Enkeln und wenn sie sich als engagierte Großmutter bei der Lösung der Probleme des Mann`schen Hausstandes bewähren kann.   Biographische Informationen Die Autorin: Hedwig Pringsheim (1855-1942) war die Tochter der bekannten Frauenrechtlerin Hedwig Dohm, Ehefrau des Mathematikprofessors und Kunstmäzens Alfred Pringsheim und Mutter der seit 1905 mit Thomas Mann verheirateten Katia Mann (1883-1980). Die Herausgeberin: Cristina Herbst, geb. 1946, war als Lektorin zuerst im Vittorio Klostermann Verlag und dann bei S. Fischer intensiv mit Thomas Mann und seinem Umfeld beschäftigt. Sie war maßgeblich für die Planung und Realisierung der Großen Kommentierten Frankfurter Ausgabe der Werke von Thomas Mann zuständig. Seit 1999 |
520 8# - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
ist sie ausschließlich mit der Edition der Tagebücher von Hedwig Pringsheim befasst.   Reihe Hedwig Pringsheim - Die Tagebücher - Band 4. |
600 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Personenname |
Personenname |
Pringsheim-Dohm, Hedwig |
Koha-Normdatenidentnummer |
2268 |
653 ## - Indexierungsterm - Nicht normiert |
Nicht-normierter Term |
Pringsheim, Hedwig. |
655 #4 - Indexierungsterm - Genre/Form |
Genre/Form oder fokussierter Term |
|
655 ## - Indexierungsterm - Genre/Form |
Genre/Form oder fokussierter Term |
Fernzugriff |
Koha-Normdatenidentnummer |
230 |
700 1# - Nebeneintragung - Personenname |
Personenname |
Herbst, Cristina. |
Koha-Normdatenidentnummer |
2269 |
Funktionsbezeichnungscode |
edt |
Funktionsbezeichnung |
HerausgeberIn |
773 08 - Übergeordnete Einheit |
Zählung und erste Seite |
Band4 |
Titel |
Tagebücher |
Datensatzkontrollnummer |
1245531425 |
776 08 - Andere physische Form |
Verweisungsphrase |
Print version: |
Haupteintragung |
Pringsheim, Hedwig |
Titel |
Tagebücher |
Ort, Verlag und Erscheinungsjahr |
Göttingen : Wallstein Verlag,c2015 |
Internationale Standardbuchnummer |
9783835316263 |
830 #0 - Nebeneintragung unter dem Gesamttitel - Einheitstitel |
Einheitstitel |
Hedwig Pringsheim - Die Tagebücher |
Koha-Normdatenidentnummer |
6445 |
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff |
URL |
<a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1982964">https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=1982964</a> |
OPAC-Notiz |
Volltext |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Koha-Medientyp |
E-Books |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
Andere/Generische Klassifikation |