Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

„Deutsche Bursen“ seit 1920 (Titelsatznr. 58551)

[ MARC ]
MARC-Details
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 03549nam a22004813 4500
001 - Kontrollnummer
Kontrollfeld 1757877789
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld DE-627
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20211207140521.0
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information
Kontrollfeld mit fester Länge cr uuu---uuuuu
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 210516s2020 xx |||||o 00| ||ger c
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 9783830992172
Verknüpfung 978-3-8309-9217-2
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (DE-627)1757877789
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (DE-599)KEP063339951
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (OCoLC)1250608245
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (UTB)9783830992172
035 ## - Systemkontrollnummer
System-Kontrollnummer (EBP)063339951
040 ## - Katalogisierungsquelle
Original-Katalogisierungsstelle DE-627
Katalogisierungssprache ger
Übertragungsstelle DE-627
041 ## - Sprachcode
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels ger
111 ## - Haupteintragung - Kongressname
Kongress- oder Gebietskörperschaftsname als Eintragungselement Bildungseinrichtungen der "auslanddeutschen Volkstumsarbeit" (Veranstaltung)
Ort des Kongresses Freiburg im Breisgau
Datum des Kongresses 2017
Funktionsbezeichnung VerfasserIn
245 10 - Titel
Titel „Deutsche Bursen“ seit 1920
Zusatz zum Titel Studentische Wohnheime als Bildungseinrichtungen der „auslanddeutschen Volkstumsarbeit“
Verfasserangabe etc. Hans-Werner Retterath
250 ## - Ausgabebezeichnung
Ausgabebezeichnung 1st, New ed.
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort Münster
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller Waxmann
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks 2020
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 1 online resource (236 pages)
336 ## - Inhaltstyp
Inhaltstypterm Text
Inhaltstypcode txt
Quelle rdacontent
337 ## - Medientyp
Bezeichnung des Medientyps Computermedien
Medientypcode c
Quelle rdamedia
338 ## - Datenträgertyp
Datenträgertypbezeichnung Online-Ressource
Datenträgertypcode cr
Quelle rdacarrier
490 0# - Gesamttitelangabe
Gesamttitelangabe Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa
Bandnummer/Folgebezeichnung 22
500 ## - Allgemeine Fußnote
Allgemeine Fußnote E-Book utb.eLibrary / Zugriff nur im DHI-Lesesaal
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. Als nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg das „Grenz- und Auslanddeutschtum“ in den Fokus eines vielfältigen Interesses geriet, fand dies nicht nur in Forschung und Lehre an deutschen Universitäten seinen Niederschlag. Besondere Aufmerksamkeit widmete man männlichen Studierenden aus dem Grenz- und Auslanddeutschtum. Nicht nur zu ihrer bloßen Unterbringung wurden ab 1920 verschiedene Deutsche Bursen und ähnliche Einrichtungen eröffnet. Diesen lag ein wissenschaftlich-politisches Erziehungskonzept zugrunde, das neben dem jeweiligen Fachstudium die Vermittlung von Kenntnissen über das Grenz- und Auslanddeutschtum beinhaltete. Im Rahmen einer Lebens-, Arbeits- und Wohngemeinschaft wurden ausland-, grenzland- und inlanddeutsche Studenten zu den Problemen der „auslanddeutschen Volkstumsarbeit“ in grenzübergreifendem Sinne des „Gesamtdeutschtums“ geschult. Vorrangiges Ziel war die Ausbildung einer volksdeutschen Elite, die nach der Rückkehr in ihre Herkunftsgebiete dort die Führungen der deutschen „Volksgruppen“ verstärken sollte.
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß der hier vorzustellende Aufsatz-band eine wichtige „Einrichtung“ der deutschen Universitäts- und Bildungs-geschichte der Jahre vom Ende des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs und noch darüber hinaus in den Blick nimmt und in Form von Fallstudien, für die als Verfasser ausgewiesene Fachleute gewonnen werden konnten, abhandelt. Somit wird zwar eine Lücke geschlossen, aber zu-gleich auch Anreiz für weitere vertiefende Untersuchungen geboten. Der Band ist sachkundig eingeleitet, sorgfältig lektoriert und verdient insbeson-dere die Aufmerksamkeit von Historikern, die sich für Bildungs-, Universitäts- und Regionalgeschichte sowie internationale Beziehungen interessieren. – Frank-Rutger Hausmann, in: Informationsmittel für Bibliotheken.
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Wohnheim
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Studen
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Studentenverbindung
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Deutsche
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Ausland
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Volkstumspolitik
700 1# - Nebeneintragung - Personenname
Personenname Retterath, Hans-Werner
Funktionsbezeichnung HerausgeberIn
Funktionsbezeichnungscode edt
776 1# - Andere physische Form
Internationale Standardbuchnummer 9783830942177
776 08 - Andere physische Form
Verweisungsphrase Erscheint auch als
Fußnote Druck-Ausgabe
Internationale Standardbuchnummer 9783830942177
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff
URL <a href="https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992172">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830992172</a>
OPAC-Notiz Volltext
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Klassifikation oder Aufstellungssystematik Andere/Generische Klassifikation
Koha-Medientyp E-Books
Exemplare
Ausgeschieden Verloren Klassifikation oder Aufstellungssystematik Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Aufstellungsort Erwerbungsdatum Inventarnummer Signatur Barcode Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
    Andere/Generische Klassifikation     MWN Osteuropa MWN Osteuropa Online-Ressource 07/12/2021 21-e01422 E-21-e01422 58988 07/12/2021 07/12/2021 E-Books