Streitbare Demokratie und Innere Sicherheit (Запись № 58471)

Подробности MARC
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 05576nam a22003613u 4500
001 - Kontrollnummer
Kontrollfeld drd-215472
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld Dreier
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20220221172639.0
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information
Kontrollfeld mit fester Länge tu
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 220221b |||||||| |||| 00| 0 ger d
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 9783531121987
Verknüpfung 978-3-531-12198-7
040 ## - Katalogisierungsquelle
Original-Katalogisierungsstelle RU-10907106
Katalogisierungssprache ger
Übertragungsstelle RU-10907106
041 ## - Sprachcode
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels ger
100 1# - Haupteintragung - Personenname
Personenname Jaschke, Hans-Gerd
Funktionsbezeichnungscode aut
Funktionsbezeichnung Verfasser
Koha-Normdatenidentnummer 2903
245 10 - Titel
Titel Streitbare Demokratie und Innere Sicherheit
Zusatz zum Titel Grundlagen, Praxis und Kritik
Verfasserangabe etc. Hans-Gerd Jaschke
264 ## - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort Opladen
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller Westedeutscher Verlag
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks 1991
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 333 Seiten
336 ## - Inhaltstyp
Inhaltstypterm Text
Inhaltstypcode txt
Quelle rdacontent
337 ## - Medientyp
Bezeichnung des Medientyps ohne Hilfsmittel zu benutzen
Medientypcode n
Quelle rdamedia
338 ## - Datenträgertyp
Datenträgertypbezeichnung Band
Datenträgertypcode nc
Quelle rdacarrier
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Die Entgrenzung der Protestpotentiale.- Alte und neue Formen der Ausgrenzung des politischen Protests durch Institutionen.- Erkenntnisinteressen, Vorannahmen, methodisches Vorgehen.- I. Theoretische Vorklärungen.- 1. Was ist politischer Extremismus?.- Politischer Extremismus in der Bundesrepublik.- Zur verfassungsrechtlichen Sicht.- Demokratie versus Extremismus in der konventionellen Forschung: Die Dogmatisierung des "Streitbarkeits"-Prinzips.- Umfrageforschung.- Zum Erklärungsansatz konventioneller Extremismusforschung.- Einige Voraussetzungen weiterführender Extremismusforschung.- Ein Blick auf neuere Untersuchungen.- 2. Von der "Streitbaren Demokratie" zur "Inneren Sicherheit".- Grundlinien der normativen Position.- Grundlinien der kritischen Position.- Innere Sicherheit.- Zum Wandel innerer Feindbilder.- Perspektiven "streitbarer Demokratie": Ersetzt "Innere Sicherheit" die "geistig-politische Auseinandersetzung"?.- 3. Gegner der "Freiheitlichen demokratischen Grundordnung". Kontinuität und Wandel innenpolitischer Feindbilder. Kollektive Sicherheitsbedürfnisse.- Feindbild-Entwicklungen in gesellschaftlichen Teilbereichen.- 4. Stigmatisierung, Skandalisierung, Ritualisierung - Grundmuster im Umgang mit "Verfassungsfeinden".- Stigmatisienung/labeling approach.- Skandalisierung.- Ritualisiening.- 5. Theoretisches Resümee, Arbeitshypothesen.- II. "Streitbare Demokratie" und "Innere Sicherheit" bei den Institutionen politischer Kontrolle.- 1. Verfassungsschutz.- Historischer Überblick.- Grundzüge der rechtlichen Entwicklung.- Verfassungsschutzberichte.- Verfassungsschutz und "streitbare Demokratie".- 2. Politische Justiz.- Kirchheimers vier Ebenen politischer Justiz.- Paradigmen politischer Justiz gegen rechts: Der Braunschweiger Reiner-Prozess 1952 und die NS-Prozesse nach 1958.- Politische Justiz gegen rechts: Ein Überblick.- Zur Debatte um das 21. Strafrechtsänderungsgesetz (Gesetz gegen die "Auschwitz-Lüge").- Politische Justiz gegen links: Kommunistenverfolgungen 1950 bis 1968.- "Berufsverbote": Der ILO-Bericht vom Februar 1987.- Aspekte der Terrorismus-Bekämpfung.- Politische Justiz gegen rechts und gegen links: Strukturvergleichende Überlegungen.- 3. Parteien.- CDU.- CSU.- SPD.- FDP.- DIE GRÜNEN.- Zusammenfassung: Parteien, "streitbare Demokratie" und "innere Sicherheit".- 4. Politische Bildung.- Politische Bildung nach 1945: Traditionen, Programme, Konzeptionen.- "Totalitarismus" und "Extremismus" in der politischen Bildung.- Bundeszentrale für politische Bildung: Pädagogische Hüterin der "streitbaren Demokratie".- Politische Bildung gegen rechts seit Ende der siebziger Jahre: Abschied vom Postulat "streitbarer Demokratie"?.- Politische Bildung und "streitbare Demokratie": Ungleichzeitigkeiten und mangelnde Demokratie-Bestimmungen.- III. Zur Struktur öffentlicher Diskurse mit rechts- oder linksextremistischem Hintergrund.- 1. 1977: "Deutscher Herbst".- "Deutscher Herbst" - Eine Skizze der Schleyer-Entfühnsng und ihrer Begleitumstände.- Die Strategie des Terrorismus und die Staatsräson.- Hardliner: Die Sympathisanten-Kampagne.- Zur Rolle der konservativen Intellektuellen.- Linke und linksliberale Intellektuelle im "Deutschen Herbst".- Der "Berliner Extra-Dienst" im "Deutschen Herbst".- Umrisse eines Konfliktmodells: "Deutscher Herbst" und "streitbare Demokratie".- 2. Vergangenheitsbewältigung als Kulturkampf: "8. Mai" und "Historikerdebatte".- "8. Mai".- Historikerdebatte.- Vergleichende Anmerkungen.- IV. "Streitbare Demokratie", politische Institutionen und Konflikte: Zusammenfassende Überlegungen.- Quellen, Dokumente, graue Literatur.- Aufsätze und selbständige Publikationen.- Abkürzungen.
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. "Streitbare Demokratie" - dieser Begriff umschreibt ein verfassungsrechtliches, demokratietheoretisches und institutionelles Instrumentarium, mit dem der demokratische Verfassungsstaat sich gegen politischen Extremismus zur Wehr setzt. Untersucht werden Theorie und Praxis dieser Doktrin in der Bundesrepublik nach 1945 auf den Ebenen der wissenschaftlichen Debatte, der Institutionen - Verfassungsschutz, politische Justiz, Parteien, politische Bildung -und der öffentlichen Diskurse am Beispiel des "deutschen Herbstes" 1977 und des "Historikerstreits". Ergebnis: Symbolische und rituelle Ausgrenzungen haben mehr und mehr die eigentlich notwendige geistig-politische Auseinandersetzung ersetzt.
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Innere Sicherheit
Koha-Normdatenidentnummer 431
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Demokratie
Koha-Normdatenidentnummer 612
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Politische Theorie
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Radikalismus
Koha-Normdatenidentnummer 2904
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Historikerstreit <1986-1989>
Koha-Normdatenidentnummer 2905
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Verfassungsschutz
Koha-Normdatenidentnummer 2906
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Politische Justiz
Koha-Normdatenidentnummer 2907
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Politische Bildung
Koha-Normdatenidentnummer 437
651 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Geografischer Name
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Geografischer Name Deutschland (Bundesrepublik)
Koha-Normdatenidentnummer 152
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Koha-Medientyp Monographien
Klassifikation oder Aufstellungssystematik Andere/Generische Klassifikation
Фонды
Ausgeschieden Verloren Klassifikation oder Aufstellungssystematik Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Aufstellungsort Erwerbungsdatum Inventarnummer Signatur Barcode Letzte Aktivität Letzte Ausleihe Preis gültig von Koha-Medientyp
    Andere/Generische Klassifikation     MWN Osteuropa MWN Osteuropa Lesesaal - 1 29/11/2021 22-00219 D 53 g Jasch 2 E00401080A92F7BE 25/04/2022 14/03/2022 29/11/2021 Monographien