Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Grenzgänger: Deutsche Interessen und Verantwortung in und für Europa ; (Titelsatznr. 58388)

[ MARC ]
MARC-Details
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 07410nam a22003973i 4500
001 - Kontrollnummer
Kontrollfeld EBC6526290
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld MiAaPQ
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20211204175455.0
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information
Kontrollfeld mit fester Länge cr cnu||||||||
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 211122s2021 xx o ||||0 ger d
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 9783838274508
Nähere Angaben (electronic bk.)
040 ## - Katalogisierungsquelle
Original-Katalogisierungsstelle MiAaPQ
Katalogisierungssprache eng
Übertragungsstelle MiAaPQ
100 1# - Haupteintragung - Personenname
Personenname Bitterlich, Joachim.
245 10 - Titel
Titel Grenzgänger: Deutsche Interessen und Verantwortung in und für Europa ;
Zusatz zum Titel Erinnerungen eines Zeitzeugen.
Verfasserangabe etc. Joachim Bitterlich
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort Berlin :
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller Ibidem Verlag,
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks 2021.
264 #4 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks {copy}2021.
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 1 online resource (347 pages)
336 ## - Inhaltstyp
Inhaltstypterm Text
Inhaltstypcode txt
Quelle rdacontent
337 ## - Medientyp
Bezeichnung des Medientyps Computermedien
Medientypcode c
Quelle rdamedia
338 ## - Datenträgertyp
Datenträgertypbezeichnung Online Resource
Datenträgertypcode cr
Quelle rdacarrier
500 ## - Allgemeine Fußnote
Allgemeine Fußnote E-Book-ProQuest / Fernzugriff nach Registrierung möglich
505 0# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Intro -- Vorbemerkungen -- Dank -- I. Kapitel. Vom Auswärtigen Dienst in die Politik -- 1. Untypischer Anfang im Auswärtigen Dienst, 1976-78 -- Nuklearpolitik und Iran -- Kernenergie an der deutsch-französischen Grenze -- Erster Aufenthalt in Madrid -- Einblick in eine andere Welt: Arabisch-Kurs in Kairo -- 2. Lehrjahre in Algier: 1978-81 -- Konsularalltag -- Hilfe für Deutsche -- Kultur und Presse „Numider und US-Geiseln" -- Erste Begegnung mit Hans-Dietrich Genscher -- 3. Brüssel - Ständige Vertretung bei den Europäischen Gemeinschaften, 1981-85 -- „Antici" und Beitritt Spanien - Portugal -- Bundeskanzler Helmut Schmidt und Helmut Kohl -- 4. Politische Lehrjahre unter Hans-Dietrich Genscher, 1985-87 -- „Abwerbung" in das Kanzleramt -- 5. Über elf Jahre im Bundeskanzleramt an der Seite Kohls, 1987-98 -- Ein Bundeskanzler und Chef - ganz anders als gedacht -- Patriarch - Patron - „pater familias" -- Prägende Erlebnisse, besondere Themen, Überzeugungen -- „Vereinigte Staaten von Europa"? -- Bundespräsidenten -- „Wirtschaft" -- Die Medien -- Natürliche Spannungsfelder in der Regierung und Koalition -- II. Kapitel. Helmut Kohls „rote Fäden" - Determinanten deutscher Außenpolitik -- 1. Ausgangspunkte und Grundlagen -- Eckpfeiler deutscher Außenpolitik -- 2. Deutschland - Frankreich - und die „anderen Partner"? -- Zwei Präsidenten, neun Premierminister -- François Mitterrand -- Jacques Chirac -- Valéry Giscard d'Estaing -- Botschafter -- Joseph Rovan -- 3. Deutschland und seine „anderen" europäischen Partner -- Helmut Kohl und die „kleineren Mitgliedstaaten" -- Deutschland und die anderen „Großen" -- III. Kapitel. Deutschland und Europa -- 1. Die achtziger Jahre - Erste EG-Reformen -- EG-Präsidentschaft im ersten Halbjahr 1983 -- Jacques Delors -- Zwischenschritt Einheitliche Europäische Akte.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Krisenmanagement - Helmut Kohls erstes europäisches Meisterstück -- Juni 1988 Hannover: Geburtsstunde des Euro, Helmut Kohls zweites europäisches Meisterstück -- 2. Die Chance der Deutschen Wiedervereinigung -- Die Öffnung der Mauer am 9. November 1989 -- Europäischer Rat Straßburg Dezember 1989 -- Die „Bedenkenträger" -- Die Großmächte -- Zusammenführung der inneren und äußeren Elemente der Einheit -- Deutsche Einheit und Agrarpolitik - Konsequenzen -- Exkurs: Genscher und die Deutsche Einheit -- 3. Kernthemen der 90er Jahre -- Der Vertrag von Maastricht -- Wirtschafts- und Währungsunion und deutsche Einheit -- Innen- und Justizpolitik in der EU -- Außen- und Sicherheitspolitik -- Französisches Maastricht - Referendum 1992 -- Mitterrands Vermächtnis - 8. Mai 1995 Berlin -- Sicherheitspolitik - die Tragödie des Balkan -- Eine neue Rolle für die Bundeswehr -- „Vertiefung und Erweiterung" - perpetuum mobile Europas -- „Vorspiel": Die „kleine" EU-Erweiterung - die „Neutralen" -- Die EU-Kommission nach Delors -- „Querschläger"? - „Kerneuropa" - Schäuble-Lamers-Papier -- Vertrag von Amsterdam -- Schengen - ungeliebtes Labor, verkannte Notwendigkeiten -- Europäisches Parlament - der Gewinner von Amsterdam -- „NATO-Renaissance" 2014 dank Putins Vorgehen? -- Die „große" EU-Erweiterung - Kriterien und neue Partner -- EU-Türkei - Geschichte ohne Ende? -- Vorbereitung auf den Euro -- IV. Kapitel. Deutschlands Rolle in der Welt. Wachsende Verantwortung und Engagement des wiedervereinigten Deutschlands -- 1. Wachsen in größere Verantwortung -- Außenpolitische Prioritäten -- Deutschland und der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen -- Europa- und außenpolitisches Pensum Helmut Kohls -- Helmut Kohl und das Auswärtige Amt -- 2. Deutschland und die Großmächte -- Verhältnis zu den USA -- Richard Holbrooke -- Präsident Clinton -- Russland und die Ukraine.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Boris Jelzin -- Ukraine - ein dauerhafter Sorgenfall -- G 7 / 8 - die Wirtschaftsgipfel -- 3. Nahost-Politik - Bemühungen um Förderung und Flankierung des Friedensprozesses 1995/96 -- Helmut Kohl - Yitzhak Rabin -- Yekutiel Federmann -- Avi Primor -- Eine Gemeinschaft des Nahen Ostens für Wasser und …. -- Europa und der Friedensprozess -- 4. Engagement in Asien - und die anderen Kontinente? -- Asien - Priorität Nr. 1 die Volksrepublik China -- Lateinamerika -- Initiative Umweltschutz Tropenwälder zusammen mit Brasilien, Südafrika und Singapur -- Afrika -- V. Kapitel. „Post Helmut Kohl" - Jahre in Brüssel, Madrid und Paris -- 1. Bundestagswahl 1998 - Ende der Ära Helmut Kohl -- 2. Rückkehr in das Auswärtige Amt -- Belastung durch „Bundeslöschtage" und Untersuchungsausschuss -- 3. Botschafter bei der NATO in Brüssel -- NATO-Einsatz im früheren Jugoslawien - der Kosovo-Konflikt -- „Todeskuss" in Washington und vorzeitiger Abschied -- 4. Botschafter in Spanien und Andorra -- Beobachtungen aus Madrid und schwierigen Regionen -- Ein besonderes „Phänomen" Mallorca -- Eine ganz andere Aufgabe: Botschafter in Andorra -- 5. Abschied vom Auswärtigen Dienst - Weg in die Wirtschaft -- VI. Kapitel. Deutsche Politik „ohne" Helmut Kohl -- 1. Rot-Grün: Europa- und Außenpolitik -- Vertrag von Nizza -- Verfassungskonvent - Vertrag von Lissabon -- 2. CDU in der Krise - von Kohl über Schäuble zu Merkel -- Helmut Kohl „ohne Amt", Parteispenden u.ä. -- Helmut Kohl - Angela Merkel: Machtverständnis und Aufstieg -- 3. Helmut Kohl - anstelle eines Nachrufs -- Helmut Kohl zum 90. Geburtstag -- VII. Kapitel. Deutsche Zukunft in Europa -- 1. Deutschland - Frankreich -- Auf der Suche nach Stabilität und Gemeinsamkeiten -- 2. Die Überwindung der existentiellen Krise Europas - die Rolle Deutschlands -- Die Selbstbehauptung Europas.
505 8# - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Brexit - Das Vereinigte Königreich und die EU -- Schlussfolgerungen -- Epilog -- Die „Finalität" der europäischen Integration -- Europäische Schicksalsgemeinschaft - europäischer Patriotismus.
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Außenbeziehungen
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Außenpolitik
650 #4 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Diplomatische Beziehungen
651 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Geografischer Name
Geografischer Name Deutschland
651 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Geografischer Name
Geografischer Name Europa
655 #4 - Indexierungsterm - Genre/Form
Genre/Form oder fokussierter Term
655 ## - Indexierungsterm - Genre/Form
Genre/Form oder fokussierter Term Fernzugriff
776 08 - Andere physische Form
Verweisungsphrase Print version:
Haupteintragung Bitterlich, Joachim
Titel Grenzgänger: Deutsche Interessen und Verantwortung in und für Europa
Ort, Verlag und Erscheinungsjahr Berlin : Ibidem Verlag,c2021
856 40 - Elektronische Adresse und Zugriff
URL <a href="https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6526290">https://ebookcentral.proquest.com/lib/maxweberstiftung-ebooks/detail.action?docID=6526290</a>
OPAC-Notiz Volltext
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Koha-Medientyp E-Books
Klassifikation oder Aufstellungssystematik Andere/Generische Klassifikation
Exemplare
Ausgeschieden Verloren Klassifikation oder Aufstellungssystematik Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Aufstellungsort Erwerbungsdatum Inventarnummer Signatur Barcode Letzte Aktivität Preis gültig von Koha-Medientyp
    Andere/Generische Klassifikation     MWN Osteuropa MWN Osteuropa Online-Ressource 22/11/2021 21-e01409 E-21-e01409 58790 22/11/2021 22/11/2021 E-Books