MARC-Details
000 -Satzkennung |
Kontrollfeld mit fester Länge |
03738nad a22003013uc4500 |
001 - Kontrollnummer |
Kontrollfeld |
DHIM1647604126 33 |
003 - Kontrollnummer Identifier |
Kontrollfeld |
Dreier |
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion |
Kontrollfeld |
20220318145607.0 |
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information |
Kontrollfeld mit fester Länge |
tu |
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben |
Kontrollfeld mit fester Länge |
220318b |||||||| |||| 00| 0 ger d |
020 ## - Internationale Standardbuchnummer |
Internationale Standardbuchnummer |
9783837520576 |
Verknüpfung |
978-3-8375-2057-6 |
040 ## - Katalogisierungsquelle |
Original-Katalogisierungsstelle |
RU-10907106 |
Katalogisierungssprache |
ger |
Übertragungsstelle |
RU-10907106 |
041 ## - Sprachcode |
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels |
ger |
110 1# - Haupteintragung - Körperschaftsname |
Funktionsbezeichnungscode |
edt |
Körperschafts- oder Gebietskörperschaftsname als Eintragungselement |
Brauweiler Kreis für Landes- und Zeitgeschichte e.V. |
Funktionsbezeichnung |
HerausgebenderIn |
Koha-Normdatenidentnummer |
4327 |
245 10 - Titel |
Titel |
Geschichte im Westen |
Zusatz zum Titel |
Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte |
Zählung des Teils/der Abteilung eines Werkes |
33.2018 |
Titel eines Teils/einer Abteilung eines Werkes |
Der Kalte Krieg in der Region |
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk |
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort |
Essen |
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller |
Klartext Verlag |
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks |
2018 |
300 ## - Physische Beschreibung |
Umfang |
264 Seiten |
336 ## - Inhaltstyp |
Inhaltstypterm |
Text |
Inhaltstypcode |
txt |
Quelle |
rdacontent |
337 ## - Medientyp |
Bezeichnung des Medientyps |
ohne Hilfsmittel zu benutzen |
Medientypcode |
n |
Quelle |
rdamedia |
338 ## - Datenträgertyp |
Datenträgertypbezeichnung |
Band |
Datenträgertypcode |
nc |
Quelle |
rdacarrier |
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben |
Aus dem Inhalt: Schwerpunktthema: Der Kalte Krieg in der Region Editorial Frank Möller: Zur Topografie des Kalten Krieges im Rheinland. Spurensuche in einer Parallelwelt Peter Speiser: Botschafter in Uniform? Die Beziehungen der Britischen Rheinarmee zur deutschen Zivilbevölkerung 1948-1957 Wolfgang Wegener: Archäologie und das 20. Jahrhundert. Zeugnisse des Kalten Krieges Alfons Kenkmann: Philipp Müller. Vom Friedensdemonstranten West zum Widerstandshelden Ost Yvonne Wasserloos: Performanz und Politik in der Systemkonkurrenz. Wolf Biermanns Konzert in Köln 1976 Sabine Kittel: Die unterwanderte Universität? Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster im Fokus der Staatssicherheit der DDR in den 1970er und 1980er Jahren Alexander Friedman: Gespenst der Germashima. Die sowjetische Rezeption der Friedensbewegung in Nordrhein-Westfalen in der ersten Hälfte der 1980er JahreBeiträge ausserhalb des SchwerpunktesHans Hauptstock und Heiner Stahl: Rundfunksäulen und (Volks-)Gemeinschaftsempfang. Zur Beschallung der Öffentlichkeit in rheinischen Kommunen während der NS-Diktatur Markus Köster: Umerziehung durch Schock-Bilder? Zu Entstehung und Einsatz alliierter Filmaufnahmen der NS-Verbrechen in Westfalen 1945 Sara-Marie Demiriz: Vom "Gastarbeiter" zum Mitbürger. Integration durch Bildung in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Revierarbeitsgemeinschaft für kulturelle Bergmannsbetreuung im RuhrgebietTagungsbericht Agnes Weichselgärtner: "Der Kalte Krieg in der Region". Wissenschaftliche Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V., Vogelsang IP/Schleiden, 8.-9. März 2018 |
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw. |
Fußnote zur Zusammenfassung usw. |
Geschichte im Westen (GiW), 1986 als Publikationsorgan für eine zeit- und landesgeschichtlich interessierte Leserschaft gegründet, verfolgt das Ziel, wissenschaftliches Niveau mit Allgemeinverständlichkeit zu verbinden. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem westdeutschen Raum, doch ist GiW durchaus für zeitgeschichtliche Arbeiten über andere deutsche und benachbarte Regionen des westlichen Auslands sowie für die Darstellung und Diskussion allgemeiner zeitgeschichtlicher Probleme offen. Besonders allen historischen Ausprägungen und Problemen des neueren deutschen Föderalismus und den Fragen des "Landesbewusstseins" weiss sich die Zeitschrift wissenschaftlich verpflichtet. Sie behandelt aber auch andere aktuelle Themen in historischer Perspektive . Der programmatische Leitbegriff "Landeszeitgeschichte", vom GiW-Gründer Walter Först eingeführt, setzt den Epochenschwerpunkt für die Zeitschrift im 20. Jahrhundert. Dies schliesst allerdings in Einzelfällen für GiW den Aufweis von "Vorläufersträngen" zu älteren Phasen der Geschichte nicht aus. |
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement |
Ost-West-Konflikt |
Koha-Normdatenidentnummer |
114 |
651 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Geografischer Name |
Quelle der Ansetzung oder des Terms |
gnd |
Geografischer Name |
Deutschland (Bundesrepublik) |
Koha-Normdatenidentnummer |
152 |
700 1# - Nebeneintragung - Personenname |
Funktionsbezeichnungscode |
edt |
Personenname |
Mecking, Sabine |
Funktionsbezeichnung |
HerausgeberIn |
Koha-Normdatenidentnummer |
4328 |
773 08 - Übergeordnete Einheit |
Zählung und erste Seite |
33.2018 |
Datensatzkontrollnummer |
DHIM1647604126 |
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha) |
Koha-Medientyp |
Monographien |
Klassifikation oder Aufstellungssystematik |
Andere/Generische Klassifikation |