Normale Ansicht MARC-Ansicht ISBD

Aufbruch und Abgründe (Titelsatznr. 58236)

[ MARC ]
MARC-Details
000 -Satzkennung
Kontrollfeld mit fester Länge 05738nam a22003853u 4500
001 - Kontrollnummer
Kontrollfeld drd-47852025
003 - Kontrollnummer Identifier
Kontrollfeld Dreier
005 - Datum und Zeit der letzten Transaktion
Kontrollfeld 20230519172956.0
007 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Information
Kontrollfeld mit fester Länge tu
008 - Feld mit fester Länge zur physischen Beschreibung - Allgemeine Angaben
Kontrollfeld mit fester Länge 211113b2021 |||||||| |||| 00| u ger d
020 ## - Internationale Standardbuchnummer
Internationale Standardbuchnummer 9783534273751
Verknüpfung 978-3-534-27375-1
040 ## - Katalogisierungsquelle
Original-Katalogisierungsstelle RU-10907106
Katalogisierungssprache ger
Übertragungsstelle RU-10907106
041 ## - Sprachcode
Sprachcode des Textes/der Tonspur oder des separaten Titels ger
245 10 - Titel
Titel Aufbruch und Abgründe
Zusatz zum Titel das Handbuch der Weimarer Republik
Verfasserangabe etc. Nadine Rossol; Benjamin Ziemann
264 #1 - Produktion, Veröffentlichung, Distribution, Herstellung und Urheberrechtsvermerk
Herstellungs-, Veröffentlichungs- Vertriebs-, Erzeugungsort Darmstadt
Produzent, Herausgeber, Distributor, Hersteller wbg Academic
Datum der Herstellung, der Veröffentlichung, des Vertriebs oder des Urheberschutzvermerks 2021
300 ## - Physische Beschreibung
Umfang 992 Seiten
336 ## - Inhaltstyp
Inhaltstypterm Text
Inhaltstypcode txt
Quelle rdacontent
337 ## - Medientyp
Bezeichnung des Medientyps ohne Hilfsmittel zu benutzen
Medientypcode n
Quelle rdamedia
338 ## - Datenträgertyp
Datenträgertypbezeichnung Band
Datenträgertypcode nc
Quelle rdacarrier
505 ## - Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben
Fußnote zu strukturierten Inhaltsangaben Vorwort 7 Nadine Rossol und Benjamin Ziemann Einleitung 9Teil I Perioden der Weimarer Republik Christopher Dillon Die deutsche Revolution 1918/19 41 Martin H. Geyer Die Zeit der Inflation 1919-1923 66 Matthew Stibbe Koalitionsbildung und politische Fragmentierung 1924-1930 93 Larry Eugene Jones Von der Demokratie zur Diktatur: Das Ende der Weimarer Republik und der A ufstieg des Nationalsozialismus 120 Teil II Rahmenbedingungen der Politik Peter C. Caldwell Die Weimarer Verfassung 145 Erin R. Hochman Nationalismus und nationale Zugehörigkeit 170Thomas Mergel Wahlen, Wahlkämpfe und Demokratie 198 Siegfried Weichlein Föderalismus, Regionalismus und die Konstruktion von Raumen 226 Benjamin Ziemann Die Reichswehr und die Politik der Aufrüstung 251 Jonathan Wright Die Aussenpolitik der Weimarer Republik. Das Dilemma eines revisionistischen Staates 280 Nadine Rossol Republikanische Gruppen, Ideen und Identitäten 309 Karl Christian Führer Die Sozialpolitik der Weimarer Republik 338 Teil III Parteien und ParteimilieusPhilipp Müller Liberalismus 367 Joachim C. Häberlen Sozialdemokraten und Kommunisten in der Weimarer Republik: Eine gespaltene Arbeiterbewegung 390 Shelley Baranowski Zentrumspartei, Konservative und Radikale Rechte 417 Daniel Siemens Nationalsozialismus 441 Susanne Wein und Martin Ulmer Antisemitismus in der Weimarer Republik 465 Teil IV Gesellschaft und Wirtschaft Jan-Otmar Hesse und Christian Marx Die überforderte Wirtschaft: Industrie und Dienstleistungssektor 489 Moritz Föllmer Die bürgerlichen Mittelschichten 516 Pamela E. Swett Die industrielle Arbeiterschaft 538 Benjamin Ziemann Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft 567 Ute Planert Körper, Sexualität und Geschlechterordnung in der Weimarer Republik 595 Mary Nolan Transnationale Visionen der Moderne: Amerika und die Sowjetunion 619 Sharon Gillerman ( ) Deutsche Juden in der Weimarer Republik 647 Barbara Stambolis Jugend und Jugendbewegungen: Erfahrungen und Deutungen 677 Teil V KulturJochen Hung Massenkulturen 699 Helmuth Kiesel Deutsche Literatur 1918-1933 722 Beate Störtkuhl Architektur, Stadtplanung und Massenwohnungsbau: Herausforderungen, Visionen und Lösungsansatze 750 Todd H. Weir und Udi GreenbergReligiose Kulturen und Konfessionspolitik 774 Lutz Raphael Geistes- und Sozialwissenschaften 801 Kerry Wallach Das visuelle Weimar. Die Ikonografie sozialer und politischer Identitäten 822 Claudia Siebrecht Die Präsenz des Ersten Weltkrieges in der Kultur der Weimarer Republik 848 Anhang Danksagung 879 Abkürzungsverzeichnis 880 Karten- und Tabellenverzeichnis 883 Bildnachweis 884Bibliografie 885 Ortsregister 979 Personenregister 981Autorinnen und Autoren 990
520 ## - Fußnote zu Zusammenfassungen usw.
Fußnote zur Zusammenfassung usw. Das Kompendium zur Geschichte der Weimarer Republik: Alltag, Politik und WirtschaftDie Weimarer Republik war weit mehr als permanente Krise, mehr auch als die glitzernde Welt der zwanziger Jahre. In der verhältnismässig kurzen Zeit von 1918 bis 1933 verdichteten sich in aller Schärfe die Aufbrüche und Abgründe der deutschen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.Mit diesem Standardwerk zeichnet ein internationales Team von Experten ein neues, vielschichtiges Bild der ersten deutschen Republik. So wird deutlich, warum über hundert Jahre nach ihrer Gründung die Weimarer Republik ein fester Bestandteil der deutschen Gegenwart ist.Umfangreiches Handbuch zur Geschichte Deutschlands von 1918 bis 1933Aufsätze zu Kultur, Kunst und Literatur der Weimarer RepublikIndustrie und Landwirtschaft, Arbeiterschaft und Mittelschicht: Überblick über Gesellschaft und WirtschaftZusammenfassungen zur Aussen- und Innenpolitik, den Parteien und ihren ParteimilieusUmfassend und aktuell: 32 abgeschlossene Kapitel beleuchten alle Facetten der ersten deutschen RepublikDeutschland 1918 - 1933: Ein vielschichtiges Bild der Weimarer RepublikMit ihrem Handbuch rücken die Autorinnen und Autoren oft übersehene Aspekte dieser Epoche der deutschen Geschichte in den Blick: die massenhafte Mobilisierung engagierter Republikaner, die konfessionellen Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten oder die Relevanz von Föderalismus und Regionalismus. Anderes wie der Antisemitismus in der politischen Kultur und die Gründe für den Aufstieg der NSDAP erscheint in neuem Licht. Und 'Weimar' war nicht nur Berlin: Zur Weimarer Republik gehören auch die Bauern und Landarbeiter, der Heimatroman oder die Architektur der Gartenstädte. So wird eindrucksvoll deutlich, dass die Geschichte Weimars nicht nur von ihrem Endpunkt 1933 her zu verstehen ist!
648 ## - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Zeitschlagwort
Zeitschlagwort 1918-1933
Koha-Normdatenidentnummer 1130
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Weimarer Republik
Koha-Normdatenidentnummer 621
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Parteiensystem
Koha-Normdatenidentnummer 1131
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Gesellschaft
Koha-Normdatenidentnummer 408
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Wirtschaft
Koha-Normdatenidentnummer 736
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Sozialstruktur
Koha-Normdatenidentnummer 1132
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Alltag
Koha-Normdatenidentnummer 602
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Massenkultur
Koha-Normdatenidentnummer 1133
650 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Sachschlagwort
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Sachschlagwort oder geografischer Name als Eintragungselement Jugendkultur
Koha-Normdatenidentnummer 1134
651 #7 - Nebeneintragung unter einem Schlagwort - Geografischer Name
Quelle der Ansetzung oder des Terms gnd
Geografischer Name Deutschland
Koha-Normdatenidentnummer 80
700 1# - Nebeneintragung - Personenname
Personenname Rossol, Nadine
Funktionsbezeichnungscode edt
Funktionsbezeichnung Editor
Koha-Normdatenidentnummer 1135
700 1# - Nebeneintragung - Personenname
Personenname Ziemann, Benjamin
Funktionsbezeichnungscode edt
Funktionsbezeichnung Editor
Koha-Normdatenidentnummer 1136
942 ## - Zusätzliche Felder (Koha)
Koha-Medientyp Monographien
Klassifikation oder Aufstellungssystematik Andere/Generische Klassifikation
Exemplare
Ausgeschieden Verloren Klassifikation oder Aufstellungssystematik Beschädigt Nicht entleihbar Heimatbibliothek Aufenthaltsbibliothek Aufstellungsort Erwerbungsdatum Inventarnummer Signatur Barcode Letzte Aktivität Letzte Ausleihe Preis gültig von Koha-Medientyp
    Andere/Generische Klassifikation     MWN Osteuropa MWN Osteuropa Lesesaal - 1 13/11/2021 22-00037 D 51 b Ros E00401082D37218B 25/04/2022 09/02/2022 13/11/2021 Monographien